Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

EIOPA zu Fair Value, HBS, ORSA, KID, CCP:

„Future European Regulatory: market-consistent and risk-based.“

 

Gabriel Bernardino, Chairman der europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA, hat auf einer Tagung in Stockholm am 5. September seine Vorstellungen zu einigen Kernfragen des Aufsichtswesens für EbAV und Versicherer skizziert. Und die haben es in sich.

 

In seiner Rede mit dem Titel „Creation of a sustainable and adequate pension system in the EU and the role of EIOPA” auf der „Terminsstart Pension Conference” äußerte sich Bernardino unter anderem zu Bewertungsgrundsätzen, ORSA und Informationsblättern für EbAV, zur Perspektive des Holistic Balance Sheet, neuen Entwicklungen bei Solvency II und schließlich grundsätzlich zu den Kompetenzen seiner Behörde.

 

Stockholm
Stockholm

 

Laut Redemansuskript bekannte sich der Portugiese erneut zur umstrittenen marktnahen Bewertung – dem Kernelement von Solvency II – ausdrücklich auch für EbAV:

 

We believe that all occupational schemes throughout Europe should be sustainable, they should have sufficient resources to meet their pension promises under a reasonable but realistic and transparent framework. That is why we strongly recommended that assets and liabilities need to be valued on a market-consistent basis. In my opinion, market-consistency is an objective measure that allows for a transparent and realistic assessment of the financial position of pension funds. Secondly, EIOPA suggested a number of elements to reinforce the governance of IORPs: for example the performance of an own risk and solvency assessment.

 

Der letzte Satz gibt einen Hinweis, dass man sich auch bei Säule II der neuen IORP-RL auf Komplexität aus der Welt der Versicherer einstellen muss.

 

 

Schweden als leuchtendes Vorbild?

 

Folgerichtig kam Bernardino auch auf die QIS bAV zu sprechen. Diese habe erheblichen Handlungsbedarf aufgezeigt, denn:

 

…the current IOPR Directive with its minimum harmonisation approach has led to large differences in the protection of members and beneficiaries across Europe. This conclusion can be taken from the wide range of impacts: surpluses for IORPs in some Member States and at the same time large shortfalls for IORPs in other countries.“

 

Gabriel Bernardino, Chairman EIOPA
Gabriel Bernardino, Chairman EIOPA

 

Ein Lob für den Gastgeber bot sich dabei nicht nur aus Höflichkeit an, sondern auch insofern, als dass dieser bei der QIS gut abschnitt und passenderweise auch Mark-to-Market in einem risikobasierten Regime bereits anwendet. Daraus lassen sich dann Korrelationen ableiten:

 

Sweden was the only member state with sufficient financial assets to cover the pension liabilities as well as the solvency capital requirement. Pension funds showed on average even a substantial surplus over the SCR of 13 % of liabilities. Of course, an important reason for these positive outcomes is that Sweden already imposes a prudential regime that is market-consistent and risk-based, by using the quarterly Traffic Light stress test. In my view, this clearly illustrates that a future European regulatory regime should be:

  • market-consistent in order to ensure a comparable and realistic assessment of the financial situation of pension funds; and

  • risk-based in order to provide IOPRs with the right incentives for managing risks.“

 

 

HBS: They never come back?

 

Dementsprechend ist der Holistic Balance Sheet ungeachtet des Rückzugs Michel Barniers von der Umsetzung eines an Solvency II angelehnten Eigenkapitalregimes für EbAV alles andere als tot:

 

 In general I believe that the holistic balance sheet is able to provide a comprehensive and comparable view of how far occupational pension promises are supported by financial assets, sponsor support and pension protection schemes and of how far benefit adjustments are expected to occur.“

 

Entsprechend kündigt Bernardino die Weiterentwicklung des Ansatzes an; Verbands- und Industrievertreter können sich schon mal auf umfangreiche Post aus 60327 Frankfurt, Westhafenplatz 1, einstellen:

 

Over the coming year, EIOPA will carry out a work programme aimed to improve definitions and methodologies for assessing the holistic balance sheet. The programme will be based on EIOPA’s own timelines and will allow sufficient time for the input from stakeholders. Our goal is to present to the new composition of the European Commission, a number of further technical proposals for a European risk-based prudential regime that appropriately reflects the specific reality of pension funds.“

 

 

KID für EbAV ante portas

 

Bezüglich der Säule III einer kommenden neuen Pensionsfondsrichtlinie forderte Bernardino ein Informationsblatt für die Berechtigten von Versorgungswerken:

 

For defined contribution schemes EIOPA believes that it will be useful to introduce a requirement of a pre-enrolment information document – the Key Information Document (KID). In particular, such a KID could contain information about the objectives and investment policies, performance, costs and charges, contribution arrangements, a risk/reward profile and/or the time horizon adopted for the investment policy. I am convinced that the KID will be a huge step towards greater transparency and confidence in the occupational pensions field.“

 

Auch bei Solvency II erläuterte Bernardino neue Entwicklungen:

 

The Counter-Cyclical Premium (CCP) was judged to be likely to have an adverse financial stability impact due to the way it would be triggered, as well as the perverse impacts on undertakings’ solvency requirements that it generated. As a consequence, EIOPA advises to replace the CCP with a simpler, more predictable measure, the Volatility Balancer, which would deal with the unintended consequences on undertakings’ capital requirements of short-term volatility.“

 

Wie das spezielle und gegebenenfalls abgespeckte Kind in diesem Fall auch immer heißen mag, der Eindruck bleibt: Das Regime Solvency II, dass weiland mit der Maxime gestartet war, starre Regeln durch glasklare markt- und realitätsnahe Bewertungen zu ersetzen, droht, durch geplante formalistische Hilfskonstruktionen zu einem reinen Formelwerk zu verkommen.

