Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Im September in Karlsruhe (I):

Nächste Runde Startgutschriften

Seit über zwei Jahrzehnten wird vor deutschen Gerichten gestritten, ob die 2002 erfolgte Umstellung der Zusatzversorgung für Angestellte und Arbeiter im Öffentlichen Dienst korrekt war. Mehrfach musste nachgebessert werden, doch noch immer wird geklagt – wie bisher unter Bezug auf das Grundgesetz.

Am 20. September wird der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs in der Sache IV ZR 120/22 „Zusatzversorgung der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst: Startgutschriftenregelung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder für rentenferne Versicherte erneut auf dem Prüfstand)“ verhandeln. Konkret geht es ernuet um die Wirksamkeit der im März 2018 erneut geänderten Startgutschriftenregelung für rentenferne Versicherte der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).

Wie war das nochmal …

Angelika Stein-Homberg, VBL. Foto: VBL.

Zum Hintergrund in der ganz eigenen Welt der ZVK: Die VBL, die bekanntlich für Angestellte und Arbeiter der an ihr beteiligten Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes auf privatrechtlicher Basis eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung zu gewährt, hatte mit Neufassung ihrer Satzung (VBLS) vom 22. November 2002 rückwirkend zum 31. Dezember 2001 (Umstellungsstichtag) von einem an der Beamtenversorgung orientierten Gesamtversorgungssystem auf ein auf dem Punktemodell beruhendes, DC-System umgestellt (ausgiebig: s. Tactical Advantage Vol 12. , „INSIDE IORP: DURCHDRINGEND ÖFFENTLICH.“).

mit den Startgutschriften …

Aber: Die neugefasste Satzung enthält – auf Grundlage tarifvertraglicher Vereinbarungen – Übergangsregelungen zum Erhalt von bis zur Systemumstellung erworbenen Anwartschaften. Diese werden als sog. Startgutschriften den Versorgungskonten der Versicherten gutgeschrieben. Dabei werden Versicherte, deren Versorgungsfall zum Umstellungsstichtag noch nicht eingetreten war, in rentennahe und rentenferne Versicherte unterschieden. Grundsätzlich ist rentenfern, wer am 1. Januar 2002 das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet hatte. Das betraf zum Umstellungsstichtag ca. 1,7 Mio. Versicherte. Seitdem gibt es Streit:

und den Urteilen?

Rentenfernen Versicherten wurden als Startgutschrift zunächst – vereinfacht dargestellt – für jedes Jahr ihrer Pflichtversicherung in der ÖD-Zusatzversorgung 2,25% (sog. Anteilssatz) einer fiktiven, maximal bei der VBL erzielbaren Versorgungsrente gutgeschrieben.

Doch diese Übergangsregelung erklärte der IV. Zivilsenat des BGH am 14. November 2007 (IV ZR 74/06) wegen eines Verstoßes gegen den allgemeinen Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG für unverbindlich und beanstandete insb. eine gleichheitswidrige Benachteiligung von Versicherten mit langen Ausbildungszeiten.

Daraufhin ergänzten die Tarifvertragsparteien und ihnen folgend die VBL die Startgutschriftenregelung um eine Vergleichsberechnung, die unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Erhöhung der bisherigen Startgutschriften rentenferner Versicherte führen konnte. Vergeblich.

Denn am 9. März 2016 (IV ZR 9/15) entschied der Senat, dass die solcherart geänderte Übergangsregelung weiterhin gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoße.

Mit Änderungstarifvertrag von Juni 2017 einigten sich die Tarifvertragsparteien darauf, im Rahmen der Ermittlung der Startgutschrift den bisherigen Anteilssatz von 2,25 Prozentpunkten durch einen variablen Anteilssatz zu ersetzen. Dieser beträgt, in Abhängigkeit von den Pflichtversicherungszeiten, die der jeweilige Versicherte bis zum Eintritt des 65. Lebensjahrs erreichen kann, zwischen 2,25 und 2,5 Prozentpunkten. Die VBL übernahm diese Neuregelung im März 2018 in § 79 Abs. 1 Satz 3 bis 8 ihrer Satzung.

Beigelegt war und ist der Streit damit nicht. Diese nochmal geänderte Übergangsregelung ist weiter umstritten und Gegenstand zahlreicher gegen die VBL erhobener Klagen.

Dritte Runde in Karlsruhe

Zu dem Fall, der im September verhandelt wird und wie ihn der BGH erläutert:

Der BGH im Erbgrossherzoglichen Palais. Foto: Joe Miletzki.

Die Klägerin ist rentenferne Versicherte bei der beklagten VBL und bezieht von dieser seit August 2014 eine Versorgungsrente. Sie hält auch die nochmals geänderte Übergangsregelung für unwirksam und erstrebt eine nach dem vor der Systemumstellung geltenden Satzungsrecht ermittelte Rente, hilfsweise eine abweichende Berechnung ihrer Startgutschrift unter Berücksichtigung verschiedener ihr günstiger Berechnungsgrundlagen und äußerst hilfsweise die Feststellung der Unverbindlichkeit der ermittelten Startgutschrift.

Ihre Klage ist in beiden Vorinstanzen erfolglos geblieben, zunächst vor dem LG Karlsruhe mit Urteil vom 29. Mai 2020 – 6 O 184/19. Auch das Berufungsgericht, das OLG Karlsruhe hat mit Urteil vom 17. März 2022 – 12 U 106/20 – die nunmehrige Übergangsregelung für wirksam gehalten und insb. einen Verstoß der Startgutschriftenregelung gegen Art. 3 Abs. 1 GG sowie eine Diskriminierung rentenferner Versicherter wegen ihres Lebensalters und ihres Geschlechts verneint.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.