Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Jahresabschluss 2024 der MetallRente:

An der Spree stabil

Gestern Abend hat Deutschlands größtes deutsches Branchenversorgungswerk erste Zahlen für das abgelaufene Jahr vorgelegt. Grund zu jammern gibt es in Berlin offenbar nicht, im Gegenteil. Denn die Metaller legen weiter zu.

Auch im zurückliegenden Jahr 2024 ist die MetallRente, das gemeinsame Versorgungswerk von Gesamtmetall und IG Metall, erneut weiter gewachsen, Zahlen zum Jahresende:

  • Bestand: ca.1,12 Mio. Verträge zur bAV und zur Arbeitskraftabsicherung + 2,8% (bAV allein + 3,32%)

  • Neuverträge: 60.647; Direktversicherung weiter dominierender Durchführungsweg mit 38.669 Verträgen (VJ: 34.106); Pensionsfonds mit 19.130 Verträgen (VJ: 26.329), aus Sicht der MetallRente nach den außergewöhnlich hohen Zugangsjahren 2022 und 2023 auf hohem Niveau stabilisiert.

  • Neubeiträge über alle Durchführungswege 78,51 Mio. Euro, +2,73% (VJ: 76,42).

Zudem konnte die MetallRente ihren Verbreitungsgrad in der Metall- und Elektroindustrie und den angeschlossenen Branchen u.a. Stahl, Textil und Bekleidung, IT sowie Holz und Kunststoff, weiter ausbauen.Ein großer Anteil der Neuverträge in der Direktversicherung entfielen auf die neuen Produkte Chance 80 und Chance 90, die sich durch abgesenkte Garantien bei gleichzeitig deutlich verbesserten Ertragschancen auszeichnen sollen.

Gemessen an der Beitragssumme sind es im Neugeschäft bereits 50% der Kunden, die sich für die neuen Produkte entscheiden. „Die weiterhin starke Nachfrage nach chanceorientierten Produkten zeigt uns, dass die MetallRente mit der 2023 gestarteten Neuaufstellung des Produktportfolios auf dem richtigen Kurs ist“, zeigt sich MetallRente-GF Hansjörg Müllerleile zufrieden.

Kerstin Schminke und Hansjörg Müllerleile, MetallRente.

Seine GF-Kollegin Kerstin Schminke betont, „dass das gestiegene Beitragsvolumen in erster Linie aus noch einmal deutlich erhöhten Durchschnittsbeiträgen der bei der MetallRente engagierten Arbeitgeber und Beschäftigten resultiert. Mit einem durchschnittlichen Jahresbeitrag von 1.236 Euro kann eine wertige Versorgungsleistung erreicht werden, die zu einer höheren finanziellen Absicherung der Beschäftigten im Alter beiträgt.“

In den beiden Vorjahren hatte die MetallRente die Gesamtverzinsung in der Direktversicherung entsprechend der Marktentwicklung noch angehoben. Für 2025 hält das Versorgungswerk die Gesamtverzinsung stabil bei 3,35%, trotz deutlich rückläufiger Marktzinsen, denn: „Altersvorsorge ist ein langfristiger Prozess. Als Versorgungswerk ist es uns wichtig, hier ein Zeichen der Stabilität und Verlässlichkeit zu setzen“, so Müllerleile.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.