GIF_HP_v4_Halfsize

Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

BRSG 2.0-E (VI):

Hope I get Pension before I get old

Wird der Referentenentwurf zum BRSG II Gesetz, dann erfasst dies auch den Komplex aus Flexirente, bAV und Wertguthaben bei andauernder Erwerbstätigkeit. Katharina Meurs und Sebastian Walthierer nennen Einzelheiten – und erläutern, welche Bestätigung schön wäre, auf was man gespannt sein darf, was der Intention zuwider läuft und inwiefern sie darauf hoffen, dass jemand nicht weiter an seinem tradierten Bild der Arbeitswelt festhält.

Der gemeinsame Referentenentwurf von BMAS und BMF zum „Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ (Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz – BRSG II) mit Bearbeitungsstand vom 24. Juni 2024 wurde zwischenzeitlich veröffentlicht und zeichnet die Neuregelung des Hinzuverdienstrechts in der gesetzlichen Rentenversicherung durch den Wegfall des § 34 Abs. 2 bis 3g SGB VI zum 1. Januar 2023 nach. Seitdem wird das Erwerbseinkommen bei dem Bezug einer gesetzlichen Altersrente, sei es als Teil- oder als Vollrente, nicht mehr angerechnet. Infolgedessen ergaben sich neue Fragestellungen für die bAV und für Wertguthaben iSd § 7b SGB IV:

Katharina Meurs, Mercer.

Haben Arbeitnehmer Anspruch auf ihre Betriebsrente, wenn sie bereits die gesetzliche Rente beziehen und weiterhin im Unternehmen beschäftigt sind? Kann ein Wertguthaben parallel zur Flexirente, also zu einer vor der Regelaltersgrenze in Anspruch genommenen Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung, für eine Freistellung genutzt werden? (s. hierzu „From nine to five till ninetyfive“). Und ist vielleicht trotz Rentenbezugs sogar ein weiteres Ansparen möglich, solange das Wertguthaben nach allgemeinen Grundsätzen wieder abgebaut werden kann?

Bedingt durch den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen, sieht der RefE zum BRSG II schließlich auch weitere Änderungen bei der Kombination von gesetzlicher Rente und bAV vor.

Welche Änderungen enthält der Entwurf konkret?

1. Bisher hatte ein Arbeitnehmer gemäß § 6 BetrAVG nur Anspruch auf seine Altersleistung aus der bAV, wenn er die gesetzliche Altersrente als Vollrente bezog. Künftig soll bereits der Bezug einer gesetzlichen Teilrente ausreichen.

2. Obwohl die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung noch im November 2023 die gleichzeitige Nutzung von Flexirente und Wertguthaben ausschlossen haben, stellt der Entwurf nun klar, dass die gleichzeitige Nutzung von Wertguthaben und gesetzlicher Rente (sowohl Voll- als auch Teilrente) bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze möglich ist (§ 7c Abs. 1 Nr. 2a SGB IV-E.). Dies soll gemäß § 23b Abs. 2 Nr. 2 Satz 4-E SGB IV auch für Wertguthaben gelten, die gemäß § 7f Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB IV auf die Deutsche Rentenversicherung Bund übertragen wurden.

Parallele Nutzung von Wertguthaben und Flexirente möglich

Erfreulich ist, dass der Gesetzgeber die Kombination aus gesetzlicher Rente und Wertguthaben bestätigt.

 

 

Die vorgesehene zeitliche Beschränkung, dass ZWK lediglich bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze genutzt werden können, läuft der Zielsetzung zuwider.“

 

 

Durch den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung soll angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels der Rentenbezug flexibilisiert werden und damit für ältere Arbeitnehmer ein Anreiz geschaffen werden, dem Arbeitsmarkt länger zur Verfügung zu stehen.

Die erstmals im Entwurf vorgesehene zeitliche Beschränkung, dass Zeitwertkonten lediglich bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze genutzt werden können, läuft jedoch der Zielsetzung des Gesetzgebers zuwider. Laut Statistischem Bundesamt hat sich der Anteil der Erwerbstätigen, die mit 65 bis 69 Jahren gearbeitet haben, von 11% 2012 auf 19% 2022 erhöht. Viele Arbeitgeber haben einerseits ein Interesse daran, das Know how erfahrener Arbeitnehmer zu erhalten, andererseits möchten die Arbeitnehmer selbst den Übergang in den Ruhestand nach ihren individuellen Präferenzen gestalten.

Sebastian Walthierer, Mercer.

