… bilden künftig den Vorstand einer der größten Pensionseinrichtungen des Landes. Der BVV vermeldet nicht nur eine Nachfolgeregelung in seinen Spitzengremien, sondern auch einen kleinen Umbau. Und: Im Asset Admin wurde soeben eine Mega-Übernahme vermeldet – mit der sich ein wichtiger Markt weiter verengt.
… und man darf gespannt sein: Ein Industriekonzern regelt die Nachfolge an der Spitze seiner Pensionseinrichtungen und greift hierzu auf ein von ihm schon erprobtes Vorgehen zurück. Ein Consultant vollzieht seine jüngste M&A-Maßnahme in seinen Spitzengremien – und baut diese gleich komplett um. Ein Pensionsfonds schließt die Übernahme eines anderen ab. In einem Verband findet eine Stabübergabe im Vorstand statt. Ein westfälisches Versorgungswerk hat einen neuen Chef. Und eine Anwältin hat einen Ruf bekommen.
Über den Dächern Kölns, 12. Juni, after Work: Die Portfolio Institutionell und PENSIONS●INDUSTRIES hatten nun schon zum dritten Mal zu ihrer kleinen, umso exklusiveren Runde eingeladen. Und die deutsche IORP-Szene, vornehmlich die der Rhein/Main-Schiene, war wieder dabei. Impressionen!
… und mit der Zukunft muss man rechnen: Ein Verband, in dem sich viele gute Rechnerinnen und Rechner organisiert haben, hat gestern eine neue Vorsitzende gewählt – und die ist alles andere als eine Unbekannte. Außerdem hat sich ein deutscher Industriekonzern in seinem Pensions aktuariell verstärkt, ein Private Markets-Spezialist unternimmt dies in seinem Sales, eine Airline hat einen neuen Pensions-Chef, der gleichzeitig in einem Verband ein Ruder von einer alten Reckin übernimmt … und auch in der Führung eines europäischen Verbandes gibt es einen Stabwechsel an der Spitze.
… und von Mathe zu Legal: Ein Asset Manager regelt frühzeitig die Stabübergabe in seiner Chefetage, ein anderer verstärkt sich, eine der größten EbAV des Landes baut ebenfalls ganz oben um, ein Spitzenbeamter verabschiedet sich in den Ruhestand – doch wo es viele Abschiede gibt, gibt es auch eine Rückkehr.
Seit 2018 hat er als Spitzenbeamter im BMAS die Federführung über die Rente insgesamt und damit auch über die bAV. Stand heute geht der Mathematiker und promovierte Volkswirt Anfang April in den Ruhestand – in auch rentenpolitisch bewegten Zeiten. Grund genug für ein Gespräch mit Staatssekretär Rolf Schmachtenberg, das P●I-Autor Detlef Pohl mit ihm im Ministerium in der Berliner Wilhelmstraße geführt hat: über die Altersvorsorge im Allgemeinen und die bAV im Besonderen, über Obligatorium oder nicht, über das, was er sich bei schwarz-rot vorstellen könnte, über den richtigen Weg in Brüssel, über das, wovon er gar nichts hält und mehr …
Der diesjährige Leserpreis eines renommierten Fachmagazins geht standesgemäß an ein echtes Urgestein unseres Parketts. Außerdem vermelden zwei Akteure – ein Asset Manager und eine Vorsorgeeinrichtung – Veränderungen in ihrer obersten Etage. Er regelt seine Nachfolge, und sie hat gleich ganz umgebaut.
… und überall woanders auch; das gilt besonders für die Chefetagen. Viele Aktuare, viele Vorstände, viele Bosse mehrere Stabübergaben, einige Beförderungen und mehr – das Parkett ist in Bewegung wie selten.
Ein Frankfurter Alternatives-Haus kann einen prominenten Neuzugang vermelden, ein Investment Consultant unternimmt an der Spitze seinen Generationswechsel, und ein Londoner Private Debt-Spezialist baut sein DACH-Team weiter aus.
… mergen die Töchter gefälligst auch. Außerdem baut eine AIF-KVG ihr Spitzengremium aus, eine Alternatives-Investmentboutique verstärkt sich gleich doppelt mit zwei Neuzugängen aus dem gleichen Haus, ein Bestandshalter stellt sich auf. Und die Perle am Main kann tatsächlich einen Neuzugang vermelden.
Zwei Vereine gehen künftig operativ zusammen, ein großer Akteur des Asset Servicing baut seine Führungsebene weiter aus, einer der ältesten Fondsanbieter überhaupt verstärkt sein Sales-Team in Deutschland, und ein Versicherer holt einen Vertriebsvorstand, der sich nun von kleinen auf große Zahlen umstellen muss.
