Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

bAVPrax-Advertorial:

Vom Feigenblatt der Freiwilligkeit und…

einem zwingend notwendigen Ende des Versteckspiels in der bAV. Die Bundestagswahl steht unmittelbar vor der Tür, und die Akteure der bAV warten gespannt, wie sich eine künftige Bundesregierung den Herausforderungen der absolut dringlichen weiteren Verbreitung der bAV annehmen wird. Sebastian Kiening zeigt ein bekanntes Dilemma, für dessen Auflösung nicht die Politik verantwortlich gemacht werden sollte.

Der aktuelle BMAS-Forschungsbericht 653 zur Verbreitung der Altersvorsorge konstatiert auf Basis einer repräsentativen Arbeitnehmerbefragung, dass 41% der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland ohne bAV als Grund für das Fehlen einer bAV das mangelnde Angebot ihres Arbeitgebers angeben (Stand 2023).

Sebastian Kiening, SLPM.

Wenn wir acht Jahre zurückgehen und in den entsprechenden BMAS-Forschungsbericht 476 für das Jahr 2015 schauen, lag dieser Wert noch bei 47%.

Die Trägerbefragung im BMAS-Forschungsbericht 475 zeigt uns, dass die Arbeitgeber 2015 als Grund für die fehlende bAV in ihrem Betrieb zu 68% auf eine fehlende Nachfrage seitens der Beschäftigten verwiesen. Auch dazu gibt es eine aktuelle Erhebung im BMAS-Forschungsbericht 651, wo 71% der Arbeitgeber angeben, eine bAV würde in ihrem Betrieb nicht nachgefragt.

Das unsinnige Trägheitsmoment

In allen zitierten Erhebungen standen das mangelnde Angebot und die fehlende Nachfrage jeweils an erster Stelle der Gründe dafür, dass keine bAV vorhanden war. Dieses „unsinnige Trägheitsmoment“, wie der Autor es bereits 2018 (unter seinem Geburtsnamen) in seinem Handbuch zum ersten Betriebsrentenstärkungsgesetz genannt hat, war also schon die Ausgangslage bei der letzten großen Reformbemühung in der bAV.

Und auch wenn das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz jedenfalls in der Entwurfs-Fassung der Ampel-Regierung gescheitert ist, stehen für die künftige Bundesregierung Reformen in der bAV an, die wiederum dieses Dilemma als Teil des Status Quo berücksichtigen sollten.

Dabei zeichnet sich eine gegenläufige Entwicklung ab. Es scheinen im Zeitablauf mehr Beschäftigte durch bAV-Angebote und Informationen erreicht zu werden. Denn der Anteil derer, die ein mangelndes Angebot als Grund dafür angeben, dass sie keine bAV haben, ist um mehr als 12% zurückgegangen. Dass die 2. Säule stärker in das Bewusstsein der Beschäftigten gerückt ist, muss aber nicht ausschließlich das Verdienst der Arbeitgeber sein, sondern kann genauso gut der allgemeinen, gesellschaftlichen Diskussion über die Alterssicherung geschuldet sein.

Wer verdient hier den Schwarzen Peter?“


Bei den Arbeitgebern sehen wir eine negative Entwicklung. Der Anteil derer, die sich in Bezug auf ihr bAV-Engagement hinter einer fehlenden Nachfrage ihrer Belegschaft verstecken, ist um über 4% gestiegen. Wer verdient hier also den Schwarzen Peter? Und warum ist dieses Versteckspiel der Arbeitgeber so unnötig?

Bitte nicht auf der Holschuld ausruhen!

Die bAV funktioniert qua definitionem nur im Arbeitsverhältnis. Der Arbeitgeber ist zwingend Beteiligter und Vertragspartner in allen Konstellationen der bAV. Außerdem sind Optionssysteme und ein vereinfachter rechtlicher Zugang zu diesen in aller Munde. Dieser Befund schließt es aus, sich auf einer „Holschuld“ der Beschäftigten auszuruhen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die soziale Verantwortung und die Gestaltungshoheit des Arbeitgebers machen das Argument der fehlenden Nachfrage schlicht unzulässig. Es ist nichts weiter als ein Feigenblatt.

Es geht auch eleganter

Der Gesetzgeber kann dieser Taktik nichts entgegensetzen, außer vielleicht ein Obligatorium. Doch das wäre für alle Beteiligten die schlechteste Lösung. Die „Lustlosigkeit“ der Arbeitgeber beim Thema bAV wird nicht durch Reformgesetze aufgelöst. Viel eleganter und selbstbestimmter führt der Weg über vertrauensvolle und verlässliche Partner in der Beratung und als Produktgeber.

Gerne werden von den Arbeitgebern – gleich an zweiter Stelle der Gründe gegen eine bAV im Betrieb – auch die Kosten vorgeschoben. Wobei dieses Argument im Vergleich zwischen 2015 (45%) und 2023 (37%) an Gewicht verloren hat. Es ist schon deshalb nicht überzeugend, weil der Arbeitgeber in der bAV die absolute Budget-Hoheit hat. Dem viertplatzierten Hemmnis, dass die bAV zu kompliziert sei (2015 sagten das 19% der befragten Arbeitgeber, 2023 sogar 24%), kann jeder gute Dienstleister abhelfen, der mit Freuden die Komplexität aus der Gleichung streicht.

Die sozialpolitische Notwendigkeit für eine bAV muss nicht zu einem notwendigen Übel für Arbeitgeber werden. Der Markt bietet eine Fülle an qualitativ hochwertigen und passgenauen bAV-Produkten. Orientierung und Unterstützung bieten qualifizierte Partner, ergänzt um das richtige Maß an arbeits- und steuerrechtlicher Beratung. Damit kann die bAV zu einem Rundum-Sorglos-Paket werden.

