Ein Jahr ist schnell vorüber, ein Dutzend auch, und so geht ein Pensions Award, der genauso alt ist wie PENSIONS●INDUSTRIES, in seine 13. Runde. Der frisch gebackene Teenie prämiert wie gehabt die innovativsten Pensions-Heros unter den Arbeitgebern. Die Teilnahme ist ab sofort möglich.
Der Deutsche bAV-Preis geht in die dreizehnte Runde. Vom 20. Oktober bis 12. Dezember können sich Unternehmen mit zukunftsweisenden bAV-Modellen in den Bereichen Plangestaltung, Finanz- und Risikomanagement, Administration und Kommunikation unter www.deutscher-bav-preis.de um die bestens etablierte Auszeichnung bewerben. Die Preisverleihung findet am 17. März 2026 in Berlin statt.
Es geht in der bAV um mehr als nur das eigene Unternehmen
Die prämierten Projekte des Deutschen bAV-Preises setzten Jahr für Jahr Maßstäbe dafür, wie moderne bAV aussehen kann. Sie zeigten, wie Unternehmen mit kreativen Ideen und klarer Strategie ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken und damit auch andere zum Nachziehen inspirieren, so die Initiatoren.

„In einem weiterhin angespannten Arbeitsmarkt ist eine attraktive bAV ein entscheidender Faktor, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu binden“, sagt Thomas Jasper, Westeuropa-Chef von WTW, und „die ausgezeichneten Projekte beweisen, dass sich bAV auch unter wirtschaftlich herausfordernden Bedingungen innovativ, effizient und werthaltig gestalten lässt.“
Jurymitglied Georg Thurnes, Geschäftsführer ThurnesbAV, ergänzt: „Die bAV hat längst über das Unternehmen hinaus eine gesellschaftliche Bedeutung. Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten den Zugang zu guter Vorsorge erleichtern, leisten damit einen wichtigen Beitrag, die ergänzende Altersabsicherung in Deutschland weiter zu stärken.“
Zwölf Jahre, dreizehn Runden

Seit 2013, also seit zwölf Jahren und nun mit der 13. Runge beginnend, zeigt der Deutsche bAV-Preis, wie vielfältig Unternehmen ihre bAV gestalten – von innovativen Kommunikationsansätzen bis hin zu nachhaltigen Investmentstrategien. bAV-Experte Jasper betont: „Das große Interesse und die stetig steigenden Bewerberzahlen zeigen, dass sich der Preis fest im Markt etabliert hat. Immer mehr Arbeitgeber verstehen ihre bAV als strategisches Instrument, um Beschäftigte zu binden und für die Zukunft abzusichern.“
Zwei Kategorien: Großunternehmen und Mittelstand
Der Preis wird nach wie vor in zwei Kategorien verliehen: Großunternehmen und KMU. Bewerben können sich Unternehmen und Organisationen jeder Größe wie eingangs erwähnt vom 20. Oktober bis 12. Dezember. Anschließend sichtet eine Jury, bestehend aus Praktiker und Praktikerinnen von Unternehmen wie Airbus, Deutsche Bank, August Storck, Traton oder Sick alle Bewerbungen und wählt die Preisträger aus. Dabei werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:
• Hauptmotiv und Umsetzung
• Innovationsgrad
• Einklang mit der Unternehmens- beziehungsweise HR-/Personalstrategie
• Verbesserungsgrad
Prämiert: innovative und kreative bAV-Lösungen
Im Vorjahr erhielt die Deutsche Bank AG den ersten Preis in der Kategorie „Großunternehmen“ für die Umsetzung des ersten SPM in der Bankenbranche. In der Kategorie „KMU“ prämierte die Jury die Lauterbach Gruppe mit dem ersten Platz für ihren großzügigen „Dreiklang”.

Sie kombinierte die Versorgung für vergangene Dienstjahre als Altersvorsorgekapital mit einer erdienbaren Rentenanwartschaft aus der Versorgung für künftige Dienstjahre mit der Möglichkeit, Teile des Altersvorsorgekapitals in Wertkonten einzubringen.
Sympathisantenszene
Initiiert wurde der Deutsche bAV-Preis 2013 von MCC und WTW. Unterstützung erhält dieser Vorstoß von zahlreichen Organisationen, darunter BDA, BDI, DIA sowie ddn (Das Demographie Netzwerk e.V.).
Ebenso zählen namhafte Unternehmen, wie Adesso, Allianz, AXA, BVV, Caceis, Ergo, Fidelity International und Metzler Pension Management zu den Partnern des Deutschen bAV-Preises.
Das zur heutigen Headline anregende Kulturstück findet sich hier.