GIF_HP_v4_Halfsize

Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Zu PSV, HB-bAV-Tagung I Fondsrente und BRSG 2.0 XVIII:

SONDERMELDUNGEN: Zwischen 0,4 und 2 Promille und den Zitronen

Heute morgen kommen aus Berlin und Köln einige aktuelle Entwicklungen, welche die bAV massiv betreffen – und werden hier per Sondermeldung berichtet. Die Themen sind: Wie hoch wird der PSV-Beitrag 2024 und warum, kommt die Fondsrente noch – und vor allem: Was wird aus dem BRSG 2.0?

Gute Nachrichten aus Köln …

Köln, heute Morgen: Der PSV gibt seinen Beitrag für 2024 bekannt – und der hat (zumindest auf den ersten Blick) so gar nichts gemeint mit all den kassandrischen Unkenrufen über die deutsche Wirtschaft, die derzeit das Land beherrschen: 0,4 Promille (VJ 1,9), also nach am historischen All Time Low.

Trotz einer deutlich gestiegenen Zahl an Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist gegenüber dem Vorjahr die Zahl der gesicherten Schäden insgesamt nur leicht gestiegen, teilt der Verein mit.

Aber Obacht, bevor Jubelstürme ausbrechen: Grund für den ungewöhnlich geringen Beitrag ist ein hoher entlastender Sondereffekt.


Die Kölner fassen die Entwicklung zusammen: Das Schadenvolumen für den PSV hat sich im zweiten Halbjahr deutlich günstiger entwickelt als noch Mitte des Jahres befürchtet. Hinzu traten freundliche Kapitalmarktumfeld sowie der sehr hohe entlastende Effekt aus der vorjährigen RfB.

Die Quintessenz kling dann schon nicht mehr ganz so gut: Ohne den entlastenden Sondereffekt hätte der Beitrag für 2024 2,0 Promille betragen, rechnet der PSV vor. Immerhin: Auch dieser Wert hätte noch unter dem langjährigen Mittel von 2,7 Promille gelegen.

Zu den diesjährigen Kerndaten des 50 Jahre jungen Vereins: Gemeldete Beitragsbemessungsgrundlage 394 Mrd. Euro, Beitragsvolumen der 103.400 Mitgliedsunternehmen 2024 rd. 158 Mio. Euro (VJ 726 Mio. Euro). Übrigens: Für Zusagen über Pensionskassen ist auch in diesem Jahr ein zusätzlicher Beitrag zum Ausgleichsfonds fällig, und zwar von 1,5 Promille.

und eher zitronengelbe aus Berlin

Berlin, heute Morgen: Handelsblatt-bAV-Tagung. Erster Redner: ex-parl. STS im BMF, Florian Toncar. Zwei Kernaussagen:

Erstens: Aus formalen und zeitliche Gründen wird der Gesetzesentwurf zur Fondsrente bis zur Ende Februar NICHT verabschiedet werden.

Florian Toncar, MdB und ex-BMF, und …

Zweitens: Bei der Frage nach dem BRSG 2.0 ist die Lage weniger klar, hier wollte Toncar sich auf Nachfrage nicht festlegen. Er sieht auch hier kritische Fristen, betonte aber, dass seine Fraktion dem Gesetz inhaltlich zustimmen könnte (was allerdings nicht viel heißen muss, denn das wäre bei der Fondsrente ja auch der Fall, Anm.d.Red.).

Zweiter Redner: Beamteter STS im BMAS Rolf Schmachtenberg. Auch hier parlamentarische Skepsis: Die technisch notwendigen Dinge sollten noch in der Rest-Legislatur verabschiedet werden, die rentenpolitischen Vorhaben dürften aber NICHT dazu gehören. Er hofft hier aber auf eine „kluge neue Regierung und ihr 100-Tage-Programm“.

… Rolf Schmachtenberg, BMAS, auf der Handelsblatt bAV-Tagung. Fotos: HB, Dietmar Gust.

Wie dem auch sei: Hört man sich hier in Berlin bei denjenigen um, die es politisch und ministerial angeht (mehr kann hier nicht geschrieben werden), dann darf man davon ausgehen, dass für das BRSG 2.0 gilt, womit wir alle gehandelt haben in den letzten Jahren: Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühen … Sie wissen schon…

Mehr dazu in Kürze auf PENSIONSINDUSTRIES.

Unser aller Zitronen.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.