Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Es grünt so grün, aber nicht so richtig:

Performance über alles?

ESG ist auch auf dem Pensions-Parkett in aller Munde und wird derzeit regulatorisch getrieben, vor allem auf Basis der neuen Pensionsfonds-Richtlinie. Die KAS Bank hat sich mittels einer kleinen Umfrage umgehört, um Trends einzufangen. Eindeutig sind die nicht.

 

Mit der Umsetzung der EbAV-II-RL halten ökologische, soziale und Governance-Aspekte Einzug in die alltägliche Praxis der deutscher EbAV. Dabei steht es ihnen weiterhin frei, ESG-Faktoren bei der Kapitalanlage unberücksichtigt zu lassen. Aber: Die Einrichtungen müssen Auskunft darüber gegeben werden, ob und inwieweit Umwelt-, Klima-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte in der Anlagepolitik berücksichtigt werden. Ebenfalls kommt den ESG-Faktoren im Risikomanagement eine gewichtigere Rolle zu.

 

Für ihre Studie befragte die KAS Bank Vertreter vor allem von Trägerunternehmen, Pensionskassen und berufsständigen Versorgungswerken, aber auch von kommunalen Altersversorgungseinrichtungen, Pensionsfonds, Lebensversicherern und U-Kassen.

 

Die Kassen vorneweg

 

Angesichts des regulatorischen Drucks ist wenig überraschend, dass 73 Prozent aller von der KAS Bank Befragten eine Nachhaltigkeitsstrategie haben oder an ihr arbeiten. Auch dürfte es insofern kaum erstaunen, dass die Pensionskassen hier die Nase vor haben. Interessant sind vielmehr einige Widersprüche in den Ergebnissen, die eine gewisse Ambivalenz gegenüber dem Thema vermuten lassen. Zum Beispiel haben weniger als die Hälfte (45 Prozent) ihre Kapitalanlage auf ESG-Faktoren überprüft.

 

Quelle: KAS Bank. Grafik zur Volldarstellung anklicken.

 

ESG scheint insgesamt Ambivalenz auszulösen. 59 Prozent der Befragten befürworten zwar ESG-Transparenzvorschriften und wollen auf freiwilliger Basis ESG-Faktoren in der Kapitalanlage berücksichtigen. Doch 82 Prozent sind gegen eine ESG-Verpflichtung in der bAV-Kapitalanlage. „Ja“ und letztendlich doch „Nein“ – wie kommt es?

 

Was ist überhaupt ESG?

 

Die Studie der KAS Bank hat auch nach den Gründen für eine Nachhaltigkeitsstrategie gefragt: Externer Druck, Zukunftsabsicherung und die regulatorischen Anforderungen kommen vor der echten Überzeugung.

 

Unter den wichtigsten Hemmnissen wurde unter anderem neben dem Aufwand ein Mangel an objektiven ESG-Kriterien, also die bekannte Achilles-Ferse des nachhaltigen Investierens, genannt. Mehr Pflicht als Kür – so wirkt es zumindest. Denn die Umfrageergebnisse zeigen, dass Nachhaltigkeit zwar nicht klein, aber auch nicht übermäßig groß geschrieben wird. Tatsächlich steht das Thema bei zwei Drittel lediglich einmal im Jahr auf der Agenda, ein Drittel bringt ESG einmal im Quartal aufs Tapet.

 

Wie sieht es mit den Versorgungsberechtigten aus? Auch die haben ein widersprüchliches Verhältnis zu dem Thema. Denn, wie aus den Resultaten der Studie hervorgeht, wollen sie einerseits, dass ihre bAV nachhaltig angelegt wird. Zugleich stellen ihre Wünsche auch den größten Hemmschuh dar. Als größte Barriere nannten die daher Befragten, noch vor unklaren Vorschriften und Zeitmangel, die offenbar oberste Priorität ihrer Versorgungsberechtigten. Und die heißt wie? Richtig: Performance!

 

Eine grafische Zusammenfassung der Umfrage kann auf Seiten der KAS Bank angefordert werden.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.