Es ist zwar schon Februar, doch soll der schon fast traditionelle Jahresrückblick auf die bAV nicht fehlen, dient er doch nicht nur als gute Erinnerungsstütze, sondern illustriert auch die Dynamik, welcher das institutionelle Pensionswesen heute unterliegt. Mittels der wichtigsten Schlagzeilen blickt LEITERbAV zurück – angesichts der schieren Masse der relevanten Ereignisse ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weggelassen wurden alle Kassandras, Tagungen (außer BaFin) sowie die Rubrik „Das Parkett in Bewegung“, denn dies würde den Rahmen endgültig sprengen.
24. Januar 2019
Der Dritte im Bunde:
Wie soeben vermeldet wird, hat im November 2018 der dreiunddreißigste Pensionsfonds in Deutschland – fast 17 Jahre nach der Gesetzgebung – die Zulassung der Aufsicht erhalten. Sein Chef ist Mathematiker.
28. Januar 2019
DAX 30:
Rechnungszins sorgt für Entlastung
Die Pensionsverpflichtungen der großen deutschen Unternehmen sinken auf 368 Milliarden Euro, die Plan Assets reduzieren sich leicht auf etwa 250 Milliarden Euro, und die Unternehmen schließen das Jahr mit negativer Rendite ab. Das hat eine aktuelle Mercer-Schätzung ergeben.
20. Februar 2019
Deutscher bAV-Preis 2019:
Sieger zwischen Jets, Panzern und Laboren – und mehr…
Zum bereits sechsten Mal wurde gestern in Berlin der Deutsche bAV-Preis vergeben. Prämiert wurden wieder innovative bAV-Pläne. Und: Ein Gesetz scheint erste Wirkung zu zeigen, ein anderes eine Renaissance zu erleben.
20. März 2019
Von Karch zu Thurnes:
Ganz überraschend kam die Meldung gestern nachmittag nicht: Heribert Karch wird am 7. Mai den Vorstandsvorsitz bei der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. an Aons Georg Thurnes übergeben.
21. März 2019
Erweiterte Beitragsabführungspflicht für Zahlstellen:
Zumindest Arbeitgeber mit kleineren Versorgungswerken mussten bisher für ihre Empfänger von Versorgungsbezügen nicht als Zahlstelle agieren. Doch infolge des technischen Fortschritts sei es zumutbar, diese Ausnahme abzuschaffen. Ein Berater sieht Handlungsbedarf.
25. März 2019
Der Arbeitgeberzuschuss ab 2019 (II):
Pauschal ist immer noch nicht immer pauschal. Und spitz noch immer nicht wirklich spitz.
Anfang Januar sind die Regelungen zum Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung in Kraft getreten. Ein kurz zuvor erschienenes Rundschreiben sollte für mehr Klarheit sorgen. Da es dieses Ziel verfehlt, sondern das Gegenteil erreicht hat, haben Marco Herrmann und Branko Kovač für LEITERbAV ihre Analyse vom November 2018 aktualisiert.
27. März 2019
Echtdaten-Studie für DAX bestätigt stabilen Pensionstrend:
Das bAV-Jahr 2018 war kein einfaches. Neben der Regulierungsdichte hielten launische Märkte und der weiter hartnäckige Niedrig- und damit Rechnungszins auch die deutschen Pensionsverantwortlichen auf Trab. Vor diesem Hintergrund zeigen sich die Versorgungswerke der großen Konzerne offenbar nachhaltig stabil aufgestellt. Ein paar grundsätzliche Wahrheiten gehören bei dem Thema Outside Funding stets dazu.
9. April 2019
Nach Unfall:
Der Aktuar, obwohl schwerpunktmäßig im Lebensversicherungswesen tätig, war nicht nur wegen seiner bemerkenswerten fachlichen Expertise und seiner breiten Verbandsarbeit auch unter den Mathematikern der bAV alles andere als ein Unbekannter. Gestern ist er aus dem Leben gerissen worden.
11. April 2019
EMIR-Verordnung im Trilog:
Befreit für zwei weitere Jahre
EMIR ist ein Spezialistenthema im Pensionswesen und betrifft EbAV infolge von Ausnahmeregelungen ohnehin nur partiell. Gleichwohl ist EMIR eine Regulierung, die dort, wo sie auf EbAV wirkt, dies imperativ tut. Insofern sind Entwicklungen in dieser Regulierung relevant. Nun sind hier Dinge in Bewegung geraten, die auch EbAV betreffen.
