Der Tod gehört zum Leben, und gestorben wird immer. Das weiß jeder, doch auf diesem Parkett will man seit jeher mehr wissen: Wieviele? Im welchen Alter? Warum? Und: Wann? Heute, morgen, übermorgen und in vielen Jahren… Hier gibt es derzeit offenbar Bewegung. Thomas Hagemann und Christian Viebrock prüfen mit Blick auf die aktuellen Sterbetafeln – und mahnen.
Motivation
Für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen benötigen wir oftmals Sterbetafeln als bestmögliche Schätzung ohne besondere Sicherheiten: IAS 19 fordert explizit ein „Best Estimate“, im HGB ist die vernünftige kaufmännische Beurteilung der Maßstab, und die PFAV fordert die beste Schätzung unter Einbeziehung ihrer künftigen Veränderungen für die Rechnungsgrößen des nicht-versicherungsförmigen Pensionsfonds.
Verwendet hierfür werden meist die Heubeck-Richttafeln 2018 G, ggf. mit Modifikationen, die im Alter von 50 bis 90 immerhin eine Sterblichkeitsverbesserung von durchschnittlich zwei Prozent jährlich vorsehen – ohne zeitliche Befristung.
Gleichzeitig stößt man auf Pressemeldungen, nach denen in Deutschland und der Schweiz für 2022 eine unerklärliche Übersterblichkeit zu beobachten ist und die Sterblichkeit in manchen Ländern (insbesondere in den USA) bereits wieder zunimmt.
„1871/1881 lag im Alter von 40 Jahren die Sterblichkeit
etwa zehnmal so hoch wie heute.“
Daher stellt sich die Frage, ob die aktuellen Heubeck-Tafeln – insb. im Hinblick auf den Trend zur Berücksichtigung künftiger Sterblichkeitsveränderungen – bereits eine Anpassung erfordern.
Die Entwicklung der Sterblichkeit
Sterbetafeln für Deutschland gibt es seit 150 Jahren. Die ersten Sterbetafeln 1871/1881 für das Deutsche Reich wiesen eine deutlich höhere Sterblichkeit als heute aus, und zwar in allen Altersbereichen. Im Alter von 40 Jahren lag die Sterblichkeit etwa zehnmal so hoch wie heute.
Für die Frage, wie sich die Sterblichkeit weiterentwickelt, sind die Sterbetafeln der Vergangenheit allerdings kein guter Indikator, weil sich die Beobachtungszeiträume aufeinanderfolgender Sterbetafeln überlappen und die Tafeln u.U. schon Glättungen und Extrapolationen enthalten.
Daher wird hier ein anderer Ansatz gewählt: Die Sterbetafel 2017/2019 (die letzte vor Corona) wird als Benchmark gesetzt. Auf Basis des Bevölkerungsstandes jedes der letzten 30 Jahre wird ermittelt, wie viele Personen nach dieser Sterbetafel jährlich sterben würden. Diese rechnerische Sterblichkeit wird dann mit der tatsächlichen Sterblichkeit verglichen. Hieraus ergibt sich eine Übersterblichkeit in Bezug auf die Sterbetafel 2017/2019. Dargestellt ist das Ergebnis in der folgenden Abbildung:
Quelle: Mercer. Grafik zur Volldarstellung anklicken.
Es ist zu erkennen, dass sich die Kurve bereits vor Corona abflacht. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie steigt die Sterblichkeit jedes Jahr an. Allerdings sind in diesen Zahlen natürlich auch die Covid-19-Todesfälle enthalten. Rechnet man diese heraus, ergibt sich folgendes Bild:
Quelle: Mercer. Grafik zur Volldarstellung anklicken.
Hier zeigt sich nun in den Jahren 2020 und 2021 ein Absinken, im Jahr 2022 dagegen ein Anstieg der Sterblichkeit. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass durch die Coronaschutzmaßnahmen 2020 und 2021 auch die anderen Infektionskrankheiten zurückgedrängt wurden – Anfang 2020 kam die Grippewelle durch den Lockdown bekanntermaßen zu einem abrupten Ende. 2022 könnte es zu einem Nachholeffekt gekommen sein – wir erinnern uns, dass die Grippewelle im Herbst 2022 sehr früh begonnen hat.
