Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen


Pensions & Assets-Prax Advertorial, nur für professionelle Anleger – Von der Vor- in die Hauptrunde:

EM 2025: Das Comeback-Spiel der Schwellenländer

Über ein Jahrzehnt lang standen Schwellenländer im Schatten – belastet durch einen starken US-Dollar, schwaches globales Wachstum und geopolitische Spannungen. Doch die Rahmenbedingungen ändern sich: 2025 verzeichnen Emerging Markets eine deutliche Outperformance. Ist das nur ein Strohfeuer oder der Beginn einer strukturellen Trendwende? Albrecht Bassewitz erläutert fünf zentrale Katalysatoren, derentwegen Schwellenländer wieder Chancen auf den Titel haben.

Seit 2015 erzielte der MSCI Emerging Markets Index eine annualisierte Rendite von 5,2%, was unter der durchschnittlichen Performance des Aktienmarktes von 6-7% pro Jahr lag und weit entfernt war von den 13,6% des S&P 500. Die Differenz zu den USA ist das genaue Gegenteil zu den Jahren 2000 bis 2012, als der Emerging Markets Index eine Rendite von 8,8% pro Jahr in US-Dollar erzielte und der S&P 500 gerade einmal 1,6%.1 Wenn wir weiter zurückblicken, zeigt sich, dass das Auf und Ab der Schwellenländer im Vergleich zu den Industrieländern im Laufe der Zeit einem bestimmten Muster gefolgt ist.

Quelle: Invesco. Grafik zur Volldarstellung anklicken.

2025 dagegen überzeugen Schwellenländer durch ihre Outperformance. Die Frage ist nur: Ist das ein Wendepunkt, oder weckt die starke Wertentwicklung falsche Hoffnungen?

1. Der US-Dollar schwächelt

Als der US-Dollar nach der Finanzkrise 2008 einen Aufwärtstrend verzeichnet, dämpft er das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern, weil diese gezwungen sind, hohe Realzinsen aufrechtzuerhalten, um ihre Währungen zu stützen. Dagegen scheint die derzeitige US-Regierung eher die Nachteile eines starken US-Dollars und seiner Rolle als Weltreservewährung zu sehen als die Vorteile. Zudem veranlasst die Unvorhersehbarkeit der amerikanischen Politik Regierungen und Institutionen weltweit dazu, neu zu bewerten, wie attraktiv auf US-Dollar lautende Vermögenswerte noch sind. Die anhaltende Rallye des Goldpreises ist ein Beleg dafür.

Albrecht Bassewitz, Invesco.

Früher waren Schwächephasen des US-Dollars nur von kurzer Dauer. Aber allein im Jahr 2025 fiel der Greenback um 10,8%. Das ist die schlechteste Performance für das erste Halbjahr seit 1971 – und könnte bedeuten, dass sich die Rahmenbedingungen ändern.

2. China ergreift Comeback-Maßnahmen

China macht etwa ein Drittel des Schwellenländerindex aus, und als größter Handelspartner fast aller großen Schwellenländer ist die Konjunkturabkühlung in China weithin zu spüren und schadet der Anlageklasse.

Strenge Covid-Lockdowns und der Rückgang der Immobilienpreise erschütterten das Vertrauen der Verbraucher in China, und es kann schwierig sein, das Vertrauen wiederherzustellen. Aber die Regierung konzentriert sich genau darauf und legt neuerdings eine deutlich positivere Haltung gegenüber dem Privatsektor an den Tag. Sie rehabilitierte öffentlich Persönlichkeiten wie Jack Ma, lockerte im Dezember letzten Jahres erstmals seit 14 Jahren die Geldpolitik und veröffentlichte einen 30-Punkte-Aktionsplan zur Ankurbelung des Binnenkonsums.

3. Rohstoffe werden zum strategischen Gut

Zu den Schwellenländern zählen sowohl wichtige Rohstoffproduzenten wie Brasilien, Indonesien, Südafrika oder Chile, als auch starke Verbraucher wie China und Indien. Auf Seiten der Nachfrager wächst das Bewusstsein für die strategische Bedeutung kritischer Mineralien, insb. für die nationale Sicherheit. Darüber hinaus basieren viele der derzeit interessantesten Anlagethemen – wie Künstliche Intelligenz, Robotik oder Energiewende – auf der dafür erforderlichen physischen Infrastruktur. Und diese Technologien sind in hohem Maß vom Zugang zu wichtigen Rohstoffen abhängig.

