Die Zeit fliegt, da macht die bAV keine Ausnahme und auch der Deutsche bAV-Preis nicht. Denn dieser geht nun sage und schreibe in die zehnte Runde, die Bewerbungsfrist läuft ab sofort. Gefragt sind wie stets bAV-Innovationen bei Arbeitgebern aller Art und Größe. Die Preisverleihung erfolgt im April erneut in Berlin. Die Jury ist namhaft, der bisherige Track Rekord der Preisträger kann sich bekanntlich sehen lassen.
Gestern berichtete LEITERbAV über den Deutschen ESG Pensions Award der Pensions-Akademie, der sich explizit mit dem Asset Management der Pensionsinvestoren unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit befasst. Heute geht es dagegen um die Struktur der Versorgungswerke an sich. Denn der Deutsche bAV-Preis geht in die zehnte Runde.
Ab sofort läuft die Berwerbungsfrist, und bis zum 14. Dezember können sich Unternehmen und Organisationen jeder Größe mit zukunftsweisenden Modellen der bAV in den Bereichen
-
Plangestaltung
-
Finanz- und Risikomanagement
-
Administration
-
Kommunikation
unter www.deutscher-bav-preis.de um die Auszeichnung bewerben, der man mittlerweile das Attribut „begehrt“ zuerkennen kann. Die Preisverleihung findet am im April 2023 wie stets in Berlin statt (wenn denn keine Seuche herrscht).

„Für viele Beschäftigte ist die bAV ein wichtiges Benefit und damit ein zentraler Hebel für die Gewinnung und Bindung von gefragten Talenten“, erklärt Thomas Jasper, Westeuropa-Chef der bAV-Beratung bei WTW. „Außerdem bringen Beschäftigte ihrem Arbeitgeber großes Vertrauen entgegen, ihre Ersparnisse für das Alter verantwortungsvoll zu verwalten. Unternehmen, die über entsprechende bAV-Lösungen verfügen, können so ihre Arbeitgeberattraktvität steigern.“
Dass die bAV und damit auch der bAV-Preis weiterhin bedeutsam bleiben, betont auch Jury-Mitglied Prof. Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft der Uni Freiburg: „Da die gesetzliche Rente für kommende Generationen kaum mehr ausreichend sein wird, wird die bAV an Relevanz gewinnen. Unternehmen, die attraktive bAV-Angebote schaffen, werden von dieser Entwicklung profitieren.“
Ten Years after
Wie vielfältig die Möglichkeiten für die bAV sind und wie gut Unternehmen es schaffen, die Altersvorsorge für ihre Mitarbeiter zu ermöglichen und gleichzeitig ihre Personalstrategie zu unterstützen, macht der Deutsche bAV-Preis seit zehn Jahren immer wieder sichtbar. Jasper gibt einen kleinen Einblick: „Die Bewerberzahlen sind von Jahr zu Jahr immer weiter gestiegen. Das ist ein Beleg dafür, dass sich der Preis sehr gut im Markt etabliert hat. Vor allem die Bewerberzahl bei den KMU ist erfreulich.”
Kategorien und Kriterien

Bild zur Volldarstellung anklicken.
Der Preis wird seit jeher in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen sowie KMU. Eine Jury, bestehend aus Vertretern des DIA, der Uni Freiburg sowie von u.a. Airbus, Bayer, Evonik, Traton und SICK sichtet alle Bewerbungen und wählt die Preisträger aus. Dabei werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
• Hauptmotiv und Umsetzung
• Innovationsgrad
• Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-/Personalstrategie
• Verbesserungsgrad
Prämiert: innovative und kreative bAV-Lösungen
Im Vorjahr erhielten Roche Diagnostics GmbH, Advantest Europe GmbH und die REWE Zentralfinanz eG den Deutschen bAV-Preis in der Kategorie „Großunternehmen“. „Zur Mitarbeitergewinnung und -bindung gehört im Rahmen des Gesamtvergütungspaketes auch die Betriebsrente“, betont das erstplatzierte Unternehmen Roche.
In der Kategorie „KMU“ konnte sich der Landesverband Hessischer Omnibusunternehmen LHO e.V. über den ersten Platz freuen. „Das Berufsbild ‚Busfahrer/in‘ soll durch verbesserte Rentenleistungen attraktiver sowie Unternehmen im ÖPNV bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung unterstützt werden. so der Verband. Darüber hinaus erhielten der Pflegedienst Anja Schleder und das Autohaus Schrön GmbH die Auszeichnung für vorbildliche bAV-Projekte in KMU.
Die Szene
Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis bereits 2013 von MCC und Willis Towers Watson. Unterstützung erhält dieser Vorstoß von zahlreichen Organisationen, darunter BDA, BDI, DIA sowie ddn – Das Demographie Netzwerk e. V.. Ebenso zählen namhafte Unternehmen, wie adesso benefit solutions, Allianz, Alte Leipziger, Fidelity International, Metzler Pension Management, R+V sowie Swiss Life Asset Managers, zu den Partnern des Deutschen bAV- Preises. LEITERbAV ist seit jeher Medienpartner.
Weitere Informationen sowie Bildmaterial unter www.deutscher-bav-preis.de.
IN EIGENER SACHE: Die freitäglichen Kommentare der Kassandra finden sich ab nun häufiger auf LEITERbAV Dynamics. Dort kann die Kröte auch nach Herzenslust in den Kommentaren beleidigt werden.