… auf das Pensions- und Asset-Parkett vermelden zwei Consultants. Außerdem verstärken sich drei Vorsorgeeinrichtungen vor allem in der Kapitalanlage, auch mehrere Asset Manager legen nach, eine KVG baut ihre Chef-Etage doppelt aus, bei den Aufsichten gibt es Kontinuität … und: Wie gendert man eigentlich das Mitglied?
Detlef Pohl spricht im zweiten Teil des Interviews mit Frank Oliver Paschen, dem Vorstand der Pensionskasse der Hamburger Hochbahn VVaG, über die Kapitalanlage der Kasse: über wenig Fixed Income im Direktbestand, mehr Aktien und viel Gold. Und wie man in diesen Zeiten mit einem großen Immobilienbestand umzugehen hat …
Auf dem neulichen Symposium in der Kölner Flora wurde nicht nur das Jubiläum des Insolvenzschutzes der deutschen bAV begangen, sondern es gab auch Inhalt – und das nicht zu knapp: über rentenpolitische Stellschrauben, drei Thesen, das faktisch schon bestehende Obligatorium, nicht so üppige Renten, keine verlorenen Jahre, Zurückhaltung infolge fehlender Garantien und viel mehr … Marina Stürmer war dabei.
Ein US-amerikanischer Asset Manager baut sein Engagement im betrieblichen Pensionswesen weiter aus, und der deutsche Fondsverband BVI hat seinen Vorstand neu aufgestellt.
Köln macht als sich entwickelnder „Bombenstandort“ derzeit ganz eigene Schlagzeilen. Umso besser, dass es auf unserem Parkett professionell und gediegen zugeht. Jedenfalls haben die deutschen Pensions-Aktuare ihre Fachorganisation neu aufgestellt – und setzten auf Erfahrung. Und politisch geäußert haben sich die Mathematiker auch, Tenor: höher starten statt All Time High am Todestag!
Zwischen Stuttgart und Frankfurt erfolgt eine Art schneller Rochade, und ebenfalls in Frankfurt gibt es heute jüngste Verstärkungen mit dem Fokus DACH in den höheren Etagen zweier General Partnern zu vermelden.
… Grünwald und Frankfurt: Ein Versicherer, der auch einen Pensionsfonds mitträgt, hat seine bAV-Spitzte neu besetzt, ein auf De-Risking spezialisierter Asset Manager holt Wissenschaft an Bord, ein PE-Player hat eine neue Sales-Chefin, eine kirchliche Kasse eine neue Geschäftsführerin – und ein Consultant komplettiert sein Aufsichtsgremium. Das bedeutet auch die Rückkehr eines Altgedienten auf das Parkett.
… fliegen aber trotzdem vorbei wie nichts: Erneut hat die europäische Aufsicht EIOPA ihre beiden Stakeholder Groups turnusgemäß neu besetzt – und neben wichtiger Kontinuität wieder mal ihren Sinn für „Kreativität“ gezeigt. Außerdem gewinnt ein Consultant einen Experten von einem Versorgungswerk, und ein Institut stellt sich breiter auf.
Ein LDI-Spezialist verlässt nach über einer Dekade sein nicht weniger spezialisiertes Haus, ähnliches gilt für einen skandinavischen Asset Manager, ein Consultant verpflichtet eine Aktuarin, ein Multi Asset Manager verstärkt sich gleich doppelt, eine KVG baut ihre Chefetage aus, ein Trust hat einen neuen CIO – und dort, wo er geht, hat man die Nachfolge schon geregelt.
Ein französischer Asset Manager hat einen neuen Real Estate-Chef, ein Spezialist für Rentnergesellschaften verpflichtet einen altgedienten Experten, ein rheinischer Vermögensverwalter stärkt seinen Vertrieb mit Blick auf Pensionsinvestoren, und eine Hamburger Privatbank engagiert einen neuen Portfolio-Chef.
… bleiben nicht aus, wenn die aba zur Jahreshauptversammlung lädt. Die Berichterstattung auf PENSIONS●INDUSTRIES zur der Tagung ist noch nicht ganz durch, doch hier und heute nochmal ein paar kommentarlose Eindrücke von dem Event, zu dem sich im Mai über 500 Pensions-Profis in Berlin-Mitte für zwei Tage getroffen hatten. Die Berliner Fotografin Sandra Wildemann war dabei.
… bleiben nicht aus, wenn die aba zur Jahreshauptversammlung lädt. Über 500 Pensions-Profis waren Mitte Mai in Berlin-Mitte für zwei Tage zusammengekommen. Sandra Wildemann war dabei – und sie hat alle Eindrücke eingefangen. Heute und kommentarlos eine kleine Auswahl vom ersten Tag der Tagung. Viel Spaß beim Durchklicken!
