Pensionseinrichtungen kommt hierzulande eine zunehmend wichtigere Rolle zu, wenn es um Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage geht. Welche Risiken und Chancen, welche Erwartungen und Herausforderungen dabei auf die EbAV warten, dokumentiert ein neues Herausgeberwerk unter der Schirmherrschaft der Pensions-Akademie. Frank Vogel berichtet.
Ausgangspunkt und zugleich Motivation für die drei Herausgeber – für Prof. Henry Schäfer, Ewald Stephan und den Verfasser dieses Beitrages – des aktuellen Buches „Innovative Nachhaltigkeit in Einrichtungen der bAV“ war die unterschiedliche Verbreitung von nachhaltigen Kapitalanlagen im deutschsprachigen Raum.
Im Zuge der Bestandsaufnahme in den DACH-Staaten zeigte sich, dass es in Österreich und in der Schweiz bereits eine relativ hohe Akzeptanz zu ESG-Themen und damit einhergehender Kapitalanlage gibt, während in Deutschland dieses Thema erst an Fahrt aufnimmt.
Ein Motor dieser Beschleunigung waren entsprechende Maßnahmen, Richtlinien und Initiativen, die von der Europäischen Kommission im 2018 beschlossenen Aktionsplan Sustainable Finance initiiert wurden sowie inhaltliche Impulse seitens EIOPA.
In Deutschland wiederum veröffentlichte vor rund zwei Jahren die BaFin entsprechende Handlungsempfehlungen, und ausgewählte EbAV machten sich aus eigener Initiative auf den Weg, Nachhaltigkeitskriterien in ihren Kapitalanlagen zu integrieren.
Insofern möchte dieses Herausgeberwerk ermutigen und motivieren, in dem es im ersten Teil Nachhaltigkeit als wichtiges Handlungsfeld beleuchtet und im zweiten Teil mit Handlungsbeispielen von Pensionseinrichtungen in Deutschland aus dem Best Practice-Segment verknüpft.
„Dynamik“: Politik sieht und fördert Chancen
In seinem Vorwort bezeichnet Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, nachhaltiges Risiko- und Anlagemanagement als „dynamisches Themenfeld“, das sich der Finanzindustrie eröffnet. Zugleich verweist er auf „die wirtschaftlichen Chancen, die mit nachhaltigem Investieren einhergehen“. Dass die Bundesregierung damit einhergehende Prozesse und Initiativen noch intensiver begleiten, fördern und ausbauen möchte, sieht er als Momentum.
Die Zahlen sprechen für sich – respektive für mehr Nachhaltigkeit
Dass sich nachhaltige Geldanlagen auch rechnen können, liegt unter anderem an der verstärkten Nachfrage und auch an der Motivation der Versorgungsberechtigten. Der Markt jedenfalls wächst in Deutschland – teilweise rasant:
Private Anleger haben nach Angaben des Forums für Nachhaltige Geldanlagen 2020 ihre Kapitalanlagen mehr als verdoppelt. Mit Stichtag 31. Dezember 2020 verzeichneten nachhaltige Kapitalanlagen ein Volumen von 335,3 Mrd. Euro. Unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien auf Unternehmensebene ergab sich sogar ein Investitionsvolumen von ca. 1,93 Bio. Euro. Das sind Zahlen des jüngst vorgestellten Marktberichts 2021 des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG).
Ein „Green Book“ für die bAV
Dabei spielen auch die Einrichtungen der bAV eine zunehmend wichtigere Rolle. Im Zusammenspiel von gesetzlichen Vorgaben bzw. europäischen Richtlinien setzen zahlreiche Anbieter auf Eigeninitiative. Das lässt sich in dem Buch inspirierend nachlesen – und bestenfalls auch nachahmen. Dafür haben sich die Herausgeber in der bAV-Szene umgesehen und dokumentieren, wie sich beispielsweise ESG-Kriterien in der institutionellen Kapitalanlage auszahlen.
Vorbestellen können Sie das Herausgeberwerk hier.
Preiswürdige Initiativen gesucht: Der ESG Award
Auszahlen kann sich ein derartiges Engagement auch in punkto Vorangehen. So kürt der ESG Award seit einigen Jahren beispielhafte Initiativen, Modelle oder Überzeugungen, die im Hinblick auf nachhaltige institutionelle Kapitalanlagen Maßstäbe setzen.
„Was einzelne Akteure auf dem Parkett vorweisen, kann für alle zum Motiv werden“
Bei diesem Award sind die EbAV besonders gefragt und können sich per Eigenbewerbung gern mit ihren Mitstreitern messen. Denn was einzelne Akteure auf dem Parkett vorweisen, kann für alle zum Motiv werden. So könnten sich die EbAV als aktiver Part – unabhängig von kommenden politischen Entscheidungen und Entscheidungsträgern – in eine Vorreiterrolle begeben.
