Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

#womeninpensions zum Weltfrauentag:

Spot on betriebliche Altersversorgung für diejenigen …

die es wirklich essentiell angeht: die Geringverdienerinnen und Geringverdiener in Deutschland. Denn hier – und gerade bei den Frauen – ist die Lage in der Altersvorsorge nicht selten prekär. Da gilt es zumindest die Möglichkeiten zu nutzen, die der Gesetzgeber hierfür geschaffen hat, mahnen Claudia Veh und Hanne Borst zum Weltfrauentag.

Jede fünfte Frau und jeder sechste Mann in Deutschland arbeiten im Niedriglohnsektor Diese Zahlen hat das Statistische Bundesamt in seiner Pressemitteilung am 8. Februar veröffentlicht. Mehr als die Hälfte dieser Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor lag im Gastgewerbe. In der öffentlichen Verwaltung und der Finanz- und Versicherungsbranche waren die Anteile mit 4% bzw. 6% am niedrigsten (vgl. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung 050 vom 8. Februar2024).

Frauen arbeiten zudem häufiger in Teilzeit, nehmen häufiger und längere Auszeiten für Care-Arbeit und sind seltener in Führungspositionen tätig. Aufgrund ihres geringeren Einkommens sind Frauen im Alter wesentlich häufiger armutsgefährdet als Männer (vgl. Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung 015 vom 7. März 2023).

Finanzielle Sorgen beeinflussen die Arbeitsleistung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Hanne Borst, WTW.

Im Zuge der 2022 von WTW durchgeführten Global Benefits Attitude Survey gaben 32% der Befragten an, über keine Möglichkeit zu verfügen, finanzielle Rücklagen zu bilden. Und: Finanzielle Sorgen führen zu Auswirkungen für Beschäftigte und Arbeitgeber: Die Anspannung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist bei denjenigen, die keine Möglichkeit haben, Rücklagen aufzubauen mehr als doppelt so hoch wie bei denen, die in der Lage sind, Rücklagen aufzubauen.

Die Wahrscheinlichkeit eines Burnouts liegt bei dieser Gruppe ebenfalls doppelt so hoch; ebenso die Bereitschaft, seinen Arbeitgeber zu wechseln. 69% der Befragten gaben an, zu wenig für ihre Altersversorgung zu tun.

Zusätzliche Altersversorgung dringend nötig

Claudia Veh, KPMG.

Dass bei Beschäftigten mit einem niedrigen Einkommen und folglich niedrigen Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung zusätzliche Altersversorgung dringend not tut, ist klar. Spielraum für private Vorsorge ist, realistisch betrachtet, kaum vorhanden.

Nicht viel anders sieht es bei Entgeltumwandlung aus. Auch unter Betrachtung sämtlicher Anreize und Vorteile wie dem verpflichtenden Zuschuss des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung ist es oftmals schlichtweg nicht möglich, auf einen gewissen Betrag des monatlichen Nettoentgelts zu verzichten.

Der Gesetzgeber setzt deshalb mit einer steuerlich geförderten arbeitgeberfinanzierten bAV attraktive Anreize.

§ 100 EStG – ideal für Beschäftigte mit niedrigem Arbeitsentgelt und damit auch für viele Frauen

Neben den bekannten üblichen und etablierten Versorgungsmodellen hat der Gesetzgeber im Zuge des Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahr 2018 mit dem § 100 EStG eine spezielle Förderung von bAV für Beschäftigte mit einem Arbeitseinkommen bis zu (derzeit) 2.575 Euro monatlich eingeführt.

Mit dieser Förderung werden Arbeitgeber subventioniert, wenn sie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine arbeitgeberfinanzierte bAV mit einem Beitrag in Höhe von mindestens 240 Euro und maximal 960 Euro jährlich gewähren. Die Förderung erfolgt im Wege einer Verrechnung mit der abzuführenden Lohnsteuer („Förderbetrag“).

Arbeitgeber, deren Beitragszahlungen die geforderten Voraussetzungen erfüllen, erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30% der Beitragszahlung. Der Zuschuss ist allerdings begrenzt auf 30% des maximalen Jahresbeitrags von 960 Euro, also auf 288 Euro. Die Mindestförderung beträgt 72 Euro (30% von 240 Euro). Der Zuschuss muss vom Arbeitgeber nicht beantragt werden, sondern kann einfach bei der Lohnsteueranmeldung des kommenden Monats abgezogen werden.

