Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Neuer Vorstoß des IDW zum HGB-Rechnungszinssatz:

Jetzt aber fix!

Während das Parkett sich beim steuerlichen Rechnungszins wohl noch einige Jahre wird gedulden müssen, bis es zu einer Änderung kommt, könnte es beim HGB-Rechnungszins schneller gehen. Die aktuelle Zinsentwicklung legt ohnehin eine Gesetzesänderung nahe. Warum dann nicht gleich die Zinsberechnung reformieren? Thomas Hagemann berichtet über einen neuen Vorstoß des IDW.

Zurück zum konstanten Zins?

Thomas Hagemann, Mercer.

Am 6. September hat das IDW, das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, ein Schreiben an das Bundesjustizministerium geschickt, in dem ein früherer Vorschlag des IDW zur Bewertung von Pensionsrückstellungen konkretisiert wird (IDW aktuell vom 7. September). An die Stelle des Zehn-Jahres-Durchschnittszinssatzes nach § 253 Abs. 2 HGB soll künftig ein konstanter Zins treten, der nur noch von Zeit zu Zeit angepasst werden soll.

Dieser Zinssatz sollte nach Auffassung des IDW unterhalb der überwiegend erzielbaren Unternehmensrendite liegen. Beispielhaft wird die Ultimate Forward Rate der risikolosen Zinsstrukturkurve der EIOPA (3,3% für 2024) genannt.

Geprüft werden könne darüber hinaus eine Abschaffung der Zeitwertbewertung von Deckungsvermögen, eine Ausweitung des neuen Rechnungszinssatzes auf andere Rückstellungen und eine Übergangsregelung zur Vermeidung oder Verteilung der Ausschüttungswirkungen im Jahr des Übergangs.

Warum gerade jetzt?

Normalerweise werden Rückstellungen nach § 253 HGB mit einem Sieben-Jahres-Durchschnittszins bewertet – nennen wir ihn der Einfachheit halber den allgemeinen Zins. Da dieser aber infolge der Finanzkrise kontinuierlich sank und somit das Unternehmensergebnis belastete, wurde 2016 für die in der Regel sehr hohen Pensionsrückstellungen eine Sonderregelung eingeführt:

Hier sollte fortan der Durchschnittszeitraum auf zehn Jahre verlängert werden. Nennen wir den Zehn-Jahres-Durchschnittszins also den speziellen Zins. Durch die Gesetzesänderung stieg der Rechnungszins für Pensionsverpflichtungen zunächst leicht an, um dann langsamer als zuvor abzusinken.

Mittlerweile hat sich die Zinssituation deutlich verändert. Sowohl der allgemeine als auch der spezielle Zins steigen bereits wieder an. Mitte nächsten Jahres könnte der allgemeine Zins erstmals seit der Gesetzesänderung 2016 höher liegen als der spezielle (nennen wir das einmal Zinsumkehr).

Da die Zielrichtung der Gesetzesänderung eine Entlastung der Unternehmen war, gäbe es also ab dem nächsten Jahr keine Grundlage mehr für die Sonderregelung. Der längere Durchschnittszeitraum für Pensionsverpflichtungen würde sich von einer Entlastung in eine Belastung umkehren.

Hinzu kommt, dass die Pensionsrückstellungen wegen der hohen Inflation ohnehin bereits erhöht sind. Dieser Punkt war Aufhänger für das erste Schreiben des IDW.

Der erste Vorschlag des IDW

Bereits vor einem Jahr, am 4. Oktober 2022, hat das IDW ein Schreiben an das BMJ geschickt und für Pensionsverpflichtungen die Rückkehr zum allgemeinen Zins angeregt.

Das IDW war optimistisch (oder naiv?) und rechnete mit einer schnellen Gesetzesänderung. Für den Zeitraum bis zur Zinsumkehr sollte ein weiteres Absinken verhindert und der bisher verwendete Rechnungszins einfach eingefroren werden können.