Gerade in Bezug auf praxisorientierte Ansätze verspricht das Buch „Innovative Nachhaltigkeit in Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung“ zu einer wichtigen Lektüre im Hinblick auf die kommenden Zeiten der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland zu werden. Wer sich dabei inspirieren lassen möchte, eigene Ideen präsentieren kann oder einfach den Diskurs befeuern möchte, ist in der Pensions-Akademie jederzeit willkommen.
Mehr Informationen zum Deutschen ESG Pensions Award finden sich hier.
Quelle für Zahlen der nachhaltigen Kapitalanlage finden sich hier.
Univ.-Professor Henry Schäfer war bis 2019 an der Universität Stuttgart Inhaber des Lehrstuhls „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft“ mit dem Forschungsschwerpunkt „Sustainability & Finance“ und ist geschäftsführender Gesellschafter der Beratungsgesellschaft EccoWorks GmbH.
Ewald Stephan war bis April 2021 Vorstandsmitglied der VERKA VK Kirchliche Vorsorge VVaG und der VERKA PK Kirchliche Pensionskasse AG in Berlin und ist seitdem beratend in Themen und Fragen der Nachhaltigkeit tätig.
Der Autor ist Vorstandsvorsitzender der Pensions-Akademie e.V. in Frankfurt a Main.
In dieser Funktion sind von ihm bereits auf LEITERbAV erschienen:
Pensions-Akademie Impact & Infrastruktur-Fachtagung (II):
Drei beherrschende Themen …
von Christian Schneider, 30. Juli 2024
Einblicke vom Impact Round Table bei der Pensions-Akademie:
Mehr Nachhaltigkeit wagen!
von Christian Schneider, 20. Oktober 2023
Deutscher ESG Pensions Award 2023:
Das ist der Preis der Nachhaltigkeit
6. Oktober 2022
Pensions-Akademie:
Klimflation goes Stresstest …
von Frank Vogel, 22. Februar 2022
Zeit für eine kleine (Zwischen-)Bilanz:
Sechs Jahre Pensions-Akademie
von Frank Vogel, 17. Dezember 2021
Nach fünf Jahren:
Die Pensions-Akademie hat sich nachhaltig etabliert
8. Oktober 2021
Ein Kompendium an nachhaltiger Lektüre:
„Innovative Nachhaltigkeit in Einrichtungen der bAV“
2. September 2021
Nachhaltigkeit in der bAV – der zweite ESG Pensions Award:
Von der Pflicht zur Kür …
17. Februar 2021
Jahresauftaktveranstaltung 2019 der Pensions-Akademie:
Vor welchen Perspektiven steht die bAV?
26. März 2019
Herbsttagung der Pensions-Akademie:
Im Spannungsfeld zwischen PEPP und Praxis
25. September 2018
Auftaktveranstaltung 2018 der Pensions-Akademie:
Zum Glück keine Ruhe für die bAV
6. Februar 2018
Fachtagung der Pensions-Akademie:
„Da klingeln bei mir die Alarmglocken“
22. September 2017
Einblicke vom Impact Round Table bei der Pensions-Akademie:
Mehr Nachhaltigkeit wagen!
von Christian Schneider, 20. Oktober 2023
Deutscher ESG Pensions Award 2023:
Das ist der Preis der Nachhaltigkeit
6. Oktober 2022
Pensions-Akademie:
Klimflation goes Stresstest …
von Frank Vogel, 22. Februar 2022
Zeit für eine kleine (Zwischen-)Bilanz:
Sechs Jahre Pensions-Akademie
von Frank Vogel, 17. Dezember 2021
Nach fünf Jahren:
Die Pensions-Akademie hat sich nachhaltig etabliert
8. Oktober 2021
Ein Kompendium an nachhaltiger Lektüre:
„Innovative Nachhaltigkeit in Einrichtungen der bAV“
2. September 2021
Nachhaltigkeit in der bAV – der zweite ESG Pensions Award:
Von der Pflicht zur Kür …
17. Februar 2021
Jahresauftaktveranstaltung 2019 der Pensions-Akademie:
Vor welchen Perspektiven steht die bAV?
26. März 2019
Herbsttagung der Pensions-Akademie:
Im Spannungsfeld zwischen PEPP und Praxis
25. September 2018
Auftaktveranstaltung 2018 der Pensions-Akademie:
Zum Glück keine Ruhe für die bAV
6. Februar 2018
Fachtagung der Pensions-Akademie:
„Da klingeln bei mir die Alarmglocken“
22. September 2017
Kontakt:
Frank Vogel
Vorstandsvorsitzender
Pensions-Akademie e.V.
Mainzer Landstraße 51
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 153 293 443
Mobil: +49 172 748 1971
Email: frank.vogel@pensions-akademie.de
Web: https://pensions-akademie.de/
Advertorial mit freundlicher Unterstützung von: