Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Nellshen im dpn-Interview:

Wachsam bleiben!

 

Als Chef eines der größten Versorgungswerke Deutschlands ist die europäische Regulierung für Stefan Nellshen ein Schlüsselthema. Mit dem gebürtigen Leverkusener sprach für die dpn Pascal Bazzazi.

 

 

Stefan Nellshen im dpn-Interview. Zum Download anklicken.
Stefan Nellshen im dpn-Interview.
Zum Download anklicken.

Stefan Nellshen hat dazu gemahnt, im weiteren politischen Prozess in Zusammenhang mit der Pensionsfondsrichtlinie wachsam zu bleiben. Der Finanzvorstand aller deutschen Pensionsvehikel des Bayer-Konzerns sagte im Februar im Gespräch mit der dpn, dass der Entwurf der EbAV-II-Richtlinie gemäß dem Berichtsentwurf von ECON-Berichterstatter Bryan Hayes aus Sicht der deutschen bAV zwar begrüßenswert sei, er jedoch zwischenzeitlich in einigen Kompromissvorschlägen wieder Punkte gefunden habe, die er für bedenklich hält. So nannte Nellshen „beispielsweise die explizite Regelung, dass nach einem gewissen Zeitraum quantitative Vorgaben, die im momentanen Berichtsentwurf unangetastet bleiben, wieder erneut auf den Prüfstand sollen.“ Hier könne man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass eine Hintertür für die Anwendung des Solvency-II- respektive des HBS-Ansatzes auf europäische EbAV offengehalten werden soll.

 

Skepsis zeigte Nellshen auch angesichts des jüngsten EIOPA-Stresstests für EbAV: „Da der Stresstest auf der Holistischen Bilanz basiert, sehe ich in der Existenz dieses Testes in dieser Form zunächst ein weiteres Bekenntnis seitens EIOPA zu einer europaweit einheitlichen Anwendung des HBS-Verfahrens. Ich vertrete die Auffassung, dass gerade dies für viele Einrichtungen der bAV – insbesondere, aber nicht nur, in Deutschland – kein sachlich angemessener Ansatz sein dürfte.“

 

Als einen Kritikpunkt nannte er die derzeit noch zu großen Unterschiede in den nationalen Rahmenbedingungen, insbesondere im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Hinzu träten die Einbeziehung der Risikomarge, welche für deutsche EbAV nicht sachgerecht sei, sowie die verwendeten Bewertungsansätze und Stressparameter in Einzelfällen. Die wesentlichsten Konsequenzen für deutsche EbAV hingen laut Nellshen davon ab, ob Stresstest und Quantitative Analyse (QA) im europäischen aufsichtsrechtlichen Umfeld überhaupt implementiert werden oder nicht, und wenn ja, welche aufsichtsrechtlichen Konsequenzen für bestimmte quantitative Ergebnisse definiert werden.

 

Zu den verschiedenen denkbaren, in der QA simulierten aufsichtsrechtlichen Regimes sagte Nellshen: „Einige würden aus meiner Sicht zu verheerenden Konsequenzen bei den meisten deutschen EbAV führen und folglich die gesamte bAV, wie sie sich bislang in Deutschland bewährt hat, komplett unattraktiv für Arbeitgeber und Begünstigte machen. Sie würden somit nicht positiv, sondern negativ zur weiteren Verbreitung der bAV in Deutschland beitragen.“ Auffällig sei auch, dass bei diesem Ansatz gerade diejenigen bAV-Produkte besonders gut aussähen, die die geringsten Garantieversprechen beinhalteten. Auch dies könne sozialpolitisch kein sinnvolles Ergebnis sein, denn man könne sich nicht ernsthaft hinstellen und den Arbeitnehmern in etwa erklären: „Ihre Altersversorgung ist sicher, denn wir versprechen kaum etwas, aber das werden wir halten.“

 

Das gesamte dpn Interview findet sich als pdf-Download oben hinter dem Foto oder als reiner Text hier.

 

Artikel zuerst erschienen hier auf dpn online.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.