Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Zuwachs in der deutschen Pensionsfondsfamilie:

E.ON übernimmt

Der Essener Versorger hat seine neue bAV-Einrichtung nun installiert und übernimmt von einem anderen Pensionsfonds, der zwischenzeitlich als Interimslösung gedient hatte, den Rentnerbestand der innogy, die wiederum im Zuge der Neuordnung des deutschen Energiesektors zur E.ON gekommen war. Doch der einstige Deal Enabler bleibt auch künftig an Bord.

 

LEITERbAV hat es schon kurz vermeldet: Als neuer großer Player in der deutschen Pensionsfonds-Familie wird der junge E.ON Pensionsfonds, als AG in Essen registriert, nun nach Abschluss des noch laufenden BaFin-Zulassungsverfahrens den innogy-Rentnerbestand vom Willis Towers Watson Pensionsfonds übernehmen.

 

Bereits mit diesem initialen Bestand von rund 10.000 Betriebsrentnern und rund 2,5 Mrd. Euro Sicherungsvermögen – 2019 vom RWE Pensionsfonds auf den WTW Pensionsfonds übertragen – wird sich der E.ON Pensionsfonds unmittelbar in die Riege der größten deutschen Unternehmenspensionsfonds einreihen.

 

WTW Pensionsfonds als Deal Enabler

 

Stefan Brenk, E.ON.

Kurzer Blick zurück: Im Rahmen der Übernahme des innogy-Konzerns durch E.ON stellte Willis Towers Watson seine Pensionsfondsplattform zur Verfügung. Eingebettet in die Unternehmenstransaktion übernahm zunächst der WTW-Pensionsfonds im Dezember 2019 den innogy-Rentnerbestand vom RWE Pensionsfonds. Der Wechsel von der Konzern- zur Anbieterlösung war im Rahmen der Übernahme von innogy durch E.ON erforderlich geworden. Für die innogy-Betriebsrentner änderte sich durch den Anbieterwechsel nichts, betont WTW.

 

Getreu dem Motto ‚nach dem Projekt ist vor dem Projekt‘ haben wir schon parallel zum Closing der innogy-Transaktion die Gründung des E.ON Pensionsfonds auf den Weg gebracht, um den innogy-Rentnerbestand schließlich hier aufnehmen zu können“, berichtet Stefan Brenk, Head of Pension Finance & Asset Strategy bei E.ON und Vorstandsvorsitzender des E.ON Pensionsfonds (ebenfalls im Vorstand: Dietmar Droste).

 

Erledigt ist die Sache damit für Willis Towers Watson nicht: Sowohl für die Implementierung als auch für den laufenden Betrieb ihres neuen Vehikels nutzen die Essener die Services von WTW. Für den E.ON Pensionsfonds stellt Willis Towers Watson künftig zwei Experten: Johannes Heiniz als externes Vorstandsmitglied und Tim Voetmann als Verantwortlichen Aktuar.

 

Bislang komplexeste Pensionsfondsübertragung im deutschen Markt“

 

Eine enge Verzahnung von Unternehmenstransaktion und Bestandsübertragung nach § 13 VAG ermöglichte auch im Hinblick auf die bestehenden innogy-Rentnerverpflichtungen ein (nahezu) auf den Tag genaues Closing der Transaktion.

 

Michael Karst, Willis Towers Watson.

Die zeitliche Parallelität von Zustimmung der Kartellbehörden und Freigabe durch die BaFin machte diese Bestandsübertragung zur bislang komplexesten im deutschen Pensionsfondsmarkt“, bewertet Michael Karst die Operation. Durch die unmittelbare Anbindung der bisherigen Verwaltungsstrukturen an den WTW-Pensionsfonds konnte – trotz der erheblichen Bestandsgröße – auch in Bezug auf die operativen Verwaltungsprozesse maximale Kontinuität sichergestellt werden, so der Leiter Recht/Steuern/Rechnungslegung sowie Finanzierungsvehikel Retirement bei Willis Towers Watson Deutschland weiter.

 

Bündeln in Essen

 

Der E.ON Pensionsfonds ermöglicht perspektivisch die weitere Konsolidierung und Zentralisierung von bAV im E.ON Konzern – im Sinne einer Ablösung anderer Finanzierungsvehikel ebenso wie vor dem Hintergrund moderner Pensionsplangestaltungen. Gleiches gilt in Bezug auf die hinter den Finanzierungsvehikeln stehende Kapitalanlage-Governance und die Kapitalanlagesteuerung selbst. Dies macht den E.ON Pensionsfonds für uns so wichtig“, bilanziert E.ONs Brenk mit Blick auf die weitere Entwicklung.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.