Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

P●I-Advertorial Pensions & Assets – WTW-Konferenz:

Allrounder bAV – attraktiv und zukunftsfähig

Unternehmen streben danach, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen effektiven und wettbewerbsfähigen Altersversorgungsprogrammen zu erreichen sowie gleichzeitig deren Kosten und Risiken zu steuern und zu kontrollieren. Wie Finanzverantwortliche und HR-Experten gemeinsam diese Herausforderung meistern können, erfahren Sie auf der diesjährigen bAV-Konferenz 2025 von WTW. Denn dies und mehr diskutieren Industrie-Entscheider und bAV-Spezialisten am 30. Oktober in Frankfurt. Und ganz buchstäblich geht es auch um das, was in den Sternen steht.

Die bAV: Genau das Richtige, auch für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein echter Allrounder: Beschäftigte schätzen sie als nötige Ergänzung ihrer gesetzlichen Rente. Deshalb können Unternehmen mit ihr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirkungsvoll gewinnen und dauerhaft binden. Dabei bietet die bAV flexible Gestaltungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Alles zusammen macht sie für Unternehmen und Mitarbeitende attraktiv und zukunftsfähig.

Doch interessieren sich auch die intensiv umworbenen Berufseinsteiger bzw. jungen Talente für das Thema Altersvorsorge? Das tun sie in der Tat. Dies belegt etwa die MetallRente Studie 2025 „Jugend, Vorsorge, Finanzen“. Sie zeigt:

Junge Menschen wünschen sich vor allem eine Altersvorsorge, die lebenslang ausbezahlt wird, sicher ist und eine gute Rendite bietet. Genau dafür steht der Allrounder bAV.

Junge Menschen, so die Studie, wollen auch noch besser in Sachen Altersvorsorge informiert werden. Hier können Unternehmen eine Menge tun.

Konferenz-Impression aus dem Vorjahr.

Beispiel BASF: Der Chemiekonzern weckt das Interesse von Auszubildenden für die bAV mit modernen Medien wie Videos und das in einer Jugendsprache, die ankommt. Dabei werden sonst recht trocken wirkende Informationen lebendig vermittelt. Damit kam die BASF aufs Siegertreppchen des bAV Preises 2025.

All around bAV: Die praxisnahe Konferenz zum Thema

Wie können Unternehmen die vielfältigen Chancen der bAV nutzen? Welche neuen Ansätze gibt es? Worauf kommt es an? Eine gute Gelegenheit für bAV-Verantwortliche, sich darüber zu informieren, Tipps für die eigene Praxis mitzunehmen und mit anderen ins Gespräch zu kommen, bietet die bAV-Konferenz 2025 von WTW am 30. Oktober in Frankfurt. Hier wird sich die bAV-Community zum 19. Mal zu einem abwechslungsreichen Tag mit einer spannenden Agenda treffen.

Roger Urwin, Thinking Ahead Institute.

In seiner Eröffnungs-Keynote gibt Roger Urwin vom Thinking Ahead Institute einen Einblick in internationale bAV-Trends. Eine Erkenntnis: Während sich viele Unternehmen in Deutschland noch in der klassischen Defined Benefit-Welt bewegen, befinden sich Unternehmen in anderen Ländern auf Kurs in Richtung Defined Contribution-Welt oder sie sind da bereits angekommen.

Danach berichten bAV-Praktiker in fachlich fundierten Workshops aus aktuellen Projekten, über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Den Teilnehmern bietet sich hier eine große inhaltliche Bandbreite. Es geht zum Beispiel um die Plangestaltung, die Finanzierung und die Administration der bAV, um die Einbettung der bAV in die weitere Benefits-Landschaft, um die Digitalisierung und Kommunikation der bAV oder auch um die Rolle der bAV bei M&A-Transaktionen.

Die Teilnehmer erfahren etwa, wie Bertelsmann ein digitales Aktuariat umsetzt, was manroland bei der Abwicklung eines CTA im Insolvenzfall empfiehlt, wie die LBBW für ein De-Risking durch Pension Buyouts sorgt und wie Dow einen neuen Pensionsplan eingeführt hat.

