Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

In eigener Sache – We-We-We-Wechsel:

Aus LEITERbAV wird …

PENSIONSINDUSTRIES. Wenn ab diesem Jahr in Deutschland selbst Kinder einmal im Jahr ihr Geschlecht ändern können, warum sollen Eltern nicht dann ihren Kindern alle zehn Jahre einen neuen Namen geben dürfen? Und genau das ist zum Jahresbeginn dieser Plattform widerfahren. Hierzu hier und heute einige Details und Hintergründe.

Bevor nächste Woche die Winterpause endet und die Redaktion wieder ihre gewohnte Arbeit aufnimmt, heute eine Meldung in eigener Sache:

Den meisten von Ihnen wird es bei dem heute zugesandten E-Mail des Newsletters bzw. bei dem Blick auf diese Seite direkt aufgefallen sein: LEITERbAV heißt nicht mehr LEITERbAV, sondern PENSIONSINDUSTRIES.

Es gab und gibt gute Gründe, den nach gut einer Dekade bestens eingeführten Namen LEITERbAV weiterzuführen (bspw.: den Kern der Leserschaft direkt ansprechend, unprätentiös, deutschsprachig …) ebenso wie ihn zu ändern (bspw.: zu bieder, zu eng, und wenn man/frau/wasauchimmer so will, dann auch nicht gendergerecht …).

Wie dem auch sei, der Herausgeber hat sich für die Umfirmierung entschieden, und hier für einen Anglizismus. Diesen Anglizismus werden einige dynamisch und knackig finden, andere dagegen ihn allein deswegen ablehnen – die Dinge des Lebens eben …

Technik und Abhilfe

Technisch heißt das Ganze jedenfalls, dass:

– alle kern-redaktionellen Inhalte dieser Plattform unter der neuen Domain erreichbar sind, aber auch alle der alten Domain nun auf die neue weiterleiten,

und

– die weiteren Bereiche und Services der Plattform sukzessive umgestellt werden.

Doch auch die Traditionalisten in der Leserschaft müssen sich nicht grämen, bleibt doch LEITERbAV erhalten: als Dachmarke für die bestehenden und alle künftig noch entstehenden Angebote dieser kleinen Mediengruppe. Dies erkennt man schon jetzt daran, dass LEITERbAV oben klein im Zeitungskopf unter dem Logo PENSIONSINDUSTRIESerscheint. Ebenso bleiben die E-Mail-Adressen unverändert. Auch bleiben die alten, über 2.200 bisher seit April 2013 erschienenen Artikel inhaltlich unverändert, d.h. dort wo LEITERbAV bei Erscheinen geschrieben stand, wird weiter LEITERbAV geschrieben stehen.

Übrigens war die technische Umsetzung für so eine kleine Mediengruppe wie diese rund um LEITERbAV eine gewisse Herausforderung. Sollten Sie, liebe Leserschaft, im weiteren Verlauf technische Probleme feststellen, freut sich die Redaktion über formlose Hinweise an Redaktion@LbAV.de.

Sollten bspw. Probleme mit der Weiterleitung älterer Links auftreten, so lassen diese sich meist schon dadurch beheben, indem Sie im Browser der Wahl den Cache (Verlauf) löschen.

Herausgeber Pascal Bazzazi.

Wo wir schon dabei sind: Eine zwar seltene, aber nicht niemals auftretende Komplikation ist, dass die E-Mails des Newsletters nicht zugestellt werden können oder – in schwereren Fällen – sogar die Seite www.Pensions.Industries nicht aufgerufen werden kann (das gab es auch schon unter der Domain www.LbAV.de). In diesen Fällen sollte ein kurzer Hinweis an die eigene IT-Abteilung genügen mit der Bitte, den Server www.pensions.industries doch white-listen zu lassen. Das sollte jede IT-Abteilung im Handumdrehen bewältigen.

In diesem Sinne sei der gesamten Leserschaft noch ein gutes neues Jahr 2024 gewünscht. Wir werden es alle brauchen können. Wir und unser ganzes Land.

Das zu der heutigen Headline anregende Kulturstück, gut über 50 Jahre alt und sein Schöpfer unvergessen, findet sich hier.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.