Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Zwei Pensionskassen zur Reform:

„Dann wären wir zurück bei Null.“

Pensionskassen und Unternehmen, die eine solche tragen, sehen in der reinen Beitragszusage die Möglichkeit, Flexibilität und Chancen einer langfristigen Kapitalanlage endlich verstärkt für die bAV zu nutzen. Für LEITERbAV berichtet Barbara Ottawa.

 

Garantien sind falsch, DC ist richtig. Das macht die ganze Welt so.“ So klar und knapp brachte Hans D. Ohlrogge, Vorsitzender des Vorstandes der IBM Pensionskasse und des IBM Pensionsfonds, seine Meinung zur Debatte rund um die reine Beitragszusage, international Defined Contribution (DC) genannt, auf den Punkt.

 

Während einer Podiumsdiskussion bei der diesjährigen Handelsblatt-bAV-Tagung Ende März in Berlin betonte Ohlrogge: „Wenn ich in Zukunft für Neueinstellungen ein verantwortliches Anlagemanagement über einen langen Zeitraum habe, dann kann ich dem Mitarbeiter eine angemessene Rente auszahlen, ganz ohne Garantien.“

 

Helmut Aden (BVV) und Hans D. Ohlrogge (IBM) auf der Tagung am 28. März 2017. Links Moderator Heribert Karch.
Foto: Dietmar Gust / Euroforum.

Helmut Aden, Mitglied des Vorstandes im BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., gab ergänzend zu bedenken: „Wir als regulierte Pensionskassen, die zehn Jahre lang hart gekämpft haben, um nicht unter Solvency II zu kommen, sollen jetzt nach Auffassung mancher in eine Landschaft hineingezwungen werden, wo es weiter Garantien gibt, aber ohne Arbeitgeberhaftung. Dann wären wir zurück bei Null.“ Garantien würden nicht auf der Verpflichtungsseite verdient, sondern korrelierten mit der Kapitalseite, so Aden weiter: „Eben dort zwingen sie zu einer massiven Beschränkung der Anlagemöglichkeiten.“

 

Ohlrogge nutzte die Bühne, um eine langjährige Forderung der Pensionskassen in Zusammenhang mit der aktuellen Debatte rund um das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) zu bringen, und zwar bezüglich der Bedeckungsvorschriften: „Es ergibt keinen Sinn, dass eine Pensionskasse, die zum Beispiel 16 Jahre Duration hat und sehr langfristige Auszahlungsströme, wo jedes Jahr sechs Prozent des Kapitals ausgezahlt werden müssen, ständig einhundert Prozent des Barwertes vorhalten muss. Das bedeutet eine Strangulierung der Pensionskassen. Dann kommt oben drauf noch ein Stresstest, in dem ein fiktiver Verlust angenommen wird, der auch noch ausgeglichen werden muss.“

 

Da die IBM Pensionskasse sehr gut gefundet sei, fügte er ausdrücklich „nicht pro domo, sondern systemtheoretisch“ hinzu: „Eine Pensionskasse mit wenig Vermögen wird so in festverzinsliche Anlagen gezwungen und damit in eine Abwärtsspirale aus Verlusten durch festverzinsliche Anlagen, tieferen Rechnungszins, weiter verringerte Risikotragfähigkeit, noch mehr festverzinsliche Wertpapiere et cetera.“

 

Garantielosigkeit ist seines Erachtens „für neue Pläne der richtige Weg, weil er Enthaftung bringt und eine vernünftige langfristige Anlagestrategie ermöglicht“. Bei IBM sieht er keine Probleme der Zustimmung neuer Mitarbeiter zu einer reinen Beitragszusage: „Da wir auf der ganzen Welt DC-Pläne haben, ist das etwas, was bei uns positiv gesehen wird.“ Aden sieht beim BVV in ersten Gesprächen „durchaus die Bereitschaft“ der Trägerunternehmen in das Feld der reinen Beitragszusage zu gehen.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.