GIF_HP_v5_puzzle

Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen


Rentnergesellschaft:

Vedra übernimmt DBO der Hypo Real Estate

Regulatorisch gibt es in Sachen Rentnergesellschaft nichts Neues zu vermelden, doch unterdessen zeigt der Markt gewisse Bewegung. Nun gibt es eine Auslagerung, bei der mittelbar die Bundesrepublik Deutschland höchstselbst involviert ist – nicht zum ersten Mal.

Die Vedra Pensions GmbH hat per Pension Buy-out die deutschen Pensionsverbindlichkeiten der Hypo Real Estate Holding GmbH (HRE Holding) übernommen.

Die HRE Holding mit Sitz in München – seinerzeit im Auge des Orkans der Finanzkrise – wird seit 2009 vom Bund gehalten; Gesellschafter ist der staatliche Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) mit der Aufgabe, alle noch bestehenden Geschäfts- und Kundenbeziehungen abzuwickeln. Und offenbar auch die zu den Betriebsrentnern.

Michael Christner, Vedra.

Jedenfalls hat die Vedra nach einer Ausschreibung die just gegründete Rentnergesellschaft übernommen, auf welche die Pensionsverbindlichkeiten von der HRE Holding übertragen worden waren. Ebenfalls übergegangen ist das gegenüberstehende Pensionsdeckungsvermögen inkl. einer Reihe von Rückdeckungsversicherungen, wie die Vedra heute Morgen vermeldet hat.

Die Struktur: CTA und EK

Wie die Vedra erläutert, werden alle mit den Pensionsansprüchen verbundenen Risiken und Zahlungsverpflichtungen nun innerhalb der Gruppe verwaltet und durch ein externes Doppeltreuhand-CTA, bestehend aus Verwaltungs- und Sicherungstreuhand, abgesichert. Die Kapitalanlage erfolgt via deutschen Spezialfonds. Außerdem investiert die Vedra „erneut einen im internationalen Vergleich üblichen Eigenkapitalbeitrag in die Rentnergesellschaft, so dass eine entsprechende Interessensübereinstimmung sichergestellt wird“.

Peter Schad, Geschäftsführer der HRE Holding, kommentierte: „Für uns war essentiell, dass wir uns auf eingespielte Prozesse und herausragende Expertise verlassen konnten. Ebenso wichtig war es uns, dass die Transaktion zeitnah durchgeführt wurde und Prozesse sowie Kommunikation transparent waren. Legal-seitig beriet Freshfields, BDO arbeits- und gesellschaftsrechtlich.

Es ist – wie auch Vedra-Geschäftsführer Michael Christner betont – nicht das erste Mal, dass der Bund auf der einen Seite und die Vedra auf der anderen in Sachen Rentnergesellschaft zueinander finden. Erst im Juni hatte die Vedra die DBO der deutschen VTB übernommen, die als Tochter der russischen VTB Bank mit dem Beginn des Ukraine-Krieges unter Staatsaufsicht in die Abwicklung geschickt worden war.


Zu verschiedenen Größenordnungen – Höhe der Pensionsverpflichtungen und der Plan Assets, Funding Ratio, eingeschossenes EK, Kaufpreis – wurden keinerlei Angaben gemacht. Im Jahresabschluss 2021 wies die Hypo Real Estate Holding GmbH als „Saldo aus Pensionsrückstellungen abzüglich der verpfändeten Rückdeckungsversicherung“ (und damit semantisch nicht ganz klar) jedenfalls 32,4 Mio. Euro aus.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

Alle Bilder von Kassandra ab Februar 2025 sind KI-generiert.

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.