Das heißt aber, dass Corona die Daten für die letzten drei Jahre so weit verschleiert, dass die weitere Entwicklung der Sterblichkeit unklar bleibt.
Todesursachen
Nun könnte man auf den Gedanken kommen, die einzelnen Todesursachen anhand der amtlichen Todesursachenstatistik fortzuentwickeln. Das ist aber aus verschiedenen Gründen problematisch:
Die amtliche Todesursachenstatistik ist eine monokausale Statistik. Sie berücksichtigt weder das Zusammenspiel verschiedener Krankheiten noch Kausalketten. Zudem hat sich die Diagnostik und Handhabung im Laufe der Zeit verändert, was bspw. der drastische Anstieg von Demenz als Todesursache in den letzten 40 Jahren nahelegt.
Eine Fortschreibung der Todesfälle einzelner Todesursachen erfordert die Berücksichtigung ganz unterschiedlicher Einflussgrößen, von medizinischen Fortschritten (z.B. bei Krebserkrankungen) bis zu technischen Entwicklungen (z.B. bei Verkehrstoten).
Vor allem gibt es deutliche Belege dafür, dass die Eintragungen im Totenschein, die die Grundlage der Todesursachenstatistik sind, keinen hohen Qualitätsansprüchen genügen – vorsichtig ausgedrückt. Eine hohe Genauigkeit der Daten wäre für eine Fortschreibung aber erforderlich.
Somit ergeben sich auf diesem Wege ebenfalls keine besseren Erkenntnisse: Zwar erscheint es plausibel, dass sich die Verbesserung der Sterblichkeit abschwächt oder sogar in eine Verschlechterung umkehrt, belegen lässt sich das aber derzeit noch nicht.
Covid-19 als Todesursache
Covid-19 hat aber nicht nur die Daten der letzten drei Jahre vernebelt, sondern wird uns auch als eigene Todesursache dauerhaft erhalten bleiben. Bis in den Mai hinein sind noch im Schnitt jeden Tag mehr als 50 Menschen an oder mit Covid-19 gestorben. Die Zahl ist zuletzt zwar gesunken, aber es ist zu erwarten, dass sie zum Herbst wieder ansteigt.
Selbst wenn man berücksichtigt, dass ein Teil davon nicht wegen Covid-19 stirbt, so ist dennoch zu erwarten, dass die Sterblichkeit in den höheren Altern durch Covid-19 um 2% oder mehr zunimmt.
Letztlich entspricht das in den Heubeck-Tafeln aber nur der eingerechneten Sterblichkeitsverbesserung von einem Jahr. Ist es gewünscht, das abzubilden, könnte der Sterblichkeitstrend für ein Jahr ausgesetzt werden. Notwendig ist das aber nicht: Zum einen ist die Auswirkung noch sehr klein, zum anderen stehen erst wenige Daten „nach der Pandemie“ zur Verfügung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Covid-19-Sterblichkeit doch noch deutlich zurückgeht.
Hitzetage als Todesursache
Komplexer ist die Betrachtung des Klimawandels. Insbesondere die Zunahme von Hitzetagen könnte dazu führen, dass die Sterblichkeit insgesamt ansteigt. Nach dem Climate Action Tracker sind wir im Hinblick auf die tatsächlichen Richtlinien und Maßnahmen („Policies & Action“) der Länder auf dem Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,7°C bis zum Ende des Jahrhunderts im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, was für Deutschland eine Erwärmung von 4°C bis 5°C bedeutet.
Im Rahmen des sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarates entspräche das in etwa dem Szenario RCP4.5 (4.5 steht für eine Strahlungsbilanz von 4,5 W/m².
Um herauszubekommen, was das für die Zahl der Hitzetage in Deutschland heißt, werfen wir einen Blick in die Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021.
