Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen


SONDERMELDUNG – BRSG 2.0-E back on Stage (IV):

Regierungsentwurf steht

Das BMAS hatte bekanntlich den Referentenentwurf des BRSG II jüngst neu vorgelegt, Stellungnahmen der Verbände eingeholt – und hatte es dabei sichtlich eilig. Heute Morgen nun der nächste Schritt: der fast baugleiche Regierungsentwurf. Eine substantielle Änderung gibt es gleichwohl. Aber auch diese Änderung ist geändert.

Nachdem das BMAS Ende Juli zum zweiten Mal den Ref-E des BRSG 2.0 vorgelegt hat, konnten 82 Verbände und Stakeholder Stellung beziehen. Heute Morgen hat nun das Bundeskabinett den Regierungsentwurf beschlossen.

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas betonten gleichermaßen, dass das Gesetz v.a. auf Stärkung der bAV bei KMU und Beschäftigten mit niedrigen Einkommen ziele.

Bärberl Bas, BMAS, und Lars Klinbgbeil, BMF. Fotos: BMAS bzw. BMF.

Und gab es substantielle Änderungen zum RefE (der ja bekanntlich dem alten RegE aus der Ampel-Zeit entsprach)? Nur eine einzige: Die im RefE gestrichene Evaluation ist wieder drin, allerdings zielgerichteter und auf SPM fokussiert. In § 30 des Entwurfs heißt es nun:

Das BMAS wird bis 2030 untersuchen, ob die Verbreitung der bAV auch aufgrund der vorgesehenen Öffnung von Sozialpartnermodellen erkennbar gestiegen ist.“

Der Regierungsentwurf findet sich hier.

Den Stand des Gesetzgebungsverfahrens aktualisiert das Ministerium stets hier.


Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

Alle Bilder von Kassandra ab Februar 2025 sind KI-generiert.

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.