Was ist der Unterschied zwischen den Gegnern von Mike Tyson und dem Deutschen bAV-Preis? Richtig, letzterer geht souverän in die 12. Runde – etwas, was in den Kämpfen Tysons eher selten der Fall war. Die Auszeichnung für innovative bAV-Lösungen in Großunternehmen und im Mittelstand nimmt Bewerbungen entgegen – bis zum 13. Dezember.
Der Deutsche bAV-Preis geht in die zwölfte Runde. Seit dem 30. September und noch bis zum 13. Dezember können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden bAV-Modellen in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation unter www.deutscher-bav-preis.de um die begehrte Auszeichnung bewerben. Die Preisverleihung findet am 11. März 2025 wie stets in Berlin statt.
Gute bAV = Financial Wellbeing

Der Deutsche bAV-Preis prämiert nun seit mehr als einer Dekade wegweisende Projekte der bAV. Der Preis will sichtbar machen, wie Unternehmen ihre betriebliche Altersvorsorge mit kreativen und individuellen Ansätzen modernisieren, den Zugang für ihre Beschäftigten erleichtern und gleichzeitig ihre eigene Personalstrategie unterstützen – und wie Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Unternehmen davon profitieren. Wie die Initiatoren betonen, komme der bAV als zweiter Säule mit dem Renteneintritt der Babyboomer auch zunehmende gesellschaftliche Verantwortung zu. Insbesondere für nachfolgenden Generationen werde die bAV unverzichtbar für das Financial Wellbeing.
Insofern will der Preis auch als Anregung und Ideenschmiede für Unternehmen dienen, die bAV-Modelle einführen oder neu organisieren.
Zwei Kategorien, nicht nur Unternehmen …
Auch dieses Jahr wird der Preis in zwei Kategorien verliehen: „Großunternehmen“ sowie „Kleine und mittlere Unternehmen“.

Bis zum 13. Dezember 2024 können sich Unternehmen – und auch Organisationen – jeder Größe bewerben. Unter www.deutscher-bav-preis.de stehen alle Informationen samt Bewerberformular bereit.
… eine standesgemäße Jury und vier Kriterien
Anschließend sichtet die Jury aus renommierten Fachleuten und Entscheidungsträgern der bAV-Landschaft Deutschlands alle Bewerbungen und wählt die Preisträger aus.
Die Jury setzt sich in diesem Jahr zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern des DIA sowie u.a. von Airbus, August Storck, Bayer, Deutsche Bank, SICK, ThurnesbAV und Traton (s. Mehr unten). Dabei werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
• Hauptmotiv und Umsetzung
• Innovationsgrad
• Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-/Personalstrategie
• Verbesserungsgrad.
Prämiert: innovative und kreative bAV-Lösungen
Die Preisträger des Vorjahres: das Robert Bosch Krankenhaus, die ZF Friedrichshafen AG sowie die Wintershall Dea AG in der Kategorie der Großunternehmen; außerdem die Flossbach von Storch AG, die Into Green Future GmbH und die Aerologic GmbH in der Kategorie der KMU.

Bild zur Volldarstellung anklicken.
Fanszene
Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis 2013 von MCC und WTW. Unterstützung erhält dieser Vorstoß von zahlreichen Organisationen:
die BDA, der BDI, das DIA sowie das ddn – Das Demographie Netzwerk e.V., außerdem die Unternehmen Allianz, Caceis, Ergo, Fidelity International, Metzler Pension Management sowie die R+V. PENSIONS●INDUSTRIES ist einer der Medienpartner.
Menschen und Namen
Die Mitglieder der unabhängigen Jury des Deutschen bAV-Preises 2025 sind:

Martin Brixner (Senior Manager Internationale Investment- und Treuhandstrukturen, Airbus), Sylke Fleischhut (Personaldirektorin, Storck Gruppe), Horst Grögler (Head of Pension Asset Management, Traton Group), Klaus Morgenstern (DIA), Sabine Oxenknecht (Head of Occupational Pension, Sick), Sabine Payne (Leiterin Benefits Deutschland, Deutsche Bank), Claudia Picker (Leiterin Local Experts HR Germany, Bayer) und Georg Thurnes (ThurnesbAV).