Ein Highlight verspricht auch die Panel-Diskussion zum Konferenz-Motto „Allrounder bAV – attraktiv und zukunftssicher“. Aus Sicht engagierter Praktiker geht es etwa darum, wie die bAV zum Financial Wellbeing jüngerer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beitragen kann und wie ihrem Informationsbedarf im Sinne einer Financial Education entsprochen werden kann. Dazu gehört auch die Frage, wie die Themen Fair Pay und Fair Pensions zusammenhängen.

Von der Krise zum Erfolg

Vor einem geselligen Ausklang gibt es noch ein besonderes Extra: In Ihrer Abschlusskeynote erläutert die Jet-Pilotin und ESA-Reserve-Astronautin Nicola Winter entlang einer Reise von der Erde zu den Sternen, wie gute Führung, Resilienz und Teamgeist uns durch Krisen zum Erfolg führen können.

Nicola Winter, ESA.

Nicht in den Sternen steht, wie Sie für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Beste aus dem Allrounder bAV machen können. Die Möglichkeiten und Ansätze dafür liegen parat. Wenn auch Sie dazu einen praxisnahen Einblick gewinnen wollen, freuen wir uns auf Ihre Anmeldung zur bAV-Konferenz 2025 von WTW.

Kontakt:
Reiner Jung
Head of Marketing, Health, Wealth & Careers, Western Europe
WTW

Ulmenstraße 30 | 60325 Frankfurt
T +49 69 1505-5116
Mail: reiner.jung@wtwco.com
Web: https://www.wtwco.com/de-de

Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:

 

 

 

 

 

 

LEITERbAV-PENSIONSINDUSTRIES Disclaimer:

Alle Inhalte auf LEITERbAV und PENSIONSINDUSTRIES, und damit auch der vorliegende, einschließlich der über Links gelieferten Inhalte,richten sich an bAV-Verantwortliche in Industrie, Politik, Behörden und bei Verbänden sowie an bAV-Berater und bAV-Dienstleister und damit nuran institutionelle Marktteilnehmer. Die Inhalte und die Werbeinhalte einschließlich der von Gastautoren gelieferten Inhalte und einschließlich der über Links gelieferten Inhalte sind weder in Deutschland noch außerhalb Deutschlands als Kauf- oder Verkaufsangebot irgendeiner Art oder als Werbung für ein solches Angebot (bspw. von Fondsanteilen, Wertpapieren oder zur Inanspruchnahme von Finanzdienstleistungen) zu betrachten und stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung, oder ein Angebot hierzu dar. LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES (PB), Herausgeber und Redaktion sowie Gastautoren übernehmen keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Haftung für Korrektheit, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte gleich welcher Art. Dasselbe gilt für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Auch jegliche Haftung für etwaige IT-Schäden, Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte, beispielsweise zu Anlageentscheidungen (handeln oder nicht handeln), resultieren könnten, ist ausgeschlossen. Dasselbe gilt, wenn LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES (PB) oder Gastautoren in diesem Werk auf Werke oder Webseiten Dritter verweisen. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder und sind subjektiver Natur. Es handelt sich dabei nur um aktuelle Einschätzungen, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern können. Die Texte sind damit vor allem für jegliche Form des Vertriebs, der Beratung oder der Finanzdienstleistung nicht vorgesehen. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können. Wertentwicklungender Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES und seine gesamten Inhalte und Werbeinhalte und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb von LEITERbAVPENSIONSINDUSTRIES in den USA sowie dessen Übermittlung an oder für Rechnung von US-Personen oder an in den USA ansässige Personen sind untersagt. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Als Gerichtsstand wird Berlin vereinbart.

© 2025 Pascal Bazzazi – LEITERbAV PENSIONSINDUSTRIES. Die hier veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch nicht auszugsweise, auch nicht in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Pascal Bazzazi.

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.