Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Neulich in Frankfurt – ESG-Award der Pensions-Akademie:

You can sometimes get what you want

Der bereits zum sechsten Mal verliehene Preis wandert dieses Jahr von Berlin nach Düsseldorf, und zwar zu einem Unternehmen, dessen Pensionsverantwortlicher in Sachen ESG auf diesem Parkett alles andere als ein Unbekannter ist – und der genau genommen nicht zum ersten Mal auf diesem Treppchen steht.

Neulich, Frankfurt, 10. Juli. Diesjähriges Sommerfest der Pensions-Akademie am Abend ihrer turnusgemäßen Impact & Infrastruktur Fachtagung und zur Feier ihres 10-jährigen Jubiläums. Dabei: die sechste Verleihung ihres „Deutschen ESG Pensions Awards“. Der Preisträger 2025: Vodafone, „ein Sprinter mit Ausdauer“, schreibt die Akademie.

Wie die Jury verlautbart, würdigt sie Vodafone für die „kontinuierliche Entwicklung hin zu einer tief in der Unternehmenskultur verankerten ESG-Strategie“.

Preisträger Stefan Prey (li.), Vodafone, aufmerksam beäugt von PA-Vorstand Andreas Fritz.

Das Gesicht Vodafones auf unserem Parkett ist Stefan Prey, verantwortlich für Altersversorgung und Kapitalanlage bei den Düsseldorfern. Prey stellte sich dem Interview mit der Jury zu den Fortschritten seines Unternehmens und gab ein klares Bekenntnis ab: ESG-Kriterien haben bei der Kapitalanlage Priorität – auch vor Rendite, solange die Zielrendite nicht gefährdet wird.

ESG-Award. Augenscheinlich mikroplastikfrei.

Wer Prey – hier auf dem Podium der Cologne Confidential Vol 2 – kennt, der weiß, dass ihm Nachhaltigkeit seit jeher ein echtes Herzensanliegen ist.

Bereits 2022 war Vodafone mit dem ESG-Transformationspreis der Akademie ausgezeichnet worden – das Jahr, in dem das Unternehmen seine ESG-Ausrichtung erstmals strategisch konkretisiert hat. Drei Jahre später attestiert die Jury – bestehend aus Wiebke Merbeth (Deloitte), Andreas Rickert (Nixdorf Kapital), Ewald Stephan (Fiducia Treuhand) und Prof. Thomas Keil (Provadis Hochschule) – nun einem ambitionierten Vorhaben, zu einer tragfähigen und ganzheitlichen Strategie geworden zu sein.

Strategie und Umsetzung: 8,9, CO₂

Strategie ist das eine, und hier Details der operativen Umsetzung, wie die Jury sie betont: Vodafone konnte die Quote von Artikel-8- und -9-Fonds signifikant steigern, neue ESG-Tilt-Benchmarks für Aktien- und Rentenfonds einführen und die CO₂-Emissionen in ausgewählten Fonds um bis zu 40% senken. Auch die Investitionen in erneuerbare Energien über Private Markets wurden konsequent ausgebaut.

Die Jury hob insb. einen starken Rückhalt durch das Top-Management, die transparente Kommunikation gegenüber Beschäftigen und Berechtigten sowie den reflektierten Umgang mit kontroversen Themen wie Rüstung und Sicherheitsinvestitionen hervor. Nachhaltigkeit sei bei Vodafone nicht bloß ein Projekt – sie sei Teil der Unternehmens-DNA, so die Juroren: „Vodafone zeigt, dass ESG-Transformation kein Sprint, sondern ein Marathon mit Weitblick ist – und verdient sich damit erneut Anerkennung der Pensions-Akademie.

Nur einige der Frankfurter Protagonisten vergangener Woche: Ewald Stephan, Stefan Prey und Wiebke Merbeth, links und recht eingerahmt von Frank Vogel und Christian Schneider von der Pensions-Akademie.

Vodafone und Prey folgen mit dem Award auf Vorjahressieger BVV, für den seinerzeit Risikomanager Christian Wolf und Portfoliomanager Marc Günther den Preis am Frankfurter Mainufer entgegengenommen hatten.

Das zur heutigen Headline anregende Kulturstück findet sich hier.

Und wenn Nachhaltigkeit und Vergänglichkeit komplementäre Begriffe sind, dann passt das Video heute doppelt zum Thema: Von den Protagonisten, die Sie dort sehen, sind einer der beiden Gitarristen, der Drummer, der Bassist, der Pianist und auch der letzte im Video zu sehende, applaudierende und ebenfalls recht musisch begabte Zuschauer schon sehr, sehr lange nicht mehr unter uns. Doch der Song, der ist für immer jung.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.