Beschränkt der Gesetzgeber künftig die Nutzung von Wertguthaben für Arbeitnehmer jenseits der Regelaltersgrenze, werden Arbeitgeber dazu veranlasst, dieser Altersgruppe Zeitwertkonten zu verwehren.

Die Vorbehalte des Gesetzgebers gegenüber der Nutzung von Wertguthaben auch über die Regelaltersgrenze hinaus begründen sich wohl in der Furcht vor beitragsrechtlichen Mindereinnahmen. Diesen Einbußen ließe sich durch eine partielle Störfallverbeitragung begegnen, also einer beitragsrechtlichen Störfallabrechnung bei Erreichen der Regelaltersgrenze für die Sozialversicherungszweige, für die mit Erreichen der Regelaltersgrenze Beitragsfreiheit eintritt. Dies würde aktuell die Renten- und Arbeitslosenversicherung betreffen.

Was passiert mit bestehenden Wertguthabenvereinbarungen?

Die oben beschriebenen Änderungen sollen ausweislich der Gesetzesbegründung „erstmals“ zum 1. Januar 2025 in Kraft treten. Daraus ergibt sich die Frage, was dies für bereits bestehende Wertguthabenvereinbarungen bedeutet:

Wird in Altfällen nach wie vor ein Störfall ausgelöst oder gelten die Neuerungen auch für bestehende Wertguthabenvereinbarungen?

Da die Änderungen in § 7c und § 23 SGB IV den seit bereits 2023 geltenden Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen nachzeichnen sollen, sollten die geplanten Neuerungen auch für bestehende Wertguthaben gelten. Es bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber dies auch so sieht und entsprechend klarstellt, zumal bereits Modelle mit Wertguthaben neben Flexirente im Markt existieren und die Literatur bereits vor dem RefE ausweislich des sehr weit gefassten Gesetzeswortlauts („insbesondere“) Flexirente und Wertguthaben nebeneinander als ohne Weiteres zulässig ansah.

Was bedeutet dies für die Altersteilzeit?

Die Fragestellung der gleichzeitigen Nutzung von Flexirente und Wertguthaben betrifft nicht nur klassische Zeitwertkonten nach dem 4. Sozialgesetzbuch, sondern auch das weit verbreitete Instrument der Altersteilzeit.

Seit dem Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen ist in der Praxis der Umstand anzutreffen, dass auch Arbeitnehmer in der Passivphase der Altersteilzeit im Blockmodell gleichzeitig eine gesetzliche Teil- oder Vollrente abrufen. Dies lehnen die Sozialversicherungsträger in ihrem Rundschreiben zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen v. 2.11.2010, S. 21, Ziff 2.3.4 jedoch ab:

Bei Bezug einer Altersteilrente i. S. des § 34 Abs. 3 Nr. 2 SGB VI ist Altersteilzeitarbeit ebenfalls ausgeschlossen. Zwar begründet der Altersteilrentenbezug keine Rentenversicherungsfreiheit. Allerdings ist mit dem Teilrentenbezug bereits der Eintritt in den (Teil-) Ruhestand erfolgt, der nicht mit der Altersteilzeitarbeit kombiniert werden kann. Vielmehr sollte durch die Altersteilzeitarbeit der vorzeitige Bezug einer Altersrente der gesetzlichen Rentenversicherung vermieden werden. Der Teilrentenbezug steht daher der Förderung der Altersteilzeitarbeit u.a. durch den steuer- und beitragsfreien Aufstockungsbetrag sowie die zusätzlichen Rentenversicherungsbeiträge des Arbeitgebers (vgl. Ziffer 2.1) entgegen.“

In der weiteren Konsequenz kommt es nach Auffassung der Sozialversicherungsträger auch hier zum beitragsrechtlichen Störfall, und zwar ungeachtet einer gegebenenfalls weiter bestehenden arbeitsrechtlichen Verpflichtung aus der Vereinbarung über die Altersteilzeit. Dies erscheint nicht sachgerecht und wirft zahlreiche Folgefragen für die Altersteilzeitvereinbarung, bis hin zum Schicksal der Steuerfreiheit der Aufstockungsbeträge der Altersteilzeit auf.

Aus der Gesetzesbegründung zum Flexi II-Gesetz und durch die systematische Auslegung des Gesetzes, vor allem mit Blick auf § 8a Abs. 1, S. 1, 2. Halbsatz AltTZG zeigt sich, dass der Gesetzgeber den Willen hatte, dass bei Altersteilzeitmodellen mit Wertguthaben im Übrigen die Wertguthabenvorschriften des SGB IV Anwendung finden sollen (vgl. BT-Drucks. 16/10289, S. 20, zu Artikel 2). Demnach lässt sich die Altersteilzeit im Blockmodell als eine besondere Form eines Zeitwertkontos bzw. einer Wertguthabenvereinbarung nach § 7b SGB IV einordnen (so ausdrücklich Rundschreiben der SV-Träger v. 2.11.2010, S. 2).