… engagiert sich ein Consultant zwischen Ulm und Frankfurt weiter. Außerdem:Eine Großbank hat einen neuen Chef für ihr Institutional Sales und ein wahrlich nicht ganz kleiner Asset Manager befördert eine Leiterin intern auf einen neuen Chef-Posten.
… ist ein erfahrener LDI-Recke in neuer Funktion. Außerdem: Ein Kapitalanleger wechselt innerhalb der Berliner EbAV-Welt. Ein Real Assets-Experte wird zum Managing Director berufen. Und ein Ruhestand eines Pensionsfonds-Chefs, der den Herausgeber etwas nachdenklich macht …
… und auch in Stuttgart kündigt einer sich schon an. Heute erneut Parkett in Bewegung auf PENSIONS●INDUSTRIES: Ein großer Consultant vermeldet die Stabübergabe in seiner Chefetage, ein Düsseldorfer Versorgungswerk holt den neuen Chef für seine SAA aus Berlin und eine Versicherungstochter erweitert ihre Geschäftsführung.
Heute erneut Parkett in Bewegung auf PENSIONS●INDUSTRIES: Eine internationale Großkanzlei stellt sich nach zwei langen Jahren mit drei Experten im Arbeitsrecht des Pensionswesen neu auf. Eine deutsche Kanzlei muss dafür Federn lassen.
Außenstehende denken zuweilen, dass im Asset Management und Pensionswesen der Anteil der dort arbeitenden Frauen minimal sein müsse. Wenn man in der Branche ist, weiss man jedoch, dass eben dieser Anteil zwar nicht gerade überwältigend, aber auch nicht so gering ist, wie das Klischee meint. Nun hat eine Studie explizit die Lage in den Private Markets untersucht.
Gestern Parkett in Bewegung auf PENSIONS●INDUSTRIES heute, Parkett in Bewegung auf PENSIONS●INDUSTRIES: Eine Aktuarin stellt die Lebensweichen um, ein langgedienter Chef eines Versorgungswerkes ebenso, ein Infrastruktur-Haus vermeldet zwei Beförderungen – und ein noch junger Impact Placement Agent verpflichtet einen Partner von einem Partner.
Heute Parkett in Bewegung auf PENSIONS●INDUSTRIES: Ein technik-affiner Consultant holt einen technik-affinen Mathematiker, ein Asset Manager holt einen neuen Chef für seine Real Estate Division – und eine Kirchenkasse baut bei den Alternatives eine separate Einheit auf.
… mehr: Ein Versorger vermeldet einen erfahrenen HR-Zugang, ein Bankhaus hat einen neuen Chef für sein Asset Management, ein Vermögensverwalter verstärkt sich gleich dreifach, ein Consultant baut weiter um, ein weiterer Asset Manager ebenso, außerdem eine neue Tech-Pensions-Gründung in Deutschland. Und ein Abschied für immer.
Eine Laufbahnänderung, wie sie nicht alle Tage vorkommt: Eine der profiliertesten deutschen Pensions-Expertinnen unternimmt einen Wechsel – sie tauscht ihre Rolle als Head of Benefits mit sehr breit gefächerter, globaler Verantwortung in einem großen Chemie-Konzern aus dem Ruhrgebiet gegen die Position einer Vorstandssprecherin eines nicht minder profilierten Aktuarhauses am Rhein.
Die aba stellt die Weichen, und das tut sie früh: Fast anderthalb Jahre vor dem turnusgemäßen Termin zurrt sie bereits die erst dann anstehende Neubesetzung ihrer Vorstandsspitze fest. Eine Folge: Ab dem Mai 2025 wird das oberste Gremium der Arbeitsgemeinschaft eine bemerkenswerte Homogenität aufweisen.
… auf dem gleichen Parkett, im gleichen Haus – nun geht ein Altgedienter in den Ruhestand, ein anderer tritt kürzer. Außerdem: 114 Milliarden unter neuer Verantwortung, ein Verband hat einen neuen Chair, ein anderer verstärkt sich, ein neuer ESG-Akteur ist am Start, und auch bei weiteren Asset Managern gibt es wieder vielfältige Bewegung – und etwas Unbestätigtes.
Eine der größten deutschen Pensionseinrichtungen komplettiert ihren Vorstand: Nach dem Weggang des KZVK-Vorstandschefs Ulrich Mitzlaff und der Berufung seines Kollegen Christian Loh war in Köln das Ressort Operations vakant. Hier hat der Aufsichtsrat nun über die Neubesetzung entschieden – und sich für einen Aktuar entschieden, der in der IT zuhause ist.
