Bei MFS glauben wir fest dran, dass Nachhaltigkeit die Verantwortung von uns allen ist. Wir legen unser Augenmerk auf die Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt aus der Sichtweise eines Investors. Wir sind fest davon überzeugt, dass eine Welt mit mehr Nachhaltigkeit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und wir viel größeren Einfluss auf Unternehmen nehmen können, wenn wir mit den Unternehmen im konstruktiven Dialog sind, die für uns als Investitionen in Betracht kommen. Von Barnaby Wiener.
In seiner reinsten Form ist Kapitalismus ein genialer Mechanismus zur Lenkung von Ressourcen und zur Förderung des Fortschritts. Wir müssen jedoch uns daran erinnern, dass sein Hauptzweck genau das ist: die Verteilung der gesamten Ressourcen der Menschheit im Namen der Menschheit. Die Renditen für die Kapitaleigner sind ein Nebenprodukt. Sie sind natürlich notwendig, aber nur ein Teil des Prozesses. Wenn Unternehmen es nicht schaffen, Werte für alle ihre Stakeholder – Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Gemeinden und die Umwelt – zu erzielen, werden sie letztendlich ihre Geschäftsfähigkeit verlieren, und alle, einschließlich der Investoren, werden Verluste erleiden.
„Kein Investmentmanager – und auch kein Unternehmen – wird aber allein dadurch nachhaltig, dass es Spezialisten beschäftigt.“
MFS befasst sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Wir haben Experten, die sich der Nachhaltigkeit widmen und die eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass wir unseren Stewardship Verpflichtungen als Unternehmen nachkommen.
Kein Investmentmanager – und auch kein Unternehmen – wird aber allein dadurch nachhaltig, dass es Spezialisten beschäftigt. Nachhaltigkeit liegt in der Verantwortung aller. Konkret heisst es, dass jeder Einzelne von uns, ob Analyst oder Portfoliomanager, ob Aktien- oder Anleihenexperte, über den Fußabdruck nachdenken muss, den unsere Beteiligungen für die Gesellschaft und die Umwelt hinterlassen.
„Wir glauben, dass das Engagement mit den Unternehmen, in die wir investieren, eine größere Wirkung hat, als sie aus unseren Portfolios auszuschließen.“
Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsanalysen fließen in unsere Einschätzungen ein, und nicht selten tragen sie dazu bei, dass wir auf eine Anlage verzichten. Aber manchmal, wenn die Bewertung überzeugend ist, investieren wir trotzdem in Unternehmen mit erhöhten ökologischen, sozialen und Governance-Risiken (ESG). Macht uns das inkonsequent? Ganz und gar nicht. Wir glauben, dass das Engagement mit den Unternehmen, in die wir investieren, eine größere Wirkung hat, als sie aus unseren Portfolios auszuschließen. Unser Ziel ist ein verbessertes Unternehmensverhalten zu fördern und es erscheint uns selbstverständlich, dass der wirksamste und effektivste Weg darin besteht, den aktiven Dialog mit dem Management zu suchen und unsere Stimmrechte auszuüben. Eine Desinvestition fühlt sich wie eine Notlösung an. Man entledigt sich des Problems und schiebt es auf jemand anderen.
„Nachhaltigkeit ist die Verantwortung aller. Ob Analyst oder Portfoliomanager, ob Aktien- oder Anleihenexperte – bei uns müssen alle den sozialen und ökologischen Fußabdruck unserer Anlagen kennen.“
Keine Kompromisse
Wir sind außerdem fest davon überzeugt, dass man es sich bei ESG-Analysen nicht zu einfach machen darf. Wir arbeiten mit einer Reihe von Unternehmen zusammen, die uns mit Daten und Einblicken in ESG-Themen versorgen. Das ist ein nützlicher Beitrag zu unserem Prozess, aber die Idee, dass man das ganze Problem auslagern und das ESG-Profil eines Unternehmens in ein einziges, einfaches Rating zusammenfassen kann, ist für uns ein Widerspruch.
Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Formen und Ausprägungen; einige sind einfach zu erkennen, andere sind versteckt. Vieles erscheint umso komplizierter, je intensiver man sich damit befasst. Nur durch sorgfältige, kontextbezogene Analysen und ein klares Urteil können wir Antworten finden. Das ist oft mühsam und nicht einfach, aber auch viel zu wichtig, um es zu delegieren.
Lassen Sie mich eines klar sagen: Wir behaupten nicht, den Stein der Weisen gefunden zu haben. Unsere Branche achtet viel zu sehr auf kurzfristige Geschäftszahlen. Soziale und ökologische Externalitäten, die der Welt so sehr schaden und immer mehr Geschäftsmodelle infrage stellen, werden noch immer nicht gebührend berücksichtigt. Wir können nicht behaupten, dass wir in dieser Hinsicht unschuldig sind. In den letzten Jahren haben wir zwar große Fortschritte gemacht, aber wir wissen auch, dass das noch nicht reicht. Wir wollen noch besser werden. Wie stets bei organisatorischen Veränderungen gibt es keinen Königsweg. Die Kombination aus Weiterbildung, passenden Instrumenten, Ermutigung und Rechenschaftspflicht sorgt aber für ein Umdenken und neue Anlageprioritäten.
