Ob, wie und warum Frauen im Arbeitsleben benachteiligt sind und inwiefern sie schlechter bezahlt werden, ist ein heiß diskutiertes Thema in der deutschen Öffentlichkeit. Wie üblich dabei selten im Fokus: die bAV. Doch ist hier die Lücke offenkundig, schreibt Claudia Veh, und erläutert die Gründe.
Anja Markworth, Henriette Meissner, Claudia Veh, Judith May und Alexandra Ziegler wollen mit ihrer noch jungen Initiative #womeninpensions aktuelle aber auch klassische bAV-Themen mit dem teilweise doch anders ausgerichteten Blick von Frauen beleuchten. Neben einem Perspektivenwechsel geht es dabei auch darum, über die Gründerinnen hinaus gezielt weibliche Vordenkerinnen und Meinungsführerschaft in der bAV zu stärken – auch mit Beiträgen auf LEITERbAV. Den Beginn macht Claudia Veh:
Seltener, geringer …
Frauen haben im Durchschnitt seltener eine Anwartschaft auf bAV als Männer. Und in der Gruppe derjenigen mit einer Anwartschaft auf bAV ist die durchschnittliche Anwartschaft von Frauen geringer als die der Männer. Das hat der letzte ergänzende Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2020 (Alterssicherungsbericht), der alle vier Jahre erstellt wird und auf Erhebungen bei Versorgungsträgern der bAV und bei Arbeitgebern basiert, ergeben. Frauen sind damit in der bAV verglichen mit Männern schlechter gestellt. Woran liegt das?
… häufiger in KMU …
Zum einen ist nach wie vor die Verbreitung von bAV signifikant von der Betriebsgröße abhängig. Kleine Unternehmen bieten deutlich seltener eine bAV an als große. So besteht in Betrieben mit weniger als zehn Arbeitnehmern nur für 29% der Beschäftigten eine bAV-Anwartschaft, in Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten hingegen für 88% (Zahlen aus 2019, Alterssicherungsbericht 2020, S. 144, Abb. D.1.2).
Da Frauen häufiger in kleinen Unternehmen arbeiten als in großen (vgl. z.B. KfW-Research, Fokus Volkswirtschaft, Nr. 236), ist es nur eine logische Konsequenz, dass mehr Frauen gar keine Anwartschaft auf bAV erwerben können als Männer.
… und mit weniger Verdienst
Bei den Arbeitnehmern mit einer Anwartschaft auf bAV zeigt sich, dass im Jahr 2019 die Anwartschaft der Frauen im Durchschnitt bei brutto 290 Euro monatlich lag, Männer hingegen auf eine Betriebsrente in Höhe von brutto 663 Euro monatlich kamen (Alterssicherungsbericht 2020, S. 84, Tab. B.2.1).
Der Grund hierfür dürfte neben weiteren Ursachen (z.B. dass Frauen oft in Teilzeit und oftmals in Niedriglohnbranchen arbeiten, vgl. Verdienststrukturerhebung 2018 des Statistischen Bundesamts) auch daran liegen, dass Frauen nach wie vor teilweise für die gleiche Tätigkeit wie Männer trotz gleicher Qualifikation ein geringeres Gehalt beziehen (vgl. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 088 vom 7. März 2022). Damit ist der Spielraum für Entgeltumwandlung geringer; folglich kann nur eine geringere bAV-Anwartschaft aufgebaut werden.
Zudem ist das bAV-Engagement des Arbeitgebers häufig auch gehaltsabhängig ausgestaltet (z.B. arbeitgeberfinanzierter Beitrag in eine bAV in Höhe von x% des Bruttomonatslohns oder Matching-Beitrag zur Entgeltumwandlung des Arbeitnehmers in Höhe von 50% des umgewandelten Betrags etc. ). In diesem Fällen ist es wiederum nur logische Konsequenz, dass bAV-Anwartschaften umso geringer ausfallen, je niedriger das Gehalt – und in Bezug auf Matching-Beiträge die mögliche Entgeltumwandlung – ist. Und wenn Frauen – wie gesagt – im Schnitt ein niedrigeres Gehalt haben als Männer, ist auch die arbeitgeberfinanzierte bAV bzw. der Matching-Beitrag des Arbeitgebers bei Frauen geringer als bei Männern.
Insgesamt sind dies Umstände, die es zu ändern gilt, wenn man Altersarmut, die überwiegend Frauen betrifft, bekämpfen will (vgl. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022).
Es bleibt zu hoffen, dass der nächste ergänzende Bericht zum Alterssicherungsbericht, der im Jahr 2024 ansteht, ein positiveres Bild aufzeigen kann.
Die Autorin ist Aktuarin und Director Deal Advisory Pensions in der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Mitbegründerin der Initiative #womeninpensions.
Von ihr und anderen Autorinnen und Autoren der KPMG sind zwischenzeitlich bereits auf LEITERbAV erschienen:
Neulich in Nürnberg – die Frage der Erdienbarkeit: #womeninpensions zum Weltfrauentag: Neulich in München: Neulich in Westfalen: Neulich in Nürnberg: Neulich in Münster: Schuldbeitritt zu Pensionsverpflichtungen und der § 4f EStG: Neulich in München: FG Hamburg: #womeninpensions-Kommentar – mit Wirkung auf die bAV (I): Die Effekte der Inflation außerhalb der Direktzusage: Vergangenen September in München (II): Neulich von Köln nach München und zurück: GGF-Pensionszusage, 6a und vGA: Zahlungsströme aus RDV und Zusage: Neulich in München: Insolvenzverwalter versus PSV: Wertgleiche Teilung beim Versorgungsausgleich? Der Chef und seine bAV …
Let’s play Pension and Servant
von Dr. Claudia Veh, 25. April 2024
Spot on betriebliche Altersversorgung für diejenigen ...
von Dr. Claudia Veh und Hanne Borst
Rückabwicklung = Verzicht = steuerlicher Zufluss?
von Dr. Claudia Veh, 19. Februar 2024
Für gewöhnlich nicht außerordentlich
von Dr. Claudia Veh, 15. Januar 2024
Wie ich dir, so ich mir?
von Dr. Claudia Veh, 21. August 2023
Und sind so klug als wie zuvor
von Dr. Claudia Veh, 5. Juni
Mütter, Töchter, vGA
von Dr. Claudia Veh, 24. April 2023
Wenn Betriebsrente in drei Teilen …
von Dr. Claudia Veh, 3. April 2023
Von wilden Pferden und bilanziellen Sprüngen
von Dr. Claudia Veh, 22. März 2023
Gender Gap in der bAV
von Dr. Claudia Veh, 15. Februar 2023
Auch mittelbar teuer
von Dr. Claudia Veh, 23. Januar 2023
Not a two of us?
von Dr. Claudia Veh, 22. April 2022
Die Sache mit der Fünftelungsregelung
von Dr. Claudia Veh, 28. Januar 2022
Indizienprozess in Düsseldorf
von Dr. Claudia Veh, 25. Oktober 2022
Künftig kongruent
von Andreas Johannleweling und Dr. Claudia Veh, 11. August 2021
Wenn der Chef einfach weitermacht ...
Von Dr. Claudia Veh, 17. Mai 2021
Und immer lockt die GGF-Pensionszusage ...
von Dr. Claudia Veh, 11. Februar 2021
Nicht für den beherrschenden GGF
von Dr. Claudia Veh, 28. Oktober 2020
von Dr. Claudia Veh, 7. August 2020