Die europäische Behörde hat heute gemeinsam mit den nationalen Aufsichten zum dritten Mal ihren umstrittenen Stresstest für Einrichtungen der bAV gelauncht. Das Szenario simuliert fallende Marktwerte der Kapitalanlagen bei steigenden risikolosen Zinssätzen.
Zwei Jahre sind schnell vorüber, und soeben ist der Startschuss für den nächsten EbAV-Stresstest der EIOPA gefallen. Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung hat heute mittag die Spezifikationen für den nächsten EbAV-Stresstest veröffentlicht. Der eigentliche Launch Event findet am 16. April in Frankfurt statt. Bis zum 19. Juni soll der Test über die Bühne sein. Über die Ergebnisse ihres ingesamt dritten EbAV-Tests wird die EIOPA wie üblich im Dezember 2019 berichten.
Der Test soll den Angaben zufolge zeigen, welche Auswirkungen ein bestimmtes Stress-Szenario auf EbAV hat, und ob es weitere, möglicherweise systemische Auswirkungen zum Beispiel auf die Unternehmen gibt, die EbAV finanzieren.
Das diesjährige Stress-Szenario geht von fallenden Marktwerten der Kapitalanlagen bei steigenden risikolosen Zinssätzen aus.
Der Stresstest wird nach nationalen Bewertungsregeln, in Deutschland also auf Grundlage der EbAV-Bilanzen nach HGB, sowie auf Grundlage einer von EIOPA entwickelten europaweit einheitlichen, markt-konsistenten Bewertungsmethodik durchgeführt. In Deutschland nehmen wie stets ausgewählte Pensionskassen und Pensionsfonds am Stresstest teil.
Im aktuellen Stresstest will die EIOPA erstmals auch die erwarteten Zahlungsströme aus Sicherheit- und Anpassungsmechanismen betrachten (wie beispielsweise die Unterstützung durch die Unternehmen bzw. Arbeitgeber, die die EbAV finanzieren). Zudem ist es das erste Mal, dass die teilnehmenden EbAV Fragen im Zusammenhang mit Risiken, die sich aus Umweltfaktoren, sozialen Faktoren und die Unternehmensführung betreffenden Faktoren ergeben, beantworten sollen.
Looking for insights
Gabriel Bernardino, Chairman der EIOPA, sagte heute angesichts der Vorlage der Spezifikationen: „In light of the challenging economic environment and the public’s attention to its effects on private pensions, EIOPA’s 2019 Occupational Pensions Stress Test is an important, highly relevant and timely exercise to provide insights in the sustainability and vulnerabilities of occupational pensions in Europe.“
Die EbAV-Stresstests der EIOPA sind wegen ihrer Methodik im deutschen Pensionswesen hochumstritten. Die Ergebnisse des ersten Tests lagen im Januar 2016 vor und waren, nicht zuletzt, weil sie von Teilen der Politik durchaus zu einem gewissen Alarmismus genutzt wurden, bereits damals Gegenstand intensiver Fachdiskussionen.
Der zweite Stresstest zwei Jahre später war nicht weniger umstritten.