Gleichzeitig hat das IDW schon damals angeregt, die Zinsberechnung mittelfristig zu reformieren und auf einen konstanten Zins überzugehen, der um die 3% liegen und nur ab und zu angepasst werden könnte.

Diesen Vorschlag hat das IDW nun konkretisiert.

Der zweite Vorschlag des IDW

Wie eingangs bereits beschrieben, hat das IDW konkrete Vorschläge gemacht, an welcher Größe sich der Zins orientieren könnte. In jedem Fall sollte ein risikoloser Zins verwendet werden, der zwar nicht unbedingt im Einzelfall, aber im Allgemeinen unterhalb der Unternehmensrendite liegen würde. Das heißt, diesen Zins sollten Unternehmen in der Regel erwirtschaften können. Als eine Orientierungsgröße wurde die Ultimate Forward Rate der risikolosen Zinsstrukturkurve von EIOPA (3,3% für 2024) erwähnt.

Weitere Punkte werden als optional ins Gespräch gebracht: Um die Volatilität auch auf der Vermögensseite zu beseitigen, wird die Abschaffung der Zeitwertbewertung für Deckungsvermögen vorgeschlagen. Und ebenfalls könne geprüft werden, den neuen Rechnungszinssatz auch für andere Verpflichtungen zu übernehmen.

Eine Erhöhung des Rechnungszinssatzes würde die Pensionsrückstellungen reduzieren und somit in vielen Unternehmen höhere Ausschüttungsmöglichkeiten eröffnen. Hierfür wären Übergangsregelungen denkbar, damit es nicht zu einem plötzlichen Vermögensabfluss kommt.

Das IDW spricht sich dafür aus, die korrespondierende Bewertung der wertpapiergebundenen Zusagen beizubehalten.

Zustimmung des IVS

Das IVS, das Institut der versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung, ein Zweigverein der Deutschen Aktuarvereinigung, schließt sich den Vorschlägen des IDW überwiegend an. In einer Pressemitteilung vom 13. September werden der Übergang zu einem konstanten Zinssatz mit längeren Überprüfungsintervallen sowie der Wegfall der Zeitwertbewertung von Deckungsvermögen begrüßt.

Für die Frage des „richtigen“ Zinssatzes sieht das IVS aber noch Diskussionsbedarf.

Fazit und Ausblick

Der Autor hätte sich bereits zum Zeitpunkt der letzten Gesetzesänderung 2016 einen konstanten Rechnungszins gewünscht, doch damals schien eine solche Regelung nicht mehrheitsfähig zu sein. Umso mehr ist es zu begrüßen, dass dieser konkrete Vorschlag nun von zwei wichtigen Organisationen unterstützt wird.

Was die Bezugsgröße für den künftigen Rechnungszins sein wird, ist dabei zweitrangig. Wird der HGB-Rechnungszins isoliert betrachtet, wäre der vorgeschlagene risikolose Zinssatz durchaus akzeptabel. Da er höher liegt als der aktuelle HGB-Zinssatz, sollte der Übergang keine Probleme bereiten.

Problematischer ist aber, dass der Unterschied zwischen handelsrechtlichem und steuerlichem Rechnungszinssatz damit dauerhaft auf einen hohen Wert festgeschrieben wird: 3,3 % vs. 6% bedeutet eben auch dauerhaft deutlich höhere Rückstellungen in der Handelsbilanz und damit die Besteuerung von Scheingewinnen.

Auch die Übergangsregelung sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn zusätzlich zur einmaligen Anhebung des handelsrechtlichen Zinssatzes von jetzt unter 2% auf 3,3% die Zeitwertbewertung von Deckungsvermögen beseitigt wird, kommt es zwar in der Folge zu einer Stabilisierung des handelsrechtlichen Unternehmenserfolges. Für den Übergang sind aber unterschiedliche Fallkonstellationen zu beachten.

Der Aufwand durch eine Abschaffung der Zeitwertbewertung kann bspw. für manche Unternehmen höher sein als der Ertrag aus der Anhebung des Rechnungszinssatzes. Das muss in der Übergangsregelung berücksichtigt werden, die damit alles andere als trivial sein wird.