4. Korea verbessert die Corporate Governance

Einige Schwellenländer, wie etwa Brasilien, haben eine lange Tradition beim Schutz von Minderheitsinteressen, Korea dagegen hinkte lange hinterher. Jetzt aber erkennt die Politik dort, dass auch Wähler an den Aktienmärkten engagiert sind, und macht sowohl die Verbesserung der Marktrenditen als auch die Reform der Corporate Governance zum Thema. Das „Value-Up-Programm” in Korea läuft nun seit über einem Jahr und erhielt im Juli 2025 neuen Schwung, als das Parlament die Treuhandpflicht der Vorstandsmitglieder gegenüber Minderheiten stärkte. Könnte das den Anfang vom Ende des „Korea-Discounts” bedeuten? Dass eine bessere Corporate Governance möglich ist, hat Japan eindrucksvoll bewiesen.

5. Bewertungen sehen vielversprechend aus

Die Bewertungen der Schwellenländer sind mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 14 nicht anspruchsvoll und zeigen einen deutlichen Abschlag im Vergleich zu den Industrieländern, insb. den USA, wo der vergleichbare Abschlag so groß ist wie selten. Der Anteil der Schwellenländer an der globalen Marktkapitalisierung ist ebenfalls deutlich unter den langfristigen Trend gefallen. Aktienmärkte können Bewertungsunterschiede zwar für gewisse Zeit ignorieren, aber nicht auf Dauer.

Quelle: Invesco. Grafik zur Volldarstellung anklicken.

Fazit: Schwellenländer rücken ins Rampenlicht

Nach Jahren der Underperformance könnten Schwellenländer vor einer Phase nachhaltiger Stärke stehen. Historische Muster, attraktive Bewertungen und strukturelle Reformen deuten darauf hin, dass die Weichen für eine langfristige Outperformance gestellt sind. Alle fünf Katalysatoren zusammen könnten Schwellenländer von Nachzüglern zu Vorreitern machen.

Erfahren Sie mehr über asiatische und Schwellenländeraktien von Invesco.

Albrecht Bassewitz ist Head of Corporate & Pensions Germany, Invesco.

Kontakt:
Albrecht Bassewitz
Head of Corporate & Pensions Germany
Tel: +49 69 29807 176
Email: Albrecht.Bassewitz@invesco.com
Internet: www.de.invesco.com

Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:

Von Autorinnen und Autoren der Invesco erschienen zwischenzeitlich bereits auf PENSIONSINDUSTRIES:

Von der Vor- in die Hauptrunde:
EM 2025: Das Comeback-Spiel der Schwellenländer
von Albrecht Bassewitz, 30. September 2025

Globale Anleiheallokation im Schatten von Geopolitik und Zinsvola:
Das Ende der US-Exzeptionalität?
von Albrecht Bassewitz und Lars Schlenkhoff, 26. Juni 2025

Chancen trotz Unsicherheiten:
Private Credit im Zeitalter von Donald Trump
von Andreas Mittler, 27. Mai 2025

Innovative Ideen für ein strategisches Liquiditätsportfolio:
Die Treasury Herausforderungen meistern
von Albrecht Bassewitz und Andreas Mittler, 6. März 2025

Ist das noch Indexing?
Aktive Renditen mit passiver Risikostruktur
von Georg Elsaesser, 27. November 2024

Quo vadis,
Real Estate?
von Robert Stolfo, 30. Oktober 2024

Munis:
Stabiler Baustein für langfristige Verpflichtungen
von Bastian Körlin, 2. Oktober 2024

Senior Secured Loans:
Sinnvolle Ergänzung für High Yield-Portfolios?
von Andreas Mittler, 28. Mai 2024

Schwellenländer ja.
Klumpenrisiken nein.
von Albrecht Bassewitz, 17. April 2024

Real Estate Debt?
Wenn, dann jetzt!
von Andreas Mittler, 7. März 2024

Immobilien zwischen steigenden Zinsen und attraktiven Bewertungen.
Jedoch: Nutzen ...
von Kevin Grundy, 30. November 2023

Potenzial für attraktive regelmäßige Erträge und für Wertzuwachs in einem Umfeld längerfristig höherer Zinsen:
3 x Private Credit mit …
von Kevin Egan, Ron Kantowitz und Paul Triggiani, 19. Oktober 2023

European Living – oder …
... vom Wachstum des europäischen Mietwohnmarktes profitieren
von Thomas C. Adler, 6. September 2023

Ein guter Immobilien-Jahrgang, und …
könnte der 2024er der nächste 2009er werden?
von Henrik Haeuszler, 29. Juni 2023

