Die Fixed-Income-Märkte befinden sich in einer strukturellen Sackgasse. Relevante Marktakteure halten deutlich weniger Anleihen als früher. Als Folge dieser Entwicklung ist die Liquidität stark gesunken, während die Transaktionskosten drastisch gestiegen sind. Investoren stellt dieser Wandel vor ein Dilemma: Bei aktiven Management-Ansätzen minimieren die höheren Kosten die ohnehin historisch niedrigen Erträge, während passive Strategien konstruktionsbedingt unnötige Transaktionskosten verursachen. Buy-and-Maintain-Strategien bieten in dieser Situation eine attraktive Lösung, erläutert Jörg Schomburg.
Um die Attraktivität des Buy-and-Maintain-Ansatzes nachzuvollziehen, lohnt ein Blick auf die Funktionsweise der überkommenen Alternativen:
Aktive Management-Ansätze verfolgen das Ziel, Renditen zu erwirtschaften, die über der reinen Marktentwicklung liegen. Entscheidend für den Erfolg dieser Strategie sind zwei Faktoren: die taktische Einschätzung der Marktentwicklung sowie das richtige Timing für Kauf und Verkauf. Da ein höherer Umsatz auch mehr Transaktionskosten verursacht und sich gleichzeitig selbst mit erfolgreichen Anleiheinvestments derzeit nur sehr wenig Rendite erwirtschaften lässt, geht dies zu Lasten der Erträge.
Im Gegensatz dazu replizieren passive Management-Ansätze den Markt, indem sie einen Index nachbilden. Auch hier lassen sich bestimmte, konstruktionsbedingte Transaktionskosten nicht vermeiden. Denn passive Indexfonds folgen ihrer Benchmark, die meist jeweils zum Monatsende hin angepasst wird. Sie sind etwa gezwungen, eine Anleihe zu verkaufen, wenn sie herabgestuft wird, unabhängig von ihrem Kurs.
Intelligenter Mittelweg zwischen aktiven und passiven Ansätzen
Seinem Namen entsprechend steht der Buy-and-Maintain-Ansatz für eine sehr effiziente Mischung aus aktiver Portfoliokonstruktion, konsequenter Risikokontrolle und ruhiger Hand. Er wurde für Investoren entwickelt, welche die hohen Kosten aktiver Ansätze nicht mehr hinnehmen möchten und die Ineffizienzen passiver Indexstrategien meiden wollen.
Buy and Maintain kombiniert somit das Beste aus zwei Welten: kompetente Titelauswahl und Portfoliokontrolle mit der Aussicht auf Mehrertrag und den Kostenvorteilen des passiven Managements.
Abb.: Buy and Maintain als Mittelweg zwischen aktiv und passiv.Quelle: AXA IM. Grafik zur Volldarstellung anklicken.
Dennoch unterliegen natürlich auch Buy-and-Maintain Strategien den allgemeinen Risiken des Anleihemarktes: Bei steigenden Marktzinsen drohen Verluste, und Zahlungsausfälle von Emittenten können die Performance beeinträchtigen.
Risiken lassen sich allerdings mit der Wahl eines kompetenten Anleihemanagers reduzieren. AXA Investment Managers etwa investiert schon sehr lange in Fixed-Income-Titel, auch und insbesondere im Rahmen von Buy-and-Maintain-Strategien wie den beiden Fonds AXA WF Euro Buy and Maintain Credit und AXA WF Global Buy and Maintain Credit. Hier streben unsere Portfoliomanager vor allem Kapitalerhalt an: Zahlungsausfälle werden vermieden und der Portfolioumschlag soweit wie möglich begrenzt.
Anders als passive Indexstrategien investieren der AXA WF Euro Buy and Maintain Credit und der AXA WF Global Buy and Maintain Credit nicht übermäßig stark in die am höchsten verschuldeten Unternehmen. Es wird auch nicht automatisch verkauft, wenn eine Anleihe ihren Investmentgradestatus verliert oder die Restlaufzeit unter ein Jahr fällt.
Die breite Diversifikation über Sektoren, Länder, Regionen und Emittenten hinweg schützt Investoren vor System- und Ereignisrisiken. Investiert wird zu etwa gleichen Teilen in die drei Anleihearten Zykliker, defensive Anleihen und Finanzanleihen sowie in fünf Regionen, verteilt auf mindestens 200 Emittenten
Der Autor ist Head of Institutional Sales Germany der AXA Investment Managers in Frankfurt.