Mit dem Gesetzesentwurf zu der Neuregelung von § 7c SGB IV-E wird nun klargestellt, dass ein Wertguthaben auch bei Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters als Voll- oder Teilrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bis zum Ablauf des Kalendermonats des Erreichens der Regelaltersgrenze nach dem SGB VI entspart werden kann.

Damit dürfte die Anwendung der Neuregelung des § 7c SGB IV-E auf Altersteilzeit im Blockmodell als besondere Form einer Wertguthabenvereinbarung vom Willen des Gesetzgebers getragen sein. Schön wäre eine dahingehende Bestätigung durch den Gesetzgeber im Zuge des BRSG II. Auf die Einordnung der Neuregelung durch die Sozialversicherungsträger darf man im Übrigen gespannt sein.

Wie erfährt der Arbeitgeber von dem Bezug der Flexirente des Arbeitnehmers? Hat der Arbeitnehmer eine Informationspflicht?

Der Bezug von Flexirenten bei gleichzeitigem Weiterarbeiten hat direkte Auswirkungen auf die Durchführung des Arbeitsverhältnisses – sei es, weil nach aktueller Rechtsauffassung der Sozialversicherungsträger hier ein beitragsrechtlicher Störfall ausgelöst wird, sei es, weil sich das Nebeneinander von Rente und Erwerbseinkommen auf die Lohnversteuerung in der Rentner- bzw. Aktiven-Payroll auswirken kann.

Nicht von der Hand zu weisen sind in einem solchen Fall auch Auswirkungen auf die Personalverwaltung (z.B. Headcount, Aktiven- oder Inaktivenstatus, etc.). Daher ist aus Sicht des Arbeitgebers perspektivisch die Frage zu klären, wie er die wesentlichen Informationen zum Bezug der Flexirente durch den Arbeitnehmer erhält.

Eine Auskunftspflicht des Arbeitnehmers dahingehend könnte man aus dem arbeitsvertraglichen Nebenpflichtenkatalog gem. § 611a BGB iVm §§ 242, 241 Abs. 2 BGB ableiten. Der Arbeitgeber hat ein Interesse daran, dass der rechtliche Status seines Gegenübers eindeutig ist. Ist er nun reiner Arbeitnehmer, Flexirentner mit Weiter- oder Anschlussbeschäftigung oder klassischer Rentenempfänger?

 

 

Arbeitgeber sollten etwaige Informationspflichten des Arbeitnehmers formulieren.“

 

 

Derartige Nebenpflichten bestehen auch in einem betrieblichen Versorgungsverhältnis weiter. Während der Rentenzahlungen müssen Änderungen, die für den Zahlungsgrund und die Rentenhöhe maßgeblich sind, fortlaufend mitgeteilt werden. Insbesondere sind die für das Erlöschen eines Versorgungsanspruchs maßgeblichen Tatsachen mitzuteilen (z.B. bei Altersrenten der Tod des Berechtigten). Derartige Grundsätze lassen sich wohl auch auf den Bezug der Flexirente übertragen, wo gesetzlicher und ggf. Betriebsrentenanspruch auf Arbeitsentgeltanspruch trifft.

Arbeitgeber sollten vor diesem Hintergrund daher sowohl im Arbeitsvertrag als auch in der Freistellungsvereinbarung aus einem Wertguthaben etwaige Informationspflichten des Arbeitnehmers formulieren.

Vielversprechender Gesetzesentwurf – mit Potential für Optimierung

Es ist erfreulich, dass der Gesetzgeber plant, die Kombinationsmöglichkeiten von Flexirente, bAV und Wertguthaben bei andauerndem Arbeitsverhältnis weiter auszudehnen. Dadurch erhalten Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusätzliche Spielräume für einen flexiblen Übergang in den Ruhestand.

Allerdings bleiben im aktuellen Referentenentwurf noch einige Fragen offen:

Ist es möglich, in bestehende Wertguthaben parallel zur Flexirente weiter einzubringen und diese wieder abzubauen – und dies möglicherweise auch über die Regelaltersgrenze hinaus? Kann die Flexirente auch während einer Altersteilzeit in Anspruch genommen werden, oder tritt der Störfall ein? Was passiert in Bestandsfällen?