Mit Direct Lending im US Core Middle Market ...
direkt am Puls der amerikanischen Wirtschaft investieren
von Thomas Adler, 24. Mai 2023

Anleihen 2023:
Flexibler Ansatz für volatile Märkte
von Thomas Adler, 19. April 2023

Faktoranlagen für Unternehmensanleihen:
Smarte Faktorallokation statt blinder Risiken
von Erhard Radatz, 30. November 2022

Global Real Estate:
Investoren profitieren von Vielfalt, Liquidität und Diversifizierung
von Thomas Adler, 15. September 2022

Alternatives‘ als Baustein für zukunftsorientierte Portfolios
von Thomas Adler, 29. Juni 2022

Senior Secured Loans:
Das richtige Erfolgsrezept bei niedrigen Zinsen und hoher Inflation?
von Sanyog Yadav, 30. März 2022

Direct Lending und ESG:
ein erfolgversprechender Ansatz
von Alexander Atobrhan, 25. Januar 2022

Mit Alternativen Anlagen …
das Portfolio krisenfester machen
von Sascha Specketer, 16. September 2021

Sinnvolle Ergänzung zur Diversifikation:
ESG und Senior Loans
von Alexander Atobrhan, 27. Mai 2021

Das Büro ist tot.
Es lebe das Büro!
von Robert Stolfo, 30. März 2021

Stabilität und Wachstum
mit europäischen Wohnimmobilien
von Christian Eder, 25. November 2020

Am Wachstumspotenzial der Emerging Markets partizipieren
Von Kilian Niemarkt, 15. Juli 2020

Pensions & Assets:
Risiken richtig managen – in der Krise wichtiger denn je
Von Martin Kolrep, Erhard Radatz und Alexander Atobrhan, in der Tactical Advantage Vol 4, Juni 2020.

 


FN 1: MSCI, LSEG. Auf 1 rückgerechnet am 31. Dezember 1987.

Wesentliche Risiken
Der Wert von Anlagen und die Erträge hieraus unterliegen Schwankungen. Dies kann teilweise auf Wechselkursänderungen zurückzuführen sein. Es ist möglich, dass Anleger bei der Rückgabe ihrer Anteile nicht den vollen investierten Betrag zurückerhalten.

Wichtige Informationen
Diese Marketinginformation dient lediglich zu Diskussionszwecken und richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger in Deutschland.

Quelle: Invesco, Stand der Daten: 16. September 2025, sofern nicht anders angegeben.

Dies ist Marketingmaterial und kein Anlagerat. Es ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anlageklasse, eines Wertpapiers oder einer Strategie gedacht. Regulatorische Anforderungen, die die Unparteilichkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen verlangen, sind daher nicht anwendbar, ebenso wenig wie das Handelsverbot vor deren Veröffentlichung.

Die Ansichten und Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich jederzeit ändern.

Weitere Informationen zu unseren Strategien erhalten Sie über die angegebenen Kontaktdaten.

Herausgegeben in Deutschland von Invesco Management S.A., President Building, 37A Avenue JF Kennedy, L-1855 Luxembourg, beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier, Luxembourg.

EMEA 4830598/2025

Disclaimer:

LEITERbAV-PENSIONSINDUSTRIES Disclaimer:

Alle Inhalte auf LEITERbAV und PENSIONSINDUSTRIES, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte,richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nuran institutionelle Marktteilnehmer. Die Inhalte und die Werbeinhalte einschließlich der von Gastautoren gelieferten Inhalte und einschließlich der über Links gelieferten Inhalte sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot (bspw. von Fondsanteilen, Wertpapieren oder zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen) zu betrachten und stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung, oder ein Angebot hierzu dar. LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES (PB), Herausgeber und Redaktion sowie Gastautoren übernehmen keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Dasselbe gilt für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Auch jegliche Haftung für etwaige IT-Schäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), resultieren könnten, ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt, wenn LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES (PB) oder Gastautoren in diesem Werk auf Werke oder Webseiten Dritter verweisen. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder und sind subjektiver Natur. Es handelt sich dabei nur um aktuelle Einschätzungen, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können. Die Texte sind damit vor allem für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht vorgesehen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES und seine gesamten Inhalte und Werbeinhalte und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb von LEITERbAVPENSIONSINDUSTRIES in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.

© 2025 Pascal Bazzazi – LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES. Die hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch nicht auszugsweise, auch nicht in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Pascal Bazzazi.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

Alle Bilder von Kassandra ab Februar 2025 sind KI-generiert.

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.