Dort wird allerdings das deutlich pessimistischere Szenario RCP8.5 als Maßstab genommen, so dass innerhalb der dort abgebildeten Bandbreiten das (wiederum optimistischere) 15. Percentil vermutlich am besten mit dem Szenario RCP4.5 und einer globalen Erwärmung von 2,7 °C korrespondiert.
Danach wäre bis zur Mitte des Jahrhunderts mit fünf und bis zum Ende des Jahrhunderts mit 13 zusätzlichen Hitzetagen in Deutschland im Vergleich zum Referenzzeitraum 1971 bis 2000 zu rechnen.
Nehmen wir an, dass diese grobe Betrachtung bereits die bestmögliche Schätzung ist, so ist im nächsten Schritt zu prüfen, wie sich das auf die Zahl der Hitzetoten auswirkt.
Zur Abschätzung wird beispielhaft die heißeste Kalenderwoche des Jahres 2018 betrachtet: das war die KW 31. Im Vergleich zu normal temperierten Sommerwochen war eine deutliche Übersterblichkeit zu beobachten. Nimmt man als Referenzmaßstab den Durchschnitt der (normal temperierten) Kalenderwochen 27 bis 29 und 33 bis 35, so ergibt sich eine deutliche Übersterblichkeit für die höheren Altersgruppen:
Quelle: Mercer. Grafik zur Volldarstellung anklicken.
Eine zusätzliche Hitzewoche würde die Sterblichkeit dieser Woche für höhere Altersgruppen zwar um 25% erhöhen, aufs ganze Jahr gerechnet wären das aber nur 0,5% – im Vergleich zum jährlichen Trend von 2%, der in den Heubeck-Richttafeln enthalten ist, ein kleiner Faktor.
Zudem kann es gegenläufige Effekte geben, bspw. durch eine geringere Sterblichkeit in den wärmeren Wintern.
Es gibt weitere Risikofaktoren des Klimawandels, bspw. eine Zunahme von Hautkrebs (wegen Niedrigozonereignissen), neue Überträger von Viren (z.B. Asiatische Tigermücke), andere gesundheitliche Beeinträchtigungen (Asthma, Vibrioneninfektionen) bis hin zu negativen Einflüssen auf die Wirtschaft oder die Trinkwasser- und Ernährungsversorgung.
Insgesamt erscheint eher eine Zunahme der Sterblichkeit zu erwarten, die aber nicht quantifiziert werden kann. Eine Modifikation der Sterbetafeln lässt sich daraus noch nicht ableiten.
Fazit
Insgesamt geben die Daten noch keine belastbaren Hinweise auf eine Änderung der Sterbetafeln. Die Verringerung der Sterblichkeit scheint sich in den letzten Jahren verlangsamt zu haben, wurde aber zuletzt durch Covid-19 überlagert. Covid-19 selbst scheint zu einer leichten Erhöhung der Sterblichkeit zu führen. Wie sich der Klimawandel auswirkt, lässt sich bisher kaum abschätzen.
Ist das Thema damit erledigt? Nein. Es besteht insgesamt Anlass zu der Vermutung, dass eine Trendänderung bevorsteht oder sogar bereits begonnen hat. Daher ist es erforderlich, die Entwicklung jetzt kontinuierlich im Auge zu behalten.
Die Autoren:
Thomas Hagemann ist Chefaktuar von Mercer Deutschland.
Christian Viebrock ist dort Aktuar und Principal.
Der Beitrag beruht auf einem Vortrag Hagemanns, gehalten auf der DAV-Jahrestagung am 28. April 2023 in Dresden.