Es ist zu hoffen, dass der Gesetzgeber nicht weiter an seinem tradierten Bild der Arbeitswelt festhält, die Notwendigkeit der weiteren Flexibilisierung erkennt und klarstellt, dass der Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen auch für bestehende Wertguthaben und Altersteilzeit-Wertguthaben gilt. Darüber hinaus sollte die Nutzung von Wertguthaben auch weiterhin nach Überschreiten der Regelaltersgrenze ermöglicht werden, um erfahrene Arbeitnehmer nicht von diesem attraktiven Benefit auszuschließen.

Dr. Katharina Meurs ist Senior Associate, Wealth Consulting bei Mercer Deutschland in Düsseldorf.

Sebastian Walthierer ist Senior Associate, Legal & Tax Consulting bei Mercer Deutschland in Frankfurt am Main.

Das zur heutigen Headline anregende Kulturstück findet sich hier.

Von Mercer-Autorinnen und Autoren sind zwischenzeitlich bereits auf PENSIONSINDUSTRIES erschienen:

Der NKR und die Schriftformerfordernisse – BRSG (XVII):
Sign your bAV
von Thomas Hagemann und Dr. Judith May, 11. November 2024

GroMiKV und die EbAV:
Seid gemeldet, Millionen
von Dr. Bernhard Holwegler und Elke Boetsch, 31. Oktober 2024

IFRS 18: Vorgaben für den Pensionsaufwand – und mehr:
Ihren Ausweis, bitte ...
von Thomas Hagemann, 4. Oktober 2024

BRSG 2.0-E (VI):
Hope I get Pension before I get old
von Dr. Katharina Meurs und Sebastian Walthierer, 25. Juli 2024

aba-Forum Steuerrecht (IV):
Von Nürnberg, Düsseldorf und Münster …
von Gregor Hellkamp, 29. April 2024

aba-Forum Steuerrecht (III):
Zwischen 7 und 10, zwischen …
von Stefanie Beyer und Gregor Hellkamp, 23. April 2024

aba-Forum Steuerrecht (II):
Steuern, Liebe und Pensionsfonds
von Stefanie Beyer und Sebastian Walthierer, 16. April 2024

aba-Forum Steuerrecht (I):
Von Dry Income, 35 Millionen, von abgeschlossenen ...
von Sebastian Walthierer, 8. April 2024

17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten:
Von zweiten Währungen, Spagaten, einer Rückkehr und …
von Sebastian Walthierer und Dr. Thomas Haßlöcher, 22. Januar 2024

Zum Sommeranfang Großkampftag in Erfurt (III):
Cut bei den zehn letzten Jahren?
von Stefanie Beyer und Sebastian Walthierer, 18. Dezember 2023

Neuer Vorstoß des IDW zum HGB-Rechnungszinssatz
Jetzt aber fix!
von Thomas Hageman, 26. September 2023

Framework für das De-Risking:
For those about to pay!
von Olaf John und Gregor Stephan, 12. September 2023

aba-Forum Steuerrecht (V):
Trendwende beim HGB-Zins
von Stefanie Beyer, Joachim H. Kaiser und Sebastian Walthierer, 14. August 2023

aba-Forum Steuerrecht (IV):
Die Liebe und die DBO …
von Sebastian Walthierer und Stefanie Beyer, 2. August 2023

aba-Forum Steuerrecht (II):
Geben und Nehmen …
von Gregor Hellkamp, 31. Juli 2023

aba-Forum Steuerrecht (I):
Eine neue Weltsteuerordnung und …
von Gregor Hellkamp, 24. Juli 2023

DAV/DGVFM-Jahrestagung 2023 in Dresden (V) – Corona, Hitze, Diabetes:
Sind die aktuellen Sterbetafeln noch die bestmögliche Schätzung?
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 11. Juli 2023

DAV/DGVFM-Jahrestagung 2023 in Dresden (V):
Live in drei Tagen!
von Dr. André Geilenkothen, 27. Juni 2023

Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen: Was nun?
From nine to five till ninetyfive
von Dr. Judith May, Dr. Katharina Meurs, Robin Leuprecht, 26. Juni 2023

Ausfinanzierung von Pensionsverpflichtungen:
Time is on your side
von Olaf John und Dr. André Geilenkothen, 14. April 2023

Zwischen Regulierung, Admin und Asset Management:
Die vielfältigen Herausforderungen in der bAV und der Kapitalanlage erfordern …
Interview mit Martin Haep, 23. März 2023

#womeninpensions-Kommentar – mit Wirkung auf die bAV (II):
Von der Teilzeitfalle …
von Dr. Judith May, 2. März 2023

Pensions in their Markets: Was war da los in London?
Von Doom Loops zu Lessons learned
von Olaf John, 14. Oktober 2022