Damit ist der Nettoaufwand des Arbeitgebers deutlich geringer als wenn er bAV-Beiträge außerhalb des § 100 EStG leistet:

Der Gesetzgeber hat mit der Förderung nach § 100 EStG eine sehr gute Möglichkeit zur Reduktion von Versorgungslücken bei Personen mit niedrigem Arbeitseinkommen geschaffen. Berater und Vertriebe sollten diese Fördermöglichkeiten aufgreifen und den Arbeitgebern erläutern. Vielen ist diese attraktive Form der Förderung und Bindung der Beschäftigten nicht bekannt.

Wünsche an den Gesetzgeber – Weiterentwicklung der Förderhöchstgrenzen

Seit der Einführung des § 100 EStG hat der Gesetzgeber die monatlichen Einkommensgrenzen im Jahr 2020 einmalig auf 2.575 Euro angehoben. Regelmäßige Lohn- und Gehaltssteigerungen führen dazu, dass Beschäftigte aus dem Kreis der Begünstigten herauswachsen. Um dem entgegenzuwirken und die Attraktivität der vom Arbeitgeber finanzierten betrieblichen Altersversorgung insbesondere für Geringverdienerinnen und Geringverdiener weiter zu erhöhen, sollte der Gesetzgeber die Grenze erneut anheben und künftig z.B. entsprechend einer dynamischen Sozialversicherungsgröße dynamisieren.

Fazit

Arbeitgeberfinanzierte bAV ist für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtig – nicht nur, aber auch und in der Regel sogar besonders für die niedrigen Lohngruppen. Damit der Arbeitgeber auch diese bei der Planung der bAV mit berücksichtigt, hat der Gesetzgeber mit dem § 100 EStG eine Zusatzförderung geschaffen.

Die Förderung nach § 100 EStG zeigt: Wenn alle Akteure bereit sind, aktiv etwas für die bAV zu tun – beim § 100 EStG konkret der Gesetzgeber und die Arbeitgeber – dies auch gelingen kann. Dass in diesem Fall vor allem Frauen die Begünstigten sind, ist ein schöner Effekt, da insgesamt vor allem Frauen von Altersarmut bedroht sind (s. Gender Pension Gap: Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern – Statistisches Bundesamt/destatis.de).

Die Autorinnen:

Hanne Borst ist Mitglied der Geschäftsführung und Head of Retirement bei WTW.

Claudia Veh ist Aktuarin und Director Deal Advisory Pensions in der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Beide sind Mitglieder der Initiative #womeninpensions.

Von Autorinnen und Autoren der KPMG sind zwischenzeitlich bereits auf PENSIONSINDUSTRIES erschienen:

Neulich in Nürnberg – die Frage der Erdienbarkeit:
Let’s play Pension and Servant
von Dr. Claudia Veh, 25. April 2024

#womeninpensions zum Weltfrauentag:
Spot on betriebliche Altersversorgung für diejenigen ...
von Dr. Claudia Veh und Hanne Borst

Neulich in München:
Rückabwicklung = Verzicht = steuerlicher Zufluss?
von Dr. Claudia Veh, 19. Februar 2024

Neulich in Westfalen:
Für gewöhnlich nicht außerordentlich
von Dr. Claudia Veh, 15. Januar 2024

Neulich in Nürnberg:
Wie ich dir, so ich mir?
von Dr. Claudia Veh, 21. August 2023

Neulich in Münster:
Und sind so klug als wie zuvor
von Dr. Claudia Veh, 5. Juni

Schuldbeitritt zu Pensionsverpflichtungen und der § 4f EStG:
Mütter, Töchter, vGA
von Dr. Claudia Veh, 24. April 2023

Neulich in München:
Wenn Betriebsrente in drei Teilen …
von Dr. Claudia Veh, 3. April 2023

FG Hamburg:
Von wilden Pferden und bilanziellen Sprüngen
von Dr. Claudia Veh, 22. März 2023

#womeninpensions-Kommentar – mit Wirkung auf die bAV (I):
Gender Gap in der bAV
von Dr. Claudia Veh, 15. Februar 2023

Die Effekte der Inflation außerhalb der Direktzusage:
Auch mittelbar teuer
von Dr. Claudia Veh, 23. Januar 2023

Vergangenen September in München (II):
Not a two of us?
von Dr. Claudia Veh, 22. April 2022

Neulich von Köln nach München und zurück:
Die Sache mit der Fünftelungsregelung
von Dr. Claudia Veh, 28. Januar 2022