… zwischen den Senaten: Am höchsten deutschen Arbeitsgericht gehen Altgediente in den Ruhestand, und Kompetenzen werden neu verteilt. Das erfasst auch den für die bAV zuständigen Dritten Senat, wo eine Pensionierung Erinnerungen weckt und eine Beförderung nötig macht – die entsprechend wieder eine Nachfolge nach sich zieht.
Zwei Asset Manager bauen ihre Teams aus – einer bei Liquidity Solutions, der andere in der Nachhaltigkeit – ein frommer Verbund besetzt die freie Stelle des Investmentchefs, und ein Institut verstärkt sich mit zwei Fachleuten.
Dass Bundesminister nicht immer so ganz vom Fach sind, kann man praktisch jederzeit, in der gegenwärtigen Regierung aber besonders gut beobachten. Dass das Kabinett auch anders kann, bewies es gestern mit der Berufung der neuen Chefin der deutschen Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht. Wie die Neue sich macht, wird man sehen. Dass sie vom Fach ist, und zwar so richtig, steht aber außer Frage.
… und im Einsatz für die Energie: Auch im Spätsommer ist und bleibt das Parkett des institutionellen deutschen Pensionswesens in steter HR-Bewegung. Heute: Stabwechsel bei einer Bonner EbAV, und ein schweizerischer Infrastruktur-Akteur baut in Deutschland weiter auf.
Die Hitze des Sommers hemmt die HR-Bewegungen im Pensionswesen und seinen Nachbardisziplinen nicht, im Gegenteil. Heute: Schnelle Rückkehr, neuer Chefrechner, Beförderung zum Vorstand – und Bewegung in den Gremien.
… Lücke, von Nutzen und Kosten und keinem Free Lunch, von der abhanden gekommenen Grundidee der Einfachheit, den kommenden Kernaufgaben – und was man erreicht, wenn man es allen recht machen will. Nach zwei Jahrzehnten in der deutschen bAV unternimmt Sabine Peters mit LbAV-Autorin Susanne Jungblut einen Blick – nicht nur – zurück.
Dass die deutsche bAV auf allen Feldern in ständiger Bewegung ist und damit nicht einfacher wird, ist bekannt. Dass es immer noch stark wachsende Pensionseinrichtungen in der Industrie gibt, auch. Eine davon hat sich nun entschieden, ihre Strategie an das Zusammentreffen dieser beiden Entwicklungen anzupassen. Mit dem bAV-Chef der Robert Bosch GmbH und Vorstand des Bosch Pensionsfonds sprach Pascal Bazzazi.
Ein Consultant gewinnt einen Fachmann von einem DAX-Konzern, ein Asset Manager reagiert auf Unzufriedenheit, die er im Bereich des ALM feststellt, die frommen Kölner berufen einen neuen Chefaufseher – und eine kleine Rückkehr auf das Parkett.
Eine Airline besetzt eine Führungsstelle in ihrem Pensionswesen neu mit einem Altgedienten aus dem Konzern, ein Investment Consultant holt einen neuen Chief Investment Officer – und eine Arbeitsgemeinschaft hat ein neues Vorstandsmitglied.
Ein IT-Consultant verpflichtet einen Arbeitsrechtler, der von einer Industrie-EbAV kommt, ein Multi Asset-Investmenthaus rochiert in seinem Vorstand, und ein echtes öffentlich-rechtliches Schwergewicht vermeldet einen Neueintritt in seinen Verwaltungsrat, der dort die Spitze übernimmt.
Ein Asset Manager setzt den Umbau seiner Führungsetage fort, bei zwei bAV-Einrichtungen kommt es zum Generationswechsel an der Spitze, und ein großer Versicherer gibt seine Pensionskasse in den Run off. Für den Käufer ist es bereits die dritte Kasse, die er abwickelt.
… ein Mal Asset Manager und vier Mal Consultants: Der Koloss von Karlsruhe re-komplettiert seinen Vorstand, ein Asset Manager hat eine neuen Deutschland-Chef, ein Consultant baut seine Führungsebene erheblich aus, ein anderer verstärkt sich für VAG-Regulierte, ein dritter besetzt sein Investment Consulting neu, und ein vierter verstärkt seine bAV-Admin – und wird seinem Ruf als agiler M&A-Player erneut gerecht.
… eine ganzheitliche Herangehensweise.“ Eine transparente bAV kann heute ein wichtiger Pluspunkt beim Wettbewerb um gutes Personal sein. Doch wie sieht die eigentlich aus? Mercers Martin Haep erläutert im Interview die wichtigsten Voraussetzungen, damit ein Unternehmen seine bAV und die Kapitalanlage erfolgreich und auch im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umsetzen kann.