 

Ungeachtet der weiterhin unabsehbaren Verzögerungen von Solvency II gehen die Arbeiten an der Umsetzung in Frankfurt weiter:

 

While the negotiations are on-going, EIOPA sees it as of key importance that there will be a consistent and convergent approach with respect to the preparation for the new risk-based supervisory regime. For this reason EIOPA will issue Preparatory Guidelines to ensure a convergent and consistent approach by national supervisors starting on 1 January 2014.“

 

 

Das 29. Regime und die durchgreifende Kompetenz

 

Im Folgenden spricht Bernardino zwar von DC, bezieht sich mit der Aussage aber auf die dritte Säule der Altersversorgung:

 

I think that we should also explore the development of an 'EU retirement savings product'. This product could be developed to finance individual or collective DC plans and should clearly differentiate from other types of investment products by being focused on the long-term nature of their objective (retirement savings), avoiding the traps of the short term horizon. It should be based on a simple framework, allowing for reduced cost structures and be managed using robust and modern risk management tools. It should have access to a European passport allowing for cross-border selling. An EU certification scheme could give to EU citizens certainty in the quality of all marketed 'EU retirement savings products'”.

 

Nichtsdestotrotz kann man diese Gedanken ohne Weiteres auf die bAV übertragen, erst recht, wenn man wie viele Protagonisten in supranationalen Einrichtungen die bAV grundsätzlich weniger als kollektive Sozialleistung, sondern eher als individuelle Versicherung betrachtet. Dies zeigt sich schon beim Wording, konkret in der jüngst häufiger anzutreffenden Nutzung von Begriffen wie „Private Pensions“ oder „Personal Pensions“.

 

Zum Ende seiner Rede wurde Bernardino grundsätzlich. Thema waren die aus seiner Sicht limitierten Kompetenzen, mit denen EIOPA heute operiert. Das betrifft nicht zuletzt die Sphäre der Altersvorsorge:

 

During the now almost three years of our existence we identified certain 'gaps' that don’t allow us to fully perform the mandate assigned to EIOPA by EU law. For example in the pensions area our mandate only covers occupational pensions, the so called 2nd pillar. However, I believe that the implementation of the EU agenda for adequate, safe and sustainable pensions calls for a sufficient level of regulation and supervision of personal pensions, the so called 3rd pillar. Consequently, EIOPA’s mandate should be extended to all 3rd pillar pensions. This is also recommended by EIOPA’s Occupational Pensions Stakeholder Group in their comment to the Commission’s White paper on Pensions.“

 

Später ergänzte er mit Blick auf die nationalen Aufsichten:

 

In order to ensure an adequate and consistent level of supervision, for the benefit of consumer protection and financial stability, it is fundamental to strengthen EIOPA’s independent challenging role towards National Competent Authorities.

We need to:

  • Ensure EIOPA’s access to individual company information, for example on the Solvency II harmonized templates.

  • Extend the current powers of EIOPA to conduct enquiries into a particular type of financial institution, type of product, or type of conduct.“

  •  

Es sei daran erinnert, dass im Januar 2011 bei Inauguration des European System of Financial Supervisors ESFS, deren Kern die drei Behörden European Banking Authority EBA, European Insurance and Occupational Pensions Authority EIOPA und European Securities and Markets Authority ESMA ausmachen, vereinbart worden war, das System nach drei Jahren einer Prüfung zu unterziehen. Insofern kommt der Vorstoß Bernardinos zur rechten Zeit.

 

 

Die Kreaturen, die wir machten

 

Fazit der Stockholmer Rede: An dem weitreichenden Gestaltungswillen der EIOPA und ihres Chairmans Gabriel Bernardino über alle Säulen der Altersversorgung in Europa kann keinerlei Zweifel bestehen. Bezüglich der zweiten Säule sind das Streben nach einer marktnahen Bewertung auch für EbAV ebenso wie nach einer Weiterentwicklung des Holistic Balance Sheets nach wie vor vorherrschend. Das Ziel der Behörde und ihres Vorsitzenden sind und bleiben Entwicklung und Umsetzung eines an Solvency II angelehnten risikobasierten Eigenkapitalregimes für EbAV – nicht mehr und nicht weniger.

 

Doch muss daran erinnert werden: Institutionen wie EIOPA sind nicht vom Himmel gefallen. Noch gut in Erinnerung ist die Debilität, mit der die Deutschen 2010 im Zuge der Verhandlungen zum European System of Financial Supervisors ESFS in dem Bemühen, ihre mäßigenden Vorstellungen durchzusetzen, kläglich gescheitert sind – wie so oft. Und aus Fehlern gelernt wird offenbar nicht: Eine analoge Entwicklung – volkswirtschaftlich vermutlich noch mit deutlich weitergehenden Wirkungen – kann man bei der derzeitigen Entwicklung von Bankenaufsicht und Bankenunion betrachten.

 

Ergo: Jeder bekommt, was er verdient, das gilt auch für Staaten, Völker und Nationen. Oder literarischer ausgedrückt, unerreicht in der Tragödie zweiter Teil:

 

Am Ende hängen wir doch ab Von Kreaturen, die wir machten.“

 

 

Das Manuskript der Stockholmer Rede findet sich hier.

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.