Die kompetent begleitete und gesteuerte Aktivität der Arbeitgeber mit dem richtigen bAV-Angebot für ihr Unternehmen bringt Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Dann stellt sich gar nicht mehr die Frage, ob die Belegschaft eine bAV fordert oder vermeintlich nicht. Der Vorteil liegt eindeutig auf Seiten derer, die die Initiative ergreifen.

Der Autor ist Ass. Iur. und Leiter bAV Beratung der SLPM Schweizer Leben PensionsManagement GmbH

Kontakt:
Sebastian Kiening
Ass. iur. – Teamleiter Firmenkunden Beratung
SLPM Schweizer Leben PensionsManagement GmbH

Zeppelinstraße 1
85748 Garching b. München
Tel.: +49 89 38109-1104
Email: Sebastian.Kiening@swisslife.de

Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:

 

 

 

 

 

 

 

Von Autorinnen und Autoren der Swiss Life-Gruppe sind zwischenzeitlich bereits auf PENSIONSINDUSTRIES erschienen:

Vom Feigenblatt der Freiwilligkeit und…
einem zwingend notwendigen Ende des Versteckspiels in der bAV
von Sebastian Kiening, 19. Februar 2025

BRSG 2.0-E (XIV):
Versorgungsordnung mit und ohne Opting out …
von Sebastian Kiening, 8. Oktober 2024

Mit Swiss Life Asset Managers in deutsche Energieinfrastruktur investieren:
Übertragungsnetzbetreiber sind …
von Christian Topp, 17. Januar 2024

Ausfinanzierung mit Gruppen-CTA:
Zwischen TINA und Zinsanstieg
von Erik Lavagno, 6. Dezember 2023

Impact Investing:
Nachhaltig und renditeorientiert investieren
von Hendrik Neumann, 25. Oktober 2023

Life-Cycle in der bAV:
Nach der Arbeit arbeitet das Investment weiter
von Albrecht Bassewitz, 6. Juni 2023

Liquidity Solutions:
Sicherer Hafen mit steigendem Renditeniveau
von Benno Jöckel, 23. November 2022

Win-Win für alle:
Das Doppelpaket für die bAV kommt!
von Siegfried Hischke und Albrecht Bassewitz, 4. November 2022

Clean Energy-Infrastruktur:
Sauberer Antrieb
von Dominik Meyer, 18. Mai 2022

Ein Praxisbeispiel:
Roche: zwischen Direktzusage und pure DC
von Sascha Beisheim et.al., 12. Oktober 2021

Pensionsfonds und CTA:
Bilanzentlastung!
von Marion Vintz und Peter Kaste, 8. September 2021

Handlungsvorschläge für institutionelle Multi Asset-Portfolios:
Gewinner mit kurzfristigem Rückschlagspotenzial
von Michael Haitz, 24. März 2021

Neue Impulse für institutionelle Immobilienportfolios in und nach der Pandemie:
Light Industrial
von Steffen Uttich, 4. November 2020

Infrastrukturanlagen im Rahmen von Pensionsvermögen:
Ein Bericht aus der Praxis
von Jens Veit und Christoph Manser, 2. September 2020

Aktienrisiken zwischen Minimum Volatility und Overlay:
Pensionsvermögen jetzt krisenfester positionieren
von Michael Haitz, 3. Juni 2020.

Eher Bilanzhelfer als Renditeturbo
von Hubertus Harenberg, 29. April 2020.

Auslagerung von Pensionszusagen auf Pensionsfonds (II):
Kein Münchner Schub für das Outside Funding
von Dr. Claudia Veh, 22. April 2020

PSV setzt BGH-Urteil um:
Weniger, genau oder mehr als 50%?
von Dr. Claudia Veh, 26. März 2020

6a mal anders (II):
Steuerschädlichkeit von Abfindungsklauseln in Pensionszusagen
von Dr. Claudia Veh, 11. November 2019

Auslagerung von Pensionszusagen auf Pensionsfonds:
Soweit so klar. Oder doch nicht?
von Dr. Claudia Veh, 7. August 2019

Von BFH, GGF, bAV und vGA:
Die Entkräftung der Indizwirkung
von Dr. Claudia Veh, 14. Mai 2019, in der Volume I der Tactical Advantage

 

LEITERbAV-PENSIONSINDUSTRIES Disclaimer:

Alle Inhalte auf LEITERbAV und PENSIONSINDUSTRIES, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte, richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nur an institutionelle Marktteilnehmer. Die Inhalte und die Werbeinhalte einschließlich der von Gastautoren gelieferten Inhalte und einschließlich der über Links gelieferten Inhalte sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot (bspw. von Fondsanteilen, Wertpapieren oder zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen) zu betrachten und stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung, oder ein Angebot hierzu dar. LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES (PB), Herausgeber und Redaktion sowie Gastautoren übernehmen keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Dasselbe gilt für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Auch jegliche Haftung für etwaige IT-Schäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), resultieren könnten, ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt, wenn LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES (PB) oder Gastautoren in diesem Werk auf Werke oder Webseiten Dritter verweisen. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder und sind subjektiver Natur. Es handelt sich dabei nur um aktuelle Einschätzungen, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können. Die Texte sind damit vor allem für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht vorgesehen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES und seine gesamten Inhalte und Werbeinhalte und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb von LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.

© 2025 Pascal Bazzazi – LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES. Die hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch nicht auszugsweise, auch nicht in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Pascal Bazzazi.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.