23. April 2019
Erneuter Großkampftag in Kassel (II):
Alles auf Reset beim Wertguthaben?
Der 12. Senat des Bundessozialgerichts hatte Anfang April zur Beitragspflicht betreffend Direktversicherung als auch Wertguthaben zu urteilen. Während die Entscheidung zur Direktversicherung wenig überrascht, bleiben bei den Wertguthaben Fragen offen. Judith May analysiert.
9. Mai 2019
BaFin-Stresstest 2018:
Mehr Durchfaller – aber weniger auf der Intensivstation
LEITERbAV hatte es schon per Sondermeldung berichtet: Nach derzeitigem Stand haben elf Pensionskassen den aktuellen Stresstest der BaFin zum Jahresende 2018 nicht in allen Szenarien bestanden. Dabei handelt es sich ausschließlich um kleinere Kassen. Im Vorjahr waren neun Kassen durchgefallen. Die Aufsicht scheint jedenfalls zufrieden.
11. Mai 2019
Von Erfurt nach Luxemburg (II):
Vier Antworten und ein Sprengstoff
bAV über Pensionskasse, diese unterdeckt, Arbeitgeber pleite. Muss der PSV einstehen, obwohl weder Arbeitgeber noch Kasse je PSV-Beiträge entrichtet haben? Das BAG hatte den EuGH um eine Vorabentscheidung ersucht, und nun hat der Generalanwalt seinen Schlussantrag gestellt. Dieser könnte für die deutsche bAV Explosionskraft entfalten.
Anm.: Das Ergebnis wurde auf LEITERbAV in dieser Presseschau behandelt.
16. Juli 2019
EIOPA zur Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie (I):
Von Governance, Risiko und ESG
Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung EIOPA hat Ende vergangener Woche vier Stellungnahmen bzw. Meinungen („Opinions“) veröffentlicht, um, wie sie schreibt, „die zuständigen nationalen Behörden bei der Umsetzung der EbAV-II-Richtlinie zu unterstützen“.
23. Juli 2019
Die versicherungsmathematische Funktion bei EbAV:
Ein neuer Spieler auf der Passivseite?
Mit der jüngsten Umsetzung europäischer Regulierung in nationales Recht wurden für Einrichtungen der bAV neue Schlüsselfunktionen obligatorisch. Dazu zählt auch eine, die es zumindest partiell schon gibt. Andreas Jurk erläutert.
12. August 2019
Anforderungen der Offenlegungsverordnung für EbAV (I):
Das Thema Nachhaltigkeit ist momentan in aller Munde. Auch für Einrichtungen der bAV wird es weitere Änderungen geben, und zwar über die Umsetzung der EbAV-II-RL hinaus. Verena Menne und Cornelia Schmid fragen, was die EU-Offenlegungsverordnung für EbAV bringen wird – und geben in ihren „questions and some answers“ einige Antworten. Teil I eines zweiteiligen Beitrags.
29. August 2019
Nachruf:
Sein gesamtes Berufsleben hat er in der deutschen bAV verbracht und diese über mehrere Jahrzehnte als eine maßgebliche Persönlichkeit entscheidend mitgeprägt. Nun ist der Aktuar und ehemalige Chef der Aon Hewitt GmbH, Olaf Petersen, bei einem Unfall ums Leben gekommen.
30. September 2019
Die BaFin und die EIOPA-Datenerhebung (II):
Der Hinweis auf der vorletzten Seite
Soeben hat die BaFin ihre bindende Allgemeinverfügung zur EIOPA-Datenerhebung veröffentlicht. Diese gilt ab sofort. Und was sie ganz am Ende beinhaltet, klingt erstmal gut.
15. Oktober 2019
Sperrfeuer – der Kommentar auf LEITERbAV:
Das neue Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken hat bei manchen auf dem Pensions-Parkett Kritik hervorgerufen. Silke Stremlau dagegen attestiert der Aufsicht, dass sie ihren grundlegenden Aufgaben nachkommt, der Frage des nachhaltigen Investierens die ihr zustehende Bedeutung verschafft, die Akteure zu selbständigem Denken und Handeln veranlasst und dabei mit Augenmaß vorgeht.
17. Oktober 2019
Nun also doch:
Die Stimmung für Sozialpartnermodell, Zielrente und reine Beitragszusage war dieser Tage schlecht wie nie – und mittenrein platzt heute die Meldung über den ersten Abschluss. Es ist eine Überraschung nicht ohne Ansage. Mit dabei sind ver.di, Talanx und Zurich sowie deren Joint Venture: Die Deutsche Betriebsrente.