GGF-Pensionszusage, 6a und vGA:
Indizienprozess in Düsseldorf
von Dr. Claudia Veh, 25. Oktober 2022

Zahlungsströme aus RDV und Zusage:
Künftig kongruent
von Andreas Johannleweling und Dr. Claudia Veh, 11. August 2021

Neulich in München:
Wenn der Chef einfach weitermacht ...
Von Dr. Claudia Veh, 17. Mai 2021

Insolvenzverwalter versus PSV:
Und immer lockt die GGF-Pensionszusage ...
von Dr. Claudia Veh, 11. Februar 2021

Wertgleiche Teilung beim Versorgungsausgleich?
Nicht für den beherrschenden GGF
von Dr. Claudia Veh, 28. Oktober 2020

Der Chef und seine bAV …
von Dr. Claudia Veh, 7. August 2020

Von Autorinnen und Autoren von WTW sind zwischenzeitlich bereits auf PENSIONSINDUSTRIES erschienen:

CSRD-Umsetzung ante Portas (II):
Vermengt und vermischt ...
von Beatrix Tröger und Hendrik Sponagel, XX. Oktober 2024

CSRD-Umsetzung ante Portas:
Erfassen, um zu befreien?
von Beatrix Tröger und Hendrik Sponagel, 7. Juni 2024

WTW Pensionskassentag 2024:
Von Kurs halten und roten Fäden …
von Thomas Obenberger, 8. Juli 2024

CSRD-Umsetzung ante Portas:
Erfassen, um zu befreien?
von Beatrix Tröger und Hendrik Sponagel, 7. Juni 2024

#womeninpensions zum Weltfrauentag:
Spot on betriebliche Altersversorgung für diejenigen ...
von Dr. Claudia Veh und Hanne Borst

Neue bAV bei Stanley Black & Decker:
Aufbohren allein …
von Maggie Kranz, Christopher Schumbert und Sabrina Hoss, 6. Februar 2024

bAV-Prax Advertorial – Unternehmensliquidation und Betriebsrentner:
Garantie gibt dir einer …
von Dr. Rene Döring, Dr. Johannes Heiniz und Torsten Weißmeier, 24. November 2023

Weiter viel zu tun für deutsche EbAV:
DORA et labora ...
von Miriam Sautter, Thomas Obenberger und Tim Voetmann, 21. November 2022

Die Ampel-Agenda für die drei Säulen:
Default mit Strahlung …
von Dr. Michael Karst und Dr. Johannes Heiniz, 2. März 2022

EbAV-Regulatorik 2022:
DORAFISGVAITERBKRITIS …
von Miriam Sautter, Thomas Obenberger und Rafael Krönung, 31. Januar 2022

Branchentreff Industrie und Pensionskassen (II):
Von Regulatorik, Teilsanierung, PSV und RentÜG
Dr. Rafael Krönung, 12. August 2021

Der Versorgungsausgleich in der bAV-Realität (V):
Teurer, komplizierter, aufwändiger
Dr. Michael Karst und Dr. Andreas Hufer, 30. Juli 2021

Vergangenen Herbst in Erfurt (II):
CTA auf dem Prüfstand
Dr. Michael Karst, 25. Februar 2021

Die Industrie trägt vor:
Die bAV in den Zeiten von Corona
von Dr. Heinke Conrads, 21. Januar 2021

Der Versorgungsausgleich in der bAV-Realität (IV):
Der Aufwand legt weiter zu …

von Dr. Michael Karst und Dr. Andreas Hufer, 9. Oktober 2020

Der Versorgungsausgleich in der bAV-Realität (III):
Höhere Anforderungen an externe Teilung

von Dr. Michael Karst und Dr. Andreas Hufer, 16. Juni 2020

ICA 2018 in Berlin (V):
Andere Länder, ähnliche Sitten

von Jürgen Fodor, 18. Juni 2018

Konzept für eine effiziente Kapitalanlage:
Pensionsfonds plus Fiduciary Management

von Sabine Mahnert und Andreas Drtil, 24. Mai 2016

Der Tiefzins und Otto Normalverbrauchers Altersvorsorge
von Alfred Gohdes, 14. April 2016

Alf Gohdes im Interview: „…nach dem Motto ‚Jugend forscht’“
9. Dezember 2015

EIOPA und das Pan-European Personal Pension Product:
„So schlicht wie blauäugig“

von Alfred Gohdes, 8. September 2015

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.