Von ihnen bzw. anderen Mercer-Autorinnen und Autoren sind zwischenzeitlich auf LEITERbAV erschienen:
Entgelttransparenz-RL vor der nationalen Umsetzung (II): Entgelttransparenz-RL vor der nationalen Umsetzung (I): Der NKR und die Schriftformerfordernisse – BRSG (XVII): GroMiKV und die EbAV: IFRS 18: Vorgaben für den Pensionsaufwand – und mehr: BRSG 2.0-E (VI): aba-Forum Steuerrecht (IV): aba-Forum Steuerrecht (III): aba-Forum Steuerrecht (II): aba-Forum Steuerrecht (I): 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten: Zum Sommeranfang Großkampftag in Erfurt (III): Neuer Vorstoß des IDW zum HGB-Rechnungszinssatz Framework für das De-Risking: aba-Forum Steuerrecht (V): aba-Forum Steuerrecht (IV): aba-Forum Steuerrecht (II): aba-Forum Steuerrecht (I): DAV/DGVFM-Jahrestagung 2023 in Dresden (V) – Corona, Hitze, Diabetes: DAV/DGVFM-Jahrestagung 2023 in Dresden (V): Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen: Was nun? Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen: Zwischen Regulierung, Admin und Asset Management: #womeninpensions-Kommentar – mit Wirkung auf die bAV (II): Pensions in their Markets: Was war da los in London? Pensionsrückstellungen nach HGB: Pensions in their Markets: IDW und DAV zu rückgedeckten Versorgungszusagen: De-Risking-Strategien zahlen sich aus: Die Inflation und der Pensionsinvestor: Zusätzlicher Prüfungsaufwand für externe Versorgungsträger: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten: Bilanzneutral, befristet, BOLZ: Forum „bAV“ der VVB: Erfurt, Teilzeit und die bAV: aba-Forum Steuerrecht 2021: Übersterblichkeit und Covid-19 (II): Mal wieder Handlungsbedarf bei Zusagen mit Beschränkung der Hinterbliebenenversorgung: Von Fiduciary Management, Outscourced Chief Investment Officer und Delegated Solutions: bAV in der Corona-Krise: Übersterblichkeit und Covid-19: Prioritäten in der Krise: Aufsicht: bAV in den Zeiten des Virus‘: BaFin-Merkblatt: Flexible Lösungen und digitale Tools sind gefragt Was heißt hier „lediglich“? Alles auf Reset beim Wertguthaben? In beiden Fassungen? Zulagenförderung ist besser als ihr Ruf! Zumutung und Kostenbelastung „Künftig alle zwei Jahre EIOPA-Stresstest“ Die EIOPA wächst mit ihren Aufgaben Nicht genug dazu gelernt Spannung jenseits des BRSG bAV statt Resturlaub? Das hat dort nichts zu suchen! Das könnt Ihr doch nicht ernst meinen!
Viel Genaues weiss man schon
von Dr. Judith May, Thomas Hagemann, Edward Grabner und Martin Stechele, 16. Januar 2025
You've got to show me Money
von Edward Grabner, Martin Stechele, Dr. Judith May und Thomas Hagemann, 14. Januar 2025.
Sign your bAV
von Thomas Hagemann und Dr. Judith May, 11. November 2024
Seid gemeldet, Millionen
von Dr. Bernhard Holwegler und Elke Boetsch, 31. Oktober 2024
Ihren Ausweis, bitte ...
von Thomas Hagemann, 4. Oktober 2024
Hope I get Pension before I get old
von Dr. Katharina Meurs und Sebastian Walthierer, 25. Juli 2024
Von Nürnberg, Düsseldorf und Münster …
von Gregor Hellkamp, 29. April 2024
Zwischen 7 und 10, zwischen …
von Stefanie Beyer und Gregor Hellkamp, 23. April 2024
Steuern, Liebe und Pensionsfonds
von Stefanie Beyer und Sebastian Walthierer, 16. April 2024
Von Dry Income, 35 Millionen, von abgeschlossenen ...
von Sebastian Walthierer, 8. April 2024
Von zweiten Währungen, Spagaten, einer Rückkehr und …
von Sebastian Walthierer und Dr. Thomas Haßlöcher, 22. Januar 2024
Cut bei den zehn letzten Jahren?
von Stefanie Beyer und Sebastian Walthierer, 18. Dezember 2023
Jetzt aber fix!
von Thomas Hageman, 26. September 2023
For those about to pay!
von Olaf John und Gregor Stephan, 12. September 2023
Trendwende beim HGB-Zins
von Stefanie Beyer, Joachim H. Kaiser und Sebastian Walthierer, 14. August 2023
Die Liebe und die DBO …
von Sebastian Walthierer und Stefanie Beyer, 2. August 2023
Geben und Nehmen …
von Gregor Hellkamp, 31. Juli 2023
Eine neue Weltsteuerordnung und …
von Gregor Hellkamp, 24. Juli 2023
Sind die aktuellen Sterbetafeln noch die bestmögliche Schätzung?
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 11. Juli 2023
Live in drei Tagen!
von Dr. André Geilenkothen, 27. Juni 2023
From nine to five till ninetyfive
von Dr. Judith May, Dr. Katharina Meurs, Robin Leuprecht, 26. Juni 2023
Time is on your side
von Olaf John und Dr. André Geilenkothen, 14. April 2023
„Die vielfältigen Herausforderungen in der bAV und der Kapitalanlage erfordern …
Interview mit Martin Haep, 23. März 2023
Von der Teilzeitfalle …
von Dr. Judith May, 2. März 2023
Von Doom Loops zu Lessons learned
von Olaf John, 14. Oktober 2022
„Frühzeitig und schnellstens“
Interview mit Thomas Hagemann, 13. Oktober 2022
Tektonik in der Taktik
Interview mit Olaf John, 3. Juni 2022
Es gibt viel zu tun!
von Stefanie Beyer und Thomas Hagemann, 25. Mai 2022
All's Well That Ends Well
von Olaf John, 28. April 2022
Hedge me if you can
von Olaf John, 8. Februar 2022
Geldwäsche, Transparenzregister und die bAV
von Dr. Bernhard Holwegler und Joachim H. Kaiser, 24. Januar 2022
Time is on my Zeit
von Judith May und Thomas Haßlöcher, 14. Dezember 2021
Flexible Risikoabsicherung mit Mercer FlexProtect
von Stephan Hebel und René Jung, 3. November 2021
My sweet fifteen
von Michael Ries, Dr. Judith May, Klaus Bednarz und Markus Klinger, 16. August 2021
Kein Taschenrechner in Eigenregie
von Dr. Judith May, 8. Juli 2021
Alles außer Schaumweinsteuer
von Thomas Hagemann, 26. April 2021
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 16. April 2021.
Wenn alte Liebe rostet ...
von Nadine Wolters und Elisabeth Lapp, 22. März 2021.
Mit besserer Governance durch unsichere Zeiten
von Olaf John, 16. Dezember 2020
Neun Maßnahmen, die die Politik ergreifen muss
von Dr. Judith May, Stefan Oecking und Thomas Hagemann, 26. Juni 2020
Man stirbt nur einmal!
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 5. Juni 2020
So navigieren Sie sicher in turbulenten Zeiten
von Jeffrey Dissmann und Michael Sauler, 27. Mai 2020
Konstruktiv durch die Krise
von Dr. Bernhard Holwegler und Thomas Hagemann, 16. April 2020
Kurze Arbeit und lange bAV
von Dr. Judith May, München, 30. März 2020
Selbst nicht nachhaltig?
von Andreas Kopfmüller, 30. Januar 2020
von Klaus Bednarz und Stephan Hebel, Frankfurt, 28. Oktober 2019
von Thomas Hagemann, Düsseldorf; Wiesbaden, 8. Mai 2019
von Judith May, 23. April 2019
von Thomas Hagemann, 31. Oktober 2018
von Klaus Bednarz, Hamburg, 12. Dezember 2017
von Bettina Nürk, Frankfurt; Mannheim, 5. Oktober 2017
von Bettina Nürk, Frankfurt; Mannheim, 4. Oktober 2017
von Thomas Hagemann, Frankfurt am Main, 10. August 2017
von Frank Zagermann, Wiesbaden, 29. Mai 2017
von Thomas Hagemann, Mannheim, 9. Mai 2017
von Rita Reichenbach, Frankfurt am Main, 12. März 2014
von Thomas Hagemann, Frankfurt am Main, 25. Februar 2014
von Stefan Oecking, Dortmund, 17. Juli 2013