29. Oktober 2019
Heute in Bonn:
„Harmonisierung statt Gleichmacherei“
Derzeit geht die Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht 2019, veranstaltet von der BaFin und mit 450 Teilnehmern, zu Ende. LEITERbAV ist dabei und dokumentiert unmittelbar die wichtigsten Aussagen betreffend die bAV – angesichts der Schnelle und Dichte der Informationen im Stakkato-Stil. PS: Nicht das wichtigste, aber das griffigste Zitat des Tages betrifft gar nicht das Pensionswesen, sondern die Versicherungstechnik.
8. November 2019
Gestern in Köln:
Die Vorstände des Pensions-Sicherungs-Vereins aG hatten erst jüngst Schätzung für den Beitragssatz 2019 spürbar nach oben anheben müssen. Die angepasste Schätzung hat sich nun bestätigt.
26. November 2019
Jahresabschluss bei Kölner und Caritas-PK:
… geht es nun weiter. Die beiden sanierungsbedürftigen Schwesterkassen vom Rhein hatten bereits im Mai die Sanierung aufgenommen. Nun liegen auch die Jahresabschlüsse 2018 vor. Detlef Pohl hat einen Blick hineingeworfen.
2. Dezember 2019
WTW Pensionsfonds übernimmt von RWE:
2,6 Milliarden und 10.000 Betriebsrentner
Bei der jüngsten Rochade im deutschen Versorgermarkt sind auch die Betriebsrentner nicht vergessen worden. Doch da die E.ON keinen Pensionsfonds hat – und wohl auch keine Muße, nun extra einen zu gründen – kommt ein externer Anbieter zum Zuge. Damit verschieben sich die Größenordnungen in dem Segment deutlich.
4. Dezember 2019
Sperrfeuer – der Kommentar auf LEITERbAV:
Von fehlender Nachvollziehbarkeit, Angst, Wettbewerbsverzerrung und mehr…
Das Bundesarbeitsministerium hat jüngst in bemerkenswerter Kurzfristigkeit einen Referentenentwurf zu einem Einbezug von Pensionskassenzusagen in den PSV-Insolvenzschutz vorgelegt. Cornelia Rütters, Ina Niebur und Andreas Fritz kommentieren den Regierungsvorstoß.
9. Dezember 2019
Am Freitag in Berlin:
Die aba redete am Nikolaustag bei einem Fachgespräch in Berlin Tacheles zu zwei politischen Großbaustellen der bAV, welche die Politik in bemerkenswerter Eile umsetzen will: Die Doppelverbeitragung von Betriebsrenten und die PSV-Pflicht für Pensionskassen. Detlef Pohl war für LEITERbAV dabei.
12. Dezember 2019
IVS-Aktuare fordern stärkere Berücksichtigung der bAV-Spezifika im deutschen Aufsichtsrecht:
Deutschlands Aktuare stehen auch in der bAV vor Herausforderungen. Die größte ist dabei zweifellos, die Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsen auf Arbeitgeber und EbAV zu bewältigen. Daneben sorgen die Umsetzung des BRSG, die geplante Einführung der säulenübergreifenden Renteninformation und nicht zuletzt neue Regulierungsvorgaben für viel Arbeit in Aktuariaten und Beratungshäusern. Die zahlreichen Baustellen eröffnen aber auch neue Gestaltungsspielräume. Friedemann Lucius und Stefan Oecking nehmen für das IVS Stellung.
17. Dezember 2019
Endspiel in Bonn:
Sanierungskonzept abgesegnet, aber…
… wie es mit der Deutschen Steuerberater-Versicherung, Pensionskasse des steuerberatenden Berufs (DSV), weitergeht, scheint offen. Die Kasse kämpft seit längerem mit massiven Unterdeckungen beim Mindestkapital und muss nun Leistungen kürzen. LbAV-Autor Detlef Pohl fasst erneut nach.
18. Dezember 2019
EIOPA-Stresstest 2019 (II):
Zwischen 180 und 216 Milliarden Euro
Gestern Abend gegen 19 Uhr hat die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung die Ergebnisse des diesjährigen EbAV-Stresstests vorgelegt. Die IORPs eines bestimmten Mitgliedstaates machten übrigens gar nicht mehr mit. LEITERbAV hat einen ersten Blick auf die Ergebnisse geworfen.
Hier finden sich die bAV-Jahresrückblicke des Jahres 2017 und 2018.