Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Berenberg und Lurse gewinnen erstes gemeinsames OCIO-Mandat:

Zu zweit für einen Dritten

Auch das betriebliche Pensionswesen ist ein Feld, in dem zuweilen starke Trends auftreten: DB-2-DC begleitet uns nun schon lange, und die Rentnergesellschaft scheint derzeit auch Fahrt aufzunehmen. Doch deutet sich nun ein weiterer Trend an – der zum Outsourced Chief Investment Office? Das Thema wird jedenfallspräsenter, und just heute konnte ein Deal vermeldet werden.

Im November 2024 hatten Berenberg und Lurse es bekannt gegeben: eine strategische Kooperation, um einen Anbieter für OCIO-Lösungen, für das Outsourced Chief Investment Office, zu schaffen, der in allen Teilsegmenten der institutionellen Wertschöpfungskette operiert. Und heute morgen konnten die beiden Partner den ersten vollumfängliches Erfolg vermelden – das OCIO-Mandat einen deutschen Konzern, der über einen CTA-Pensionsplan mit Kapitalanlagen in dreistelliger Millionenhöhe verfügt (Namen wurde nicht genannt).

Asset Management und Admin

Alina Paul, Berenberg.

Im Rahmen des Mandats verantwortet Berenberg die Entwicklung der Anlagestrategie sowie die Umsetzung im Asset Management. Lurse übernimmt die vollständige Admin des CTAs, einschließlich der Treuhandstruktur, des Reportings sowie des operativen Managements.

Alina Paul, Head of Institutional Sales bei der Privatbank, ergänzt: „Unser Anspruch ist es, unsere Kunden ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu begleiten. Gemeinsam mit Lurse bieten wir CTA-Anlegern nun die Möglichkeit, die Bewirtschaftung der gesamten Kapitalanlage an uns als externen Partner auszulagern.“

Michael Hoppstädter, Heubeck.

„Das nun gewonnene Mandat belegt den Bedarf nach maßgeschneiderten OCIO-Lösungen“, sagen Raphael Horst und Michael Hoppstädter, beide Geschäftsführer der Lurse Deutsche Pensions Treuhand GmbH. „Unser Mandant profitiert von einer Lösung aus einer Hand, bei der Berenberg die strategischen Kapitalmarktentscheidungen trifft. Lurse bringt die Treuhand mit dem dazugehörigen langjährigen Know-how ein. Dazu gehören Administration, Governance, Reporting und Rechtsberatung. Diese Lösung entlastet die internen Ressourcen des Mandanten erheblich“ (übrigens ist Hoppstädter weiter bei Heubeck. Seine neue, gleichzeitige Funktion für die Lurse Treuhand zeigt aber, dass die Integration der beiden Häuser offenbar voranschreitet).

Michael Kreibich, Berenberg.

More 2 come?

Weitere Mandate sollen sich bereits in Vorbereitung befinden, teilten die beiden Partner mit. Michael Kreibich, Leiter Institutional Clients bei Berenberg, sieht hier einen Trend: „Das Mandat zeigt, dass institutionelle Anleger in der bAV zunehmend auf externe OCIO-Modelle setzen.“

Nun, wie die Entwicklung weiter geht, wird man sehen. Bekannt ist aber, dass sich Unternehmen, namentlich auch Pensions-affine Asset Manager wie z.B. Fidelity, in diese Richtung positionieren.


Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.