Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Roundtable Endlich CDC!

Und wohin nun mit der neuen Freiheit?

Mit dem BRSG werden in Deutschland erstmals bAV-Zusagen möglich, die auf Garantien nicht nur verzichten können, sondern dies sogar müssen. Diese bAV-Reform wirft in allen Bereichen des Pensionswesens eine Vielzahl an Fragen auf, nicht zuletzt im Asset Management. Die kommende Lage, im unverändert schwierigen Kapitalmarktumfeld losgelöst von den Lasten der Garantien zu investieren, diskutierte Pascal Bazzazi in den Räumen des BVV am Berliner Kurfürstendamm mit Andreas Hilka, Thomas Huth, Rainer Jakubowski und Olaf John.

 

Guten Morgen, die Herren, ich begrüße Sie zu unserem Round Table „Endlich CDC! Und wohin nun mit der neuen Freiheit?“. Die bAV-Reform ist verabschiedet, ob sie Erfolg zeitigt, wird man sehen. Reden wollen wir heute vor allem über den Umgang mit den neuen Freiheiten in der Kapitalanlage, die nach dem Verbot von Garantien im Sozialpartnermodell entstehen. Ursache, mindestens aber Auslöser des gesetzgeberischen Handelns war jedoch der politisch induzierte Niedrigzins. Herr Jakubowski, rechnen Sie mit einer Zinswende, für die sich erste Anzeichen andeuten – sei es in Euroland, sei es in anderen Währungsräumen?

 

Jakubowski: Irgendwann wird sie kommen, Herr Bazzazi. Die Amerikaner, auch wenn sie sich schwertun, haben die Wende zumindest eingeläutet. Wo sie enden wird, wie hoch also der Zins steigen wird, ist natürlich noch völlig offen. Doch wird sich Euroland dem nicht entziehen können, Mario Draghi wird irgendwann reagieren müssen. Auch die Datenlage spricht dafür: Deflationssorgen müssen wir uns nicht machen, die Wirtschaft im Euroraum läuft, ein erster Schritt in Richtung Rückkehr zu einer gewissen Normalität ist insofern klar überfällig. Doch die EZB macht – wie wir am Tisch hier alle wissen – auch Politik für die südeuropäischen Problemländer. Bezüglich des exakten Timings halte ich mich insofern mit einer Prognose zurück, aber zumindest haben wir – so sehe ich es – die Talsohle durchschritten.

 

Hilka: Ich teile den Optimismus schon allein deshalb, weil ich es muss. Wir werden tendenziell wieder höhere Renditen sehen müssen; die Frage ist nur, wann. Alle Probleme, die Draghi mit seiner Politik in Südeuropa zu lindern sucht, sind de facto weiter ungelöst. Und weiterhin sind wir in Euroland von den Inflationszielen entfernt, welche die Notenbank eigentlich vorgibt. Also kommt aus Euroland selbst noch kein Druck für ein Ende des Quantitative Easing oder wenigstens für ein Tapering. Andererseits haben wir in der FED mittlerweile eine Bilanzverkürzung, die am Ende ähnlich wirkt wie eine direkte Zinserhöhung. Und historisch koppelt sich der Zins nicht vom US-Dollar Zins ab. Fazit: Tendenzielle Verbesserung der Zinslandschaft ja, jedoch kein Paradigmenwechsel, fürchte ich, der uns wieder in Richtung drei oder vier Prozent im 10-Jahres-Bund brächte. Aber wenn wir mal Richtung 100 Basispunkte gingen, hülfe das schon. Und das will ich nicht ausschließen.

 

Ende November 2017 ist die vierte Print-Sonderausgabe bAV der dpn in Kooperation mit LEITERbAV erschienen, aus der dieser Beitrag stammt. Der gesamte Beitrag findet sich als pdf zum Download hier:

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.