Zusammenarbeit ist entscheidend
Gemeinsam müssen wir unsere Marktwirtschaft nachhaltiger machen. Vielen Organisationen wird es zweifelsohne sehr wichtig sein, ihren eigenen Beitrag herauszustellen. Tatsächlich erreicht man aber viel mehr, wenn man sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam vorgeht. Als Asset Manager wissen wir, wie wichtig Zusammenarbeit ist, nicht nur mit unseren Kunden, deren Vermögen wir verwalten, sondern auch mit anderen Asset Managern. Zusammen erreicht man mehr, als wir es alleine könnten. Deshalb sind wir 2020 mehreren einflussreichen Gemeinschaftsinitiativen beigetreten, darunter der Climate Action 100+ und der Workforce Disclosure Initiative von ShareAction.
„Ausgerechnet jetzt, wo Führung wichtiger ist denn je, schwindet das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen.“
Die COVID-19-Pandemie, die uns weiterhin plagt, hat uns in vielerlei Hinsicht wachgerüttelt. Einerseits lenkt sie von anderen Problemen ab, andererseits zeigt sie, wie gefährdet wir sind. Die meisten von uns kennen nur Frieden und Wohlstand. Vieles ist für uns selbstverständlich. In den letzten Jahren wurde unsere Selbstzufriedenheit aber wiederholt erschüttert – durch die internationale Finanzkrise und durch die immer klareren Anzeichen für eine eskalierende und existenzielle Klimakrise. Jetzt erleben wir eine weltweite Gesundheitskrise. Ausgerechnet jetzt, wo Führung wichtiger ist denn je, schwindet das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen. Umso mehr sind wir gefordert, auch als Asset Manager Verantwortung zu übernehmen und mit gutem Beispiel voranzugehen. Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?
Der Autor ist Portfolio Manager und Head of Sustainability and Stewardship bei MFS Investment Management.
Von Autorinnen und Autoren der MFS sind zwischenzeitlich auf LEITERbAV erschienen:
KI und …
Analysteneinschätzungen
von Noah C. Rumpf, Nathan G. Bryant und Shruthi Saralaya, 13. November 2024
Emerging-Market-Anleihen:
Über den Umgang mit ESG-Risiken
von Aimee Kaye, Katrina Uzun und Pelumi Olawale, 16. Mai 2024
Fünf wichtige Fragen für Anleger
von Pilar Gomez-Bravo, 11. Oktober 2023
Nachhaltiges Investieren neu gedacht:
Evaluierungskonzepte für die Ziele und Anlagevolumina von heute
von Pilar Gomez-Bravo, Vishal Hindocha, Shari Friedman und Jens Larsen, London, 8. März 2023
ESG in der Praxis:
Volkswagen AG
von Lars Detlefs, 11. Oktober 2022
Stewardship in der Praxis:
ExxonMobil
von Lars Detlefs, 1. Juni 2022
Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?
Nachhaltigkeit als die Verantwortung von uns allen
von Barnaby Wiener, von 20. Oktober 2021
ESG in der Praxis: Adidas
Tiefer bohren, um Worte von Taten zu unterscheiden
von Karin Moritz und Lars Detlefs, 17. März 2021
ESG in der Praxis: Danone
Was tun mit dem Plastikproblem?
von Lars Detlefs, 20. Januar 2021
Kontakt:
Lars Detlefs
Managing Director, Geschäftsführer
Email: ldetlefs@mfs.com
Tel.: +49 69 4272628-14
Karin Moritz
Managing Director Relationship Management
Email: kmoritz@mfs.com
Tel.: +49 69 4272628-12
MFS Investment Management
Bockenheimer Landstraße 43
60325 Frankfurt
Web: www.mfs.com/sustainability (English version is institutional)
Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:
Hinweis für Leser aus Europa: Herausgegeben in Europa von MFS Investment Management (Lux) S.à r.l., einem in Luxemburg für das Management von Luxemburger Fonds zugelassenes Unternehmen, das institutionellen Investoren Investmentprodukte und -leistungen anbietet. Der Unternehmenssitz ist in der Rue Albert Borschette 4, L‐1246 Luxemburg. Tel.: 352 2826 12800.
Disclaimer:
Alle Inhalte auf LEITERbAV, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte, richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nur an institutionelle Marktteilnehmer. Die Inhalte und die Werbeinhalte einschließlich der von Gastautoren gelieferten Inhalte und einschließlich der über Links gelieferten Inhalte sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot (bspw. von Fondsanteilen, Wertpapieren oder zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen) zu betrachten und stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung, oder ein Angebot hierzu dar. LEITERbAV (PB), Herausgeber und Redaktion sowie Gastautoren übernehmen keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Dasselbe gilt für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Auch jegliche Haftung für etwaige IT-Schäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), resultieren könnten, ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt, wenn LEITERbAV (PB) oder Gastautoren in diesem Werk auf Werke oder Webseiten Dritter verweisen. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder und sind subjektiver Natur. Es handelt sich dabei nur um aktuelle Einschätzungen, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können. Die Texte sind damit vor allem für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht vorgesehen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. LEITERbAV und seine gesamten Inhalte und Werbeinhalte und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb von LEITERbAV in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.
© 2021 Pascal Bazzazi – LEITERbAV. Die hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch nicht auszugsweise, auch nicht in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Pascal Bazzazi.