Pensionsrückstellungen nach HGB:
Frühzeitig und schnellstens“
Interview mit Thomas Hagemann, 13. Oktober 2022

Pensions in their Markets:
Tektonik in der Taktik
Interview mit Olaf John, 3. Juni 2022

IDW und DAV zu rückgedeckten Versorgungszusagen:
Es gibt viel zu tun!
von Stefanie Beyer und Thomas Hagemann, 25. Mai 2022

De-Risking-Strategien zahlen sich aus:
All's Well That Ends Well
von Olaf John, 28. April 2022

Die Inflation und der Pensionsinvestor:
Hedge me if you can
von Olaf John, 8. Februar 2022

Zusätzlicher Prüfungsaufwand für externe Versorgungsträger:
Geldwäsche, Transparenzregister und die bAV
von Dr. Bernhard Holwegler und Joachim H. Kaiser, 24. Januar 2022

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten:
Time is on my Zeit
von Judith May und Thomas Haßlöcher, 14. Dezember 2021

Bilanzneutral, befristet, BOLZ:
Flexible Risikoabsicherung mit Mercer FlexProtect
von Stephan Hebel und René Jung, 3. November 2021

Forum „bAV“ der VVB:
My sweet fifteen
von Michael Ries, Dr. Judith May, Klaus Bednarz und Markus Klinger, 16. August 2021

Erfurt, Teilzeit und die bAV:
Kein Taschenrechner in Eigenregie
von Dr. Judith May, 8. Juli 2021

aba-Forum Steuerrecht 2021:
Alles außer Schaumweinsteuer
von Thomas Hagemann, 26. April 2021

Übersterblichkeit und Covid-19 (II):
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 16. April 2021.

Mal wieder Handlungsbedarf bei Zusagen mit Beschränkung der Hinterbliebenenversorgung:
Wenn alte Liebe rostet ...
von Nadine Wolters und Elisabeth Lapp, 22. März 2021.

Von Fiduciary Management, Outscourced Chief Investment Officer und Delegated Solutions:
Mit besserer Governance durch unsichere Zeiten
von Olaf John, 16. Dezember 2020

bAV in der Corona-Krise:
Neun Maßnahmen, die die Politik ergreifen muss
von Dr. Judith May, Stefan Oecking und Thomas Hagemann, 26. Juni 2020

Übersterblichkeit und Covid-19:
Man stirbt nur einmal!
von Thomas Hagemann und Christian Viebrock, 5. Juni 2020

Prioritäten in der Krise:
So navigieren Sie sicher in turbulenten Zeiten

von Jeffrey Dissmann und Michael Sauler, 27. Mai 2020

Aufsicht:
Konstruktiv durch die Krise

von Dr. Bernhard Holwegler und Thomas Hagemann, 16. April 2020

bAV in den Zeiten des Virus‘:
Kurze Arbeit und lange bAV

von Dr. Judith May, München, 30. März 2020

BaFin-Merkblatt:
Selbst nicht nachhaltig?

von Andreas Kopfmüller, 30. Januar 2020

Flexible Lösungen und digitale Tools sind gefragt
von Klaus Bednarz und Stephan Hebel, Frankfurt, 28. Oktober 2019

Was heißt hier „lediglich“?
von Thomas Hagemann, Düsseldorf; Wiesbaden, 8. Mai 2019

Alles auf Reset beim Wertguthaben?
von Judith May, 23. April 2019

In beiden Fassungen?
von Thomas Hagemann, 31. Oktober 2018

Zulagenförderung ist besser als ihr Ruf! 
von Klaus Bednarz, Hamburg, 12. Dezember 2017

Zumutung und Kostenbelastung
von Bettina Nürk, Frankfurt; Mannheim, 5. Oktober 2017

Künftig alle zwei Jahre EIOPA-Stresstest“
von Bettina Nürk, Frankfurt; Mannheim, 4. Oktober 2017

Die EIOPA wächst mit ihren Aufgaben
von Thomas Hagemann, Frankfurt am Main, 10. August 2017

Nicht genug dazu gelernt
von Frank Zagermann, Wiesbaden, 29. Mai 2017

Spannung jenseits des BRSG
von Thomas Hagemann, Mannheim, 9. Mai 2017

bAV statt Resturlaub?
von Rita Reichenbach, Frankfurt am Main, 12. März 2014

Das hat dort nichts zu suchen!
von Thomas Hagemann, Frankfurt am Main, 25. Februar 2014

Das könnt Ihr doch nicht ernst meinen!
von Stefan Oecking, Dortmund, 17. Juli 2013

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.