In diesen Wochen wird an den Spitzen vieler Akteure der Branche quer durch die Republik umgebaut – Aufstieg, Wechsel, Abschied und Nachfolge. Fast alle Bewegungen sind interne Lösungen. Besonders umfassend legt man in München Hand an.
Eine Vorstandsvorsitzende eines niedersächsischen EbAV-Verbundes wird sich neuen Aufgaben widmen, ein Asset Manager komplettiert seine Geschäftsführerriege, und ein öffentlich-rechtlicher Versicherer im Norddeutschen baut ebenfalls sein Führungsgremium um.
Nachdem ein Altgedienter zum Jahreswechsel in den Ruhestand ging, ist im Vorstand der größten deutschen Zusatzversorgungseinrichtung für bAV im öffentlichen Dienst ein kleiner Generationswechsel vollzogen worden. Die Nachfolge ist bereits geregelt, allerdings noch nicht abschließend.
… und mehr: Bei einem Consultant treten zwei Altgediente kürzer, ein Verband stellt Weichen auch für ein neuartiges Sozialpartnermodell, ein Versicherer vergibt Verantwortung im Investment, eine alteingesessene Kanzlei hört auf, und eine neue Initiative will ihre Stimme erheben.
… und mehr: Ein weltweit operierender Autobauer zeigt bei der Neubesetzung der Führung seines Pensionswesens einen klaren Home Bias, eine Großbank verstärkt sich gleich doppelt, ein Fiduziar verpflichtet einen Altgedienten, ein Consultant verzeichnet ein schnelles Gastspiel und ein Asset Manager vermeldet schon jetzt, was erst noch kommt.
Zur Jahresmitte war derjenige unter Deutschlands höchsten Arbeitsrichtern in den Ruhestand getreten, der für die deutsche bAV in den vergangen Jahren maßgebliche Weichen gestellt hatte: Bertram Zwanziger. Sein Amt wurde bis dato kommissarisch geführt, doch nun ist seineNachfolgerin im Dritten Senat ernannt.
Erneut Bewegung im HR des Pensionswesen, über die zu berichten lohnt: Heute: Ein Consultant stockt bei seinem Fachpersonal mit einem Neuzugang weiter auf, ein Projektentwickler unternimmt dies bei seiner internen Führungsriege ebenso, und ein Asset Manager strukturiert um.
Wie immer dreht sich das Pensionspersonalkarussell auch in diesen Wochen wieder unermüdlich – wenn auch im originär langfristig denken Pensionswesen mit niedriger Umdrehungszahl als in anderen Branchen. Heute: Ein Verband verstärkt sich, ein Asset Manager auch, in Köln beklagt man einen Abgang, und bei einem Consultant stellt man eine gewohnte Struktur wieder her.
Erneut Personalbewegungen im deutschen Pensionswesen und Asset Management. Heute: In Hannover übergibt nach gut 33 Jahren jemand den Stab an seine Nachfolgerin, der just noch ein fast fertiges Sozialpartnermodell aufs Gleis gestellt hat. Und in Frankfurt stellen sich LDI-Experten breiter auf.
… und dearly missed: Weiter geht’s mit den Personalbewegungen auf dem Parkett des deutschen Pensionswesens und des Asset Managements. Heute: Ein Vorstand kehrt zurück, und genau von dorther kommt ein neuer. Zwei Player verstärken sich in Sachen ESG. Und eine dringende Vermisstenanzeige!
… und mehr: Auch in Hochsommer gibt es im deutschen Pensionswesen keinen Stillstand, im Gegenteil. Zur Jahresmitte sind es besonders einige Consultants, bei denen höhere Chargen in Bewegung sind – aber nicht nur dort. Und das besonders zwischen Köln und Düsseldorf – aber nicht nur dort.
„Die betriebliche Altersversorgung wollen wir stärken“ steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Bundesregierung. Klingt gut, lässt aber Fragen nach dem konkreten Inhalt offen. Utta Kuckertz-Wockel dokumentiert für LEITERbAV die Vorstellungen, die eine Reihe von bAV-Expertinnen jüngst auf einer Tagung geäußert haben.
Vor rund drei Wochen trafen sich zahlreiche Persönlichkeiten der deutschen bAV, vorneweg die Arbeitsrechtler, in Berlin-Mitte. Auf der Tagesordnung das Thema Sozialpartnermodell, das die deutsche bAV weiter in Atem hält. Heute dokumentiert LEITERbAV ein paar Impressionen von Podiumund Publikum.
Zur Jahresmitte ist derjenige unter Deutschlands höchsten Arbeitsrichtern in den Ruhestand getreten, der für die deutsche bAV in den vergangen Jahren maßgebliche Weichen gestellt hat: Bertram Zwanziger – der im Zuge seiner Laufbahn bekanntlich gleich zwei Mal in den Dritten Senat eingetreten ist.