Von ihm beziehungsweise anderen Autorinnen und Autoren der AXA Investment Managers sind zwischenzeitlich bereits auf LEITERbAV erschienen:
Euro Credit Short Duration: Attraktive Zusatzrenditen im Liquiditätsmanagement
von Dr. Monika Ritter, 11. Februar 2015
Studie: Wie Solvency II das Asset Management der Versicherer verändert
von Jörg Schomburg, 9. Dezember 2015
CLOs: Free Lunch aus der Regulierungsküche
von Jörg Schomburg, 30. Juni 2016
Unternehmensanleihen: Kaufen und halten auf smarte Art und Weise
von Jörg Schomburg, 24. Oktober 2016
AXA WF Euro Credit Total Return: Flexibilität und Überzeugung
von Dr. Monika Ritter, 13. Juni, 2017
Ein Track Record, der sich sehen lassen kann
von Jörg Schomburg, 18. Dezember 2017
Buy-and-Maintain: Besser als passive Fonds
von Matthieu-Emmanuel Levilion, 10. September 2018
Die Chance am unteren Ende des CLO-Wasserfalls
von Martin Köhler, 13. November 2018
von Jörg Schomburg, 22. Mai 2019
Mit Impact Investing die Welt verbessern
von Jonathan Dean, 5. August 2019
Nachhaltige Portfolios entwerfen
von Gideon Smith, 4. Dezember 2019
Wie wirken sich QE und die extreme Niedrigzinspolitik auf inflationsgebundene Anleihen aus?
von Jonathan Baltora 10. Juni 2020
Die Herausforderungen von heute meistern – mit Factor Investing
von Gideon Smith, 23. Juni 2020
von Justin Curlow, 22. September 2020
Interessante Ertragsquelle in unsicheren Zeiten
von Dr. Rainer Suter, 28. Januar 2021
Aussichtsreicher Bestandteil der Asset Allokation
von Johann Plé, 24. Februar 2021
Netto-Null-Emissionen durch Investitionen …
von Lise Moret, 14. April 2021
Den richtigen Mix in spannenden Zeiten finden
von Serge Pizem, 29. Juni 2021
Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:
Kontakt:
Jörg Schomburg
Head of Institutional Sales
AXA Investment Managers
Thurn-und-Taxis-Platz 6
D-60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 90025 2123
Email: Joerg.Schomburg@axa-im.com
Internet: www.axa-im.de
Disclaimer
Allgemeine Hinweise: Die hier von AXA Investment Managers Deutschland GmbH bzw. mit ihr verbundenen Unternehmen bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Fondsanteilen noch ein Angebot zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen oder eine Anlageempfehlung dar. Die vereinfachte Darstellung bietet keine vollständige Information und kann subjektiv sein. Ein Kauf von Fondsanteilen erfolgt ausschließlich auf Basis des jeweils gültigen Verkaufsprospekts und den Bestimmungen in den Allgemeinen und Besonderen Anlagebedingungen bzw. der Satzung des Fonds. An dem Erwerb von Fondsanteilen Interessierte erhalten den Verkaufsprospekt in deutscher Sprache, die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID „Key Investor Document“) in deutscher Sprache sowie Jahres- und Halbjahresbericht kostenlos in Papierform bei AXA Investment Managers Deutschland GmbH, Thurn-und-Taxis-Platz 6, 60313 Frankfurt/Main oder ihren Vertriebspartnern sowie unter www.axa-im.de.
Verwendung: Dieses Dokument dient ausschließlich zu Informationszwecken des Empfängers. Eine Weitergabe an Dritte ist weder ganz noch teilweise gestattet. Wir weisen darauf hin, dass diese Mitteilung nicht den Anforderungen der jeweils anwendbaren Richtlinie 2004/39/EG bzw. 2014/65/EU (MiFID/ MiFID II) und der zu dieser ergangenen Richtlinien und Verordnungen entspricht. Das Dokument ist damit für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht geeignet. Informationen über Mitarbeiter von AXA Investment Managers dienen lediglich zu Informationszwecken und sind stichtagsbezogen. Ein Weiterbeschäftigungsverhältnis mit diesen Mitarbeitern wird nicht garantiert. Wertentwicklung: Unternehmenserfolge und Wertentwicklungsergebnisse der Vergangenheit bieten keine Gewähr und sind kein Indikator für die Zukunft. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds können steigen und fallen und werden nicht garantiert. Haftungsausschluss: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen, Daten, Zahlen, Fakten Meinungen und Aussagen beruhen auf unserem Sach- und Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird nicht übernommen.
Stand: 02.05.2019
Alle Inhalte auf LEITERbAV, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte, richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nur an institutionelle Marktteilnehmer. Die Inhalte und die Werbeinhalte einschließlich der von Gastautoren gelieferten Inhalte und einschließlich der über Links gelieferten Inhalte sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot (bspw. von Fondsanteilen, Wertpapieren oder zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen) zu betrachten und stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung, oder ein Angebot hierzu dar. LEITERbAV (PB), Herausgeber und Redaktion sowie Gastautoren übernehmen keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Dasselbe gilt für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Auch jegliche Haftung für etwaige IT-Schäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), resultieren könnten, ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt, wenn LEITERbAV (PB) oder Gastautoren in diesem Werk auf Werke oder Webseiten Dritter verweisen. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder und sind subjektiver Natur. Es handelt sich dabei nur um aktuelle Einschätzungen, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können. Die Texte sind damit vor allem für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht vorgesehen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. LEITERbAV und seine gesamten Inhalte und Werbeinhalte und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb von LEITERbAV in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.
© 2019 Pascal Bazzazi – LEITERbAV. Die hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch nicht auszugsweise, auch nicht in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Pascal Bazzazi.