GIF_HP_v4_Halfsize

Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Morgen in Erfurt (I):

Benachteiligung wegen Behinderung?

 

Ein Unternehmen hatte per Betriebsvereinbarung Abschläge für eine vorgezogene Inanspruchnahme der Betriebsrente eingeführt. Ein schwerbehinderter Mensch sah hier für sich kein angemessenes Wahlrecht zwischen abschlagsfreier Inanspruchnahme oder Weiterarbeit bis zur festen Altersgrenze. Nun entscheidet das BAG.

 

 

Das BAG erläutert Hintergründe des Verfahrens unter dem Aktenzeichen – 3 AZR 439/15 – (redigiert):

 

Die Parteien streiten über die Höhe der dem Kläger zu zahlenden Betriebsrente. Der 1953 geborene Kläger trat 1980 in ein Arbeitsverhältnis zur Beklagten ein und war bis zum 30. April 2013 bei ihr tätig. Er ist als schwerbehinderter Mensch anerkannt. Seit dem 1. Mai 2013 bezieht er eine gesetzliche Altersrente für Schwerbehinderte.

 

Bei der Beklagten ist die bAV durch Betriebsvereinbarung geregelt. In der Vergangenheit war hiernach der ungekürzte Bezug der Betriebsrente möglich, wenn der Arbeitnehmer eine Vollrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezog. Die Altersgrenze der Betriebsvereinbarung knüpfte mithin an die Regelungen der gesetzlichen Rente einschließlich des niedrigeren Eintrittsalters für Frauen.

 

Mit einer Betriebsvereinbarung wurde dies 1995 geändert. Als feste Altersgrenze wurde einheitlich das 65. Lebensjahr festgelegt und gleichzeitig bestimmt, dass für eine vorgezogene Inanspruchnahme monatlich ein versicherungsmathematischer Abschlag von 0,4% pro Monat zu machen ist, soweit die Anwartschaft auf Beschäftigungszeiten nach der Neuregelung zurückgeht. Dementsprechend kürzte die Beklagte den seit 1996 erworbenen Teil der Betriebsrente.

 

Der Kläger wendet sich gegen die Wirksamkeit des Abschlags. Nach seiner Auffassung liegt darin eine Benachteiligung wegen seiner Schwerbehinderung. Ihm werde als Schwerbehindertem kein angemessenes Wahlrecht zwischen einer abschlagsfreien Inanspruchnahme der Betriebsrente und einem Weiterarbeiten bis zur festen Altersgrenze eingeräumt. Zudem sei die Ablösung nicht von dem vom BAG entwickelten Prüfungsschema gedeckt. Insbesondere habe die Beklagte nicht dargelegt, durch die Einführung der Abschläge Mehrbelastungen ausgeglichen zu haben, die durch die Vereinheitlichung der Altersgrenze entstanden seien.“

 

Die Vorinstanzen hatten die Klage abgewiesen. Nach Auffassung des LAG Hessen lägen zwar Eingriffe in künftige Zuwächse der Betriebsrente vor, beruhten jedoch auf sachlich-proportionalen Gründen. Die Vereinheitlichung der Altersgrenze sei zur Durchsetzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung der Geschlechter nach Unionsrecht gerechtfertigt. Mit der zugelassenen Revision verfolgt der Kläger seine Ansprüche weiter. Vorinstanz Hessisches LAG, Urteil vom 8. Juli 2015 – 6 Sa 257/14 -.

 

Eigentlich hatte der Dritte Senat für den 13. Oktober ein weiteres Verfahren auf dem Tisch, in dem es um eine Klage den PSV betreffend die Höhe der bAV unter Insolvenzschutz geht, doch ist dieser Termin unbestimmt vertagt worden.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.