GIF_HP_v5_kompass

Das Forum für das institutionelle deutsche Pensionswesen

Pensions & Assets-Advertorial – „Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung – im November wieder in Berlin:

2025 – ein Wendepunkt für die bAV

Schon wieder ist ein Jahr vergangen, und schon wieder steht in der Hauptstadt der etablierte Szene-Treff des deutschen Pensionswesens vor der Tür. Die Agenda ist ebenso dicht wie die Liste der Referenten standesgemäß. Und: Auch die nach dem Regierungswechsel neu in BMF und BMAS für die bAV Verantwortlichen stellen sich der Diskussion. Das Handelsblatt lädt ein – und bietet der Leserschaft von PENSIONSINDUSTRIES erneut Sonderkonditionen.

Mit Rentenpaket II und Generationenkapital nimmt die kapitalgedeckte Vorsorge Fahrt auf, während die ersten tarifvertraglich vereinbarten Sozialpartnermodelle ihre Praxistauglichkeit beweisen. Parallel verschärfen DORA und die nächste IORP-Novelle die Anforderungen an Governance, Cyber-Resilienz und Transparenz von Versorgungseinrichtungen. Gleichzeitig zwingt die CSRD zu noch stringenteren ESG-Strategien, und die Digitale Rentenübersicht macht den individuellen Versorgungsstand erstmals auf Knopfdruck sichtbar – alles vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen Kapitalmarktumfelds und spürbaren Fachkräftemangels.

Die Handelsblatt Jahrestagung zur betrieblichen Altersvorsorge ist die ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre Altersversorgungsstrategien auf den neuesten Stand zu bringen.

Verpassen Sie nicht die Chance, von den Besten zu lernen und die Zukunft der Altersvorsorge aktiv mitzugestalten!

KI und Young Talents – Politik, Ministerien und EbAV

Die Tagung startet mit einem Fokustag zur Digitalisierung der bAV – moderiert von Andrea Cornelius, Expertin für KI von der Hochschule München. Parallel dazu treffen sich die Young Talents der bAV in einem separaten Workshop – deren Ergebnisse im Laufe der Veranstaltung präsentiert werden.

Lilian Tschan (SPD), BMAS. Foto: BMAS.

Eröffnet wird der Haupttag mit einer Keynote von Moritz Kramer (LBBW Bank), gefolgt von politischen Beiträgen von Prof. Armin Grau, MdB (Bündnis 90 / Die Grünen) und Kerstin Schminke (MetallRente GmbH) sowie den beiden neu in den Ministerien für die bAV Verantwortlichen: der parlamentarische Staatssekretär im BMF Michael Schrodi und die beamtete Staatssekretärin im BMAS Lilian Tschan – mit anschließenden Diskussionsrunden.

Michael Schrodi (SPD), BMF. Foto: BMF.

Das Sozialpartnermodell und die Tarifrente werden am Nachmittag im Mittelpunkt stehen: Akteure aus den Bereichen Chemie und Erziehung und Wissenschaft berichten über erste Erfahrungen.

Am dritten Konferenztag geht es in parallele Vertiefungsforen. Sie können wählen zwischen „Kapitalmarktforum“ und „Moderne Versorgungszusagen“.

Rang und Namen

Rund 300 bAV-Entscheiderinnen und Entscheider aus Versicherungen, Banken, Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Beratung treffen sich vom 10. bis 12. November in Berlin auf der Handelsblatt Jahrestagung „Betriebliche Altersversorgung 2025“, um Veränderung zu forcieren und gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken.

Impression vom Vorjahr. Foto: Dietmar Gust.

Nur ein Auszug der Akteure, die auf der Tagung Präsenz zeigen und sie wieder zum echten Branchen-Treff der deutschen bAV machen: WTW, Insurtec Advisor, Vodafone, Linklaters, Blackrock, Mercer, Teekanne, PensLegal, ibidi, BMW, ver.di, Allianz, Lindt & Sprüngli, AON, Penzilla, FNZ Bank, Fidelity, DWS, adesso, Hoechst-Gruppe, MetallRente, Planisware, GLS Bank, Roche Diagnostics, BASF, Deutsche Telekom, u.v.m.

Die Leserschaft von PENSIONSINDUSTRIES erhält zu der Tagung einen Sonderpreis mit 15% Rabattmit dem Vorteilscode 76LB (im Feld „Vorteilscode eingeben):

Termin und Format:

Handelsblatt Jahrestagung „Betriebliche Altersversorgung“

10. bis 12. November 2025, Berlin

Das vollständige Programm kann hier angefordert werden.

Alexandra Knezevic, Euroforum.

Kontakt:

Tel: +49 211.8874-4682 (Daniel Amri)

E-Mail: anmeldung@euroforum.com

Die Autorin:
Alexandra Knezevic ist Event Marketing Lead der Handelsblatt GmbH in Düsseldorf.

Advertorial mit freundlicher Unterstützung von:

 

 

Diskriminierungsfreie Sprache auf LEITERbAV

LEITERbAV bemüht sich um diskriminierungsfreie Sprache (bspw. durch den grundsätzlichen Verzicht auf Anreden wie „Herr“ und „Frau“ auch in Interviews). Dies muss jedoch im Einklang stehen mit der pragmatischen Anforderung der Lesbarkeit als auch der Tradition der althergerbachten Sprache. Gegenwärtig zu beobachtende, oft auf Satzzeichen („Mitarbeiter:innen“) oder Partizipkonstrukionen („Mitarbeitende“) basierende Hilfskonstruktionen, die sämtlich nicht ausgereift erscheinen und dann meist auch nur teilweise durchgehalten