… von Wechsel und Berufung – und mehr: Zur Jahresmitte gibt es mal wieder Bewegung im und rund um das deutsche institutionelle Pensionswesen. Heute: Eine gut vernetzte Headhunterin, und viele, viele andere …
Soeben kommt aus Köln die Meldung, dass die Zurich Gruppe Deutschland, ein Tochterunternehmen der Zurich Insurance Group, sich aus dem klassischen LV-Geschäft in Deutschland zurückzieht. Betroffen sind auch bAV-Verträge. Das Ende der Zurich als bAV-Player in Deutschland bedeutet das jedoch offenbar nicht. Doch einen Wechsel an der Spitze schon.
Neulich in Berlin: Wie stets standen bei der diesjährigen Jahrestagung auch Positionen der zuständigen Politik auf dem Programm. LbAV-Autor Detlef Pohl dokumentiert Statements und Debatte im schnellen LbAV-Stakkato: Von Schönrechnern, idealen Infra-Investoren, geschenktem Geld für alle und mehr … Außerdem: Das Parkett in Bewegung.
… von Berliner Portfolios und Frankfurter Impact Plattform: Im deutschen Pensionswesen werden erneut Verantwortlichkeiten neu vergeben. Heute im Fokus: Geschäftsführung, Leitung der Kapitalanlage, DBL-Transaktionen und der Vertrieb. Und ein Abschied.
Erneut gibt es Veränderungen in den Chef-Etagen im Bereich Pensions und Asset Management. Ein Manager tritt bei einem Haus zum dritten Mal an, ein anderer tritt beim dritten Haus zum ersten Mal an.
Das geflügelte Wort, das im Boxen gelten sollte und nicht gilt, gilt im deutschen Pensionswesen offenbar ebensowenig. Jedenfalls geht ein Aktuar einen Weg zurück, den er schonmal hingegangen ist – und nimmt dabei direkt eine ordentliche Stufe. Diejenigen, die er verlässt, die haben seine Nachfolge schon geregelt.
Nach München gibt es nun gleich zu Jahresbeginn auch bei einer Berliner Pensionseinrichtung eine Neubesetzung eines Vorstands. Auch diese hat nun ihren jüngst eingeleiteten Generationswechsel an der Spitze vollendet. Der Neue kommt aus Ludwigshafen.
Das Jahr ist jung, und schon gibt direkt Bewegung im Pensionswesen zu vermelden. Heute: Eine süddeutsche Pensionskasse unternimmt einen Stabwechsel, und ein Aktuar wechselt von einem internationalen Consultant zu einem anderen – doch weit hat er es dabei nicht.
Erneut gibt es etwas Personalbewegung auf dem bAV-Parkett. Ein großer Industriekonzern hat nahtlos eine hochrangige Nachfolge geregelt, und eine Arbeitsgemeinschaft hat ihren Vorstand erweitert.
Zahlreiche Führungsspitzen im deutschen Pensionswesen sind dieser Tage neu besetzt worden. Bemerkenswert: Heute geht es (fast) nur um Frauen. Einmal ist am Rande sogar LEITERbAV tangiert. Die Anstalt ist auch wieder vollzählig. Ein Blauer kehrt vieles um – und behält seinen Humor.
Heute Morgen vermeldet der international tätige Consultant einen Wechsel an der Spitze seiner deutschen Pensionsdivision. Auf die Einzel- folgt eine Doppelspitze, und die beiden neuen sind nicht neu – weder auf dem Parkett noch im Konzern – sondern altgedient.
… und einer Zahl: 9. September, Kronberg im Taunus; 15. Villa Mumm Konferenz von Fidelity International. Die digitale bAV- und Investment-Konferenz für Arbeitgeber, Investoren und Pensions-Experten – mit Vorträgen zur Volkswirtschaft, zur Kapitalanlage und zu konkreten Praxisberichten aus der bAV dabei. Holger Schwarze dokumentiert für LEITERbAV einige der Kernaussagen.
Ein auf Pensionsinvestoren spezialisierter Asset Manager setzt bei der etwas überraschend schnell nötig gewordenen Neubesetzung seiner Deutschland-Spitze auf eine interne Lösung. Und ein deutscher Aufseher hat – erneut – ein Auge auf die europäische Aufsicht.
Gesetzlich Aktienrente, volle Portabilität Übrigens müssten auch unter FDP Selbständige mit neuen Pflichten rechnen. Susanne Jungblut sprach kurz vor der Bundestagswahl mit dem arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Sprecher der FDP im Bundestag, Johannes Vogel. Teil II eines zweiteiligen Interviews.
Deutschland, September 2021: Wahlkampf in der heißen Phase. Themenvielfalt: Überschwemmungen, vierte Wellen und Corona, Afghanistan und Bundeswehr, Haushaltsdefizit und Steuern, Mindestlohn und Mietendeckel … Doch man vergesse nicht die Altersversorgung, und erst recht nicht die bAV: Wohl als Thema nicht wahlentscheidend, gleichwohl zentral für die weitere Entwicklung des Landes. Darüber sprach Susanne Jungblut mit dem arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Sprecher der FDP im Bundestag, Johannes Vogel. Teil I eines zweiteiligen Interviews.
Frisch soeben aus Berlin vermeldet: Die MetallRente regelt ihre Zukunft. Wer in der Hauptstadt die größte gemeinsame Einrichtung der Tarifparteien, die außerdem auf einem Versichererkonsortium basiert, sicher durch die für jede Altersversorgung stürmischen Jahre steuern will, benötigt Erfahrung im Umgang mit der Vielfalt an politischen Stakeholdern. Die Profis dafür hat man gefunden.
… und Kampf dem Greenwashing! Gestern Aufsicht und Nachhaltigkeit auf LEITERbAV, heute Aufsicht und Nachhaltigkeit auf LEITERbAV: Die BaFin konsultiert eine Richtlinie zu nachhaltigen Investmentvermögen; und der neue Anstalts-Chef hat sein Amt angetreten. Er dürfte sich auskennen.
Erneut gibt es Personalbewegung auf dem Parkett auch mit Wirkung auf das Pensionswesen. Heute drei Mal externe Lösung: Ein genossenschaftlicher Asset Manager holt einen neuen Leiter für sein institutionelles Geschäft, eine kirchliche Einrichtung verpflichtet einen neuen CEO, und ein Vermögensverwalter baut seinen Vertrieb aus.
Zwischen Hochwassern und Delta: Die siebente Ausgabe der Tactical Advantage wird Anfang August auf Ihrem Tisch liegen. Themen diesmal: die boLZ und ihre Kernfrage und wie sie von Theorie, Praxis und Politik beantwortet wird – oder auch nicht. Außerdem Gesundheit als Asset-Klasse, das Inflationsgespenst, Kölner Einblicke, 750 Jahre bAV und mehr …
In dieser noch jungen Rubrik lässt LEITERbAV in unregelmäßigen Abständen freitags Asset Manager vom Parkett aus Lage und Perspektive der Kapitalmärkte mit dem Fokus auf die für Pensionsinvestoren wichtigen Parameter analysieren. Heute ein Gespräch mit dem Fixed-Income-Experten der AXA Investment Managers, Alexander Froschauer, über die anziehende Inflation, den Druck auf die Notenbanken, die Optionen für Anleiheninvestoren – und die Formalität der Eiszeit.
Off-balance als Trend: Auf Pensionsfonds, die dem Outside Funding dienen, dürfte in den Zeiten des drängender werdenden De-Riskings weiter viel Arbeit zukommen. Am Rhein hat einer nach einem prominenten Abgang nun seinen Vorstand neu aufgestellt. Die neuen kommen von seiner Mutter, und derer hat er zweie.
Einmal quer durch Deutschland zieht sich die Linie der beiden Akteure, über die heute in dieser Rubrik berichtet wird. Und ausnahmsweise geht hier es nicht unmittelbar um Menschen, sondern um Institutionen, die sich neu aufstellen – genaugenommen im Benefit Consulting. Beide fokussieren sich auf ganz bestimmte Ausschnitte der bAV.
Die Führung der europäischen Aufsichtsbehörde wird neu besetzt; das Ergebnis dürfte für die LbAV-Leserschaft wenig überraschend sein – und eher positiv. Außerdem geht mit dem Blick auf den Pensions-Megatrend De-Risking das personelle Aufrüsten der Akteure weiter, und auch im Bereich Fixed Income und im Versicherungswesen werden Spitzenposten neu besetzt.
… und zwar die Grande Dame der Kompetenz in ihrem, in unser aller Berufsfeld, der deutschen betrieblichen Altersversorgung. Bescheiden als Person, in der Sache stets präsent, immer bereit zur Diskussion. Jede Stellungnahme gehaltvoll, jeder Austausch lohnenswert und oft humorvoll. Henriette Meissner würdigt die jüngst verstorbene, stellvertretende Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung.
Die Mega-Fusion zwischen den US-Maklergiganten Aon und Willis Towers Watson wird Folgen für die deutsche bAV haben: Hierzulande muss die Pensionssparte der beiden Partner ausgeklammert werden, und zwar dergestalt, dass der größere der beiden Heiratswilligen seine hiesigen Pensions Operations abgibt – an einen britischen Akteur, der völlig neu in den deutschen Markt kommt. Und für diesen ist das eine gute Nachricht.
… beziehungsweise hier eher der April und der Juli. Während der Frühling in Deutschland offenbar immer noch nicht so recht durchstartet, unternehmen genau das in diesen Tagen erneut einige Teilnehmer des Pensions-Parketts – und zwar Juristen, Vorstände und Vertriebler. Und es sind durchaus prominente Namen darunter.
… auf Bewährung. In dem Verfahren um den gewaltsamten Tod des bekannten Aktuars Norbert Heinen, der vor rund zwei Jahren von einem angetrunkenen Raser überfahren worden war, hat das Amtsgericht Siegburg das Urteil über den Täter gefällt – und bemerkenswerte Milde walten lassen.
Mit Rainer Jakubowski wird einer der profiliertesten Kapitalanlage-Vorstände des deutschen Pensions-Parketts im Sommer in den Ruhestand gehen. Die Nachfolge ist bereits geregelt, der neue BVV-Vorstand kommt aus dem Haus und ist schon lange an Bord.
Ein großer deutscher Asset Manager regelt sehr frühzeitig seine Vorstandsverhältnisse neu, ein noch größerer internationaler Asset Manager verstärkt sich sales-seitig in Deutschland, ebenso eine kleine Versicherungsbank. Außerdem findet ein großer internationaler Berater für sein deutsches Investment Consulting eine interne Lösung. Und im Karussell auf dem europäischen Parkett mischt ein Deutscher mit – wobei man auf den Ausgang gespannt sein darf.
Vor knapp zwei Jahren, Anfang April 2019, ist einer der renommiertesten Aktuare des Landes von einem Raser aus dem Leben gerissen worden. Nun wird der Fall vor dem Amtsgericht Siegburg juristisch „aufgearbeitet“. Allzu viel Hoffnung auf Gerechtigkeit sollte man sich – entgegen eines an sich klaren Trends in Deutschland – aber nicht machen.
Zwei wesentliche Positionen in der deutschen bAV sind heute betroffen: Einer der größten DAX-Konzerne verpflichtet für die Finance-Seite seines Pensionswesens einen neuen Chef, und einer der größten Pensions-Consultants verliert den Kopf seines Investment-Consultings. Und: Eine zentrale Persönlichkeit des europäischen Aufsichtswesens verabschiedet sich.
… wird nun auch von einem auf unserem Parkett wohlbekannten Kapitalanlageexperten beaufsichtigt. Und betreffend dessen Arbeitgeber aus der Frankfurter Peripherie gab es jüngst weitere Veränderung beim Personal.
… und mehr. Rund um den Jahreswechsel haben zahlreiche Personalmanöver stattgefunden, die mittelbar oder unmittelbar die betriebliche Altersversorgung erfassen. Betroffen sind zahlreiche Fachbereiche: Aktuariat, Legal, Sales, IT, Asset Management – und auch der Run off.
… und Angst handelt die finale Berichterstattung zu der neulichen, virtuellen Tagung. Und zur Altersvorsorge von Bundestagsabgeordneten gab es einen besonders sympathischen Vorschlag. LEITERbAV dokumentiert, heute wieder im schnellen Stakkato.
Nachhaltiges Investieren in einer volatilen Niedrigzins-Umwelt ist Herausforderung und Chance zugleich. Über Anlagestrategien und nachhaltige Asset-Klassen, über Aufsicht, ZZR, Future Service – und über sterbende Hoffnung – sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka-Einrichtungen. Teil II eines Interviews.
… wird nicht veräußert“: Die Diskussion über die Risikotragfähigkeit von Lebensversicherungen und Pensionskassen in der Niedrigzins-Ära hat schon lange Fahrt aufgenommen. Über Auswege aus dem Anlagenotstand sprach LbAV–Autor Detlef Pohl mit Ewald Stephan, Vorstand der Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG (VK) und Verka PK Kirchliche Pensionskasse AG (PK), dort zuständig für Kapitalanlagen, Rechnungswesen, IT und Betriebsorganisation. Teil I eines Interviews.
… sind zuweilen eine Meldung wert. Schon wieder gibt es im Führungspersonal bei Akteuren des Pensionswesens Berichtenswertes zu notieren; heute geht es zweimal um zweite Amtszeiten, um etwas Ruhm und nur einmal um Bewegung – in Form eines (Teil-)Abschieds. Außerdem eingreifen bitte!
Schon wieder gibt es Bewegung im Führungspersonal bei Akteuren des Pensionswesens; heute vermeldet LEITERbAV – wie gewohnt gesammelt – Neueintritte in den oberen Etagen bei einem Consultant und zwei bAV-Einrichtungen.