Diese Herausforderungen sind aber lösbar und sollten nicht dazu führen, dass dieses wichtige Projekt nicht angegangen wird – der fixe Zins sollte nun auch fix kommen!

Der Autor ist Chefaktuar von Mercer Deutschland.

Von ihm bzw. anderen Mercer-Autorinnen und Autoren sind zwischenzeitlich auf LEITERbAV erschienen:

aba-Forum Steuerrecht (III):
Zwischen 7 und 10, zwischen …
von Stefanie Beyer und Gregor Hellkamp, 23. April 2024

aba-Forum Steuerrecht (II):
Steuern, Liebe und Pensionsfonds
von Stefanie Beyer und Sebastian Walthierer, 16. April 2024

aba-Forum Steuerrecht (I):
Von Dry Income, 35 Millionen, von abgeschlossenen ...
von Sebastian Walthierer, 8. April 2024

17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten:
Von zweiten Währungen, Spagaten, einer Rückkehr und …
von Sebastian Walthierer und Dr. Thomas Haßlöcher, 22. Januar 2024

Zum Sommeranfang Großkampftag in Erfurt (III):
Cut bei den zehn letzten Jahren?
von Stefanie Beyer und Sebastian Walthierer, 18. Dezember 2023

Neuer Vorstoß des IDW zum HGB-Rechnungszinssatz
Jetzt aber fix!
von Thomas Hageman, 26. September 2023

Framework für das De-Risking:
For those about to pay!
von Olaf John und Gregor Stephan, 12. September 2023

aba-Forum Steuerrecht (V):
Trendwende beim HGB-Zins
von Stefanie Beyer, Joachim H. Kaiser und Sebastian Walthierer, 14. August 2023

aba-Forum Steuerrecht (IV):
Die Liebe und die DBO …
von Sebastian Walthierer und Stefanie Beyer, 2. August 2023

aba-Forum Steuerrecht (II):
Geben und Nehmen …
von Gregor Hellkamp, 31. Juli 2023

aba-Forum Steuerrecht (I):
Eine neue Weltsteuerordnung und …
von Gregor Hellkamp, 24. Juli 2023

DAV/DGVFM-Jahrestagung 2023 in Dresden (V) – Corona, Hitze, Diabetes:
Sind die aktuellen Sterbetafeln noch die bestmögliche Schätzung?
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 11. Juli 2023

DAV/DGVFM-Jahrestagung 2023 in Dresden (V):
Live in drei Tagen!
von Dr. André Geilenkothen, 27. Juni 2023

Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen: Was nun?
From nine to five till ninetyfive
von Dr. Judith May, Dr. Katharina Meurs, Robin Leuprecht, 26. Juni 2023

Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen:
Time is on your side
von Olaf John und Dr. André Geilenkothen, 14. April 2023

Zwischen Regulierung, Admin und Asset Management:
Die vielfältigen Herausforderungen in der bAV und der Kapitalanlage erfordern …
Interview mit Martin Haep, 23. März 2023

#womeninpensions-Kommentar – mit Wirkung auf die bAV (II):
Von der Teilzeitfalle …
von Dr. Judith May, 2. März 2023

Pensions in their Markets: Was war da los in London?
Von Doom Loops zu Lessons learned
von Olaf John, 14. Oktober 2022

Pensionsrückstellungen nach HGB:
Frühzeitig und schnellstens“
Interview mit Thomas Hagemann, 13. Oktober 2022

Pensions in their Markets:
Tektonik in der Taktik
Interview mit Olaf John, 3. Juni 2022

IDW und DAV zu rückgedeckten Versorgungszusagen:
Es gibt viel zu tun!
von Stefanie Beyer und Thomas Hagemann, 25. Mai 2022

De-Risking-Strategien zahlen sich aus:
All's Well That Ends Well
von Olaf John, 28. April 2022

Die Inflation und der Pensionsinvestor:
Hedge me if you can
von Olaf John, 8. Februar 2022

Zusätzlicher Prüfungsaufwand für externe Versorgungsträger:
Geldwäsche, Transparenzregister und die bAV
von Dr. Bernhard Holwegler und Joachim H. Kaiser, 24. Januar 2022

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten:
Time is on my Zeit
von Judith May und Thomas Haßlöcher, 14. Dezember 2021

Bilanzneutral, befristet, BOLZ:
Flexible Risikoabsicherung mit Mercer FlexProtect
von Stephan Hebel und René Jung, 3. November 2021

Forum „bAV“ der VVB:
My sweet fifteen
von Michael Ries, Dr. Judith May, Klaus Bednarz und Markus Klinger, 16. August 2021

Erfurt, Teilzeit und die bAV:
Kein Taschenrechner in Eigenregie
von Dr. Judith May, 8. Juli 2021

aba-Forum Steuerrecht 2021:
Alles außer Schaumweinsteuer
von Thomas Hagemann, 26. April 2021

Übersterblichkeit und Covid-19 (II):
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 16. April 2021.

Mal wieder Handlungsbedarf bei Zusagen mit Beschränkung der Hinterbliebenenversorgung:
Wenn alte Liebe rostet ...
von Nadine Wolters und Elisabeth Lapp, 22. März 2021.

Von Fiduciary Management, Outscourced Chief Investment Officer und Delegated Solutions:
Mit besserer Governance durch unsichere Zeiten
von Olaf John, 16. Dezember 2020

bAV in der Corona-Krise:
Neun Maßnahmen, die die Politik ergreifen muss
von Dr. Judith May, Stefan Oecking und Thomas Hagemann, 26. Juni 2020

Übersterblichkeit und Covid-19:
Man stirbt nur einmal!
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 5. Juni 2020

Prioritäten in der Krise:
So navigieren Sie sicher in turbulenten Zeiten

von Jeffrey Dissmann und Michael Sauler, 27. Mai 2020

Aufsicht:
Konstruktiv durch die Krise

von Dr. Bernhard Holwegler und Thomas Hagemann, 16. April 2020

bAV in den Zeiten des Virus‘:
Kurze Arbeit und lange bAV

von Dr. Judith May, München, 30. März 2020

BaFin-Merkblatt:
Selbst nicht nachhaltig?

von Andreas Kopfmüller, 30. Januar 2020

Flexible Lösungen und digitale Tools sind gefragt
von Klaus Bednarz und Stephan Hebel, Frankfurt, 28. Oktober 2019

Was heißt hier „lediglich“?
von Thomas Hagemann, Düsseldorf; Wiesbaden, 8. Mai 2019

Alles auf Reset beim Wertguthaben?
von Judith May, 23. April 2019

In beiden Fassungen?
von Thomas Hagemann, 31. Oktober 2018

Zulagenförderung ist besser als ihr Ruf! 
von Klaus Bednarz, Hamburg, 12. Dezember 2017

Zumutung und Kostenbelastung
von Bettina Nürk, Frankfurt; Mannheim, 5. Oktober 2017

Künftig alle zwei Jahre EIOPA-Stresstest“
von Bettina Nürk, Frankfurt; Mannheim, 4. Oktober 2017

Die EIOPA wächst mit ihren Aufgaben
von Thomas Hagemann, Frankfurt am Main, 10. August 2017

Nicht genug dazu gelernt
von Frank Zagermann, Wiesbaden, 29. Mai 2017

Spannung jenseits des BRSG
von Thomas Hagemann, Mannheim, 9. Mai 2017

bAV statt Resturlaub?
von Rita Reichenbach, Frankfurt am Main, 12. März 2014

Das hat dort nichts zu suchen!
von Thomas Hagemann, Frankfurt am Main, 25. Februar 2014

Das könnt Ihr doch nicht ernst meinen!
von Stefan Oecking, Dortmund, 17. Juli 2013

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.