Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

PSV-Beitrag 2023:

1,9

In diesen Zeiten kann man zuweilen den Eindruck gewinnen, als stehe die deutsche Wirtschaft vor dem Zusammenbruch. Nun hat die Insolvenzsicherung der deutschen bAV ihrem Beitragssatz für 2023 festgelegt, und wie gehabt zeigt sich die Lage dort deutlich entspannter. Jedenfalls aus Köln keine kassandrischen Neuigkeiten.

Benedikt Köster, PSV.

Am Freitag noch hat Kassandra in ihrer Presseschau wie so oft den Untergang des Abendlandes beunkt, doch sieht die Lage zumindest mit Blick auf das diesjährige Insolvenzgeschehen in Deutschland keineswegs so schlecht aus.

Jedenfalls hat der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) den Beitragssatz für das Jahr 2023 auf 1,9 Promille (Vorjahr 1,8 Promille) festgesetzt.

Damit hat sich der sich der vorsichtige Optimismus des Vereins vom Juni bestätigt, als die PSV-Vorstände einen Satz von ca. zwei Promille in den Raum stellten.

Der PSV in Köln.

Der moderate Satz sollte aber nicht suggerieren, als sei wirklich alles in Butter. So erläutert der PSV:

Bereits im ersten Halbjahr erhöhte sich das Schadenvolumen im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Diese Entwicklung verfestigte sich im zweiten Halbjahr weiter.“

Marko Brambach, PSV.

Insgesamt handele es sich aber weiterhin um kein schadenreiches, sondern – gemessen an den letzten Jahrzehnten – um ein Jahr mit einem durchschnittlichen Schadenvolumen. „Auch“ für die Kapitalanlagen bleibe das Marktumfeld „weiter herausfordernd“, so der Vorstand weiter.

Details und Volumen

Aufgrund des Beitragssatzes von 1,9 Promille und der gemeldeten Beitragsbemessungsgrundlage von 382 Mrd. Euro liegt das Beitragsvolumen der rd. 102.100 Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr bei rd. 726 Mio. Euro (im Vorjahr 673 Mio. Euro).

Für Zusagen über Pensionskassen ist auch in diesem Jahr ein zusätzlicher Beitrag zu entrichten, der zur Erhöhung des Ausgleichsfonds verwendet wird, betonen die Kölner. Dieser Beitrag beträgt 1,5 Promille der Beitragsbemessungsgrundlage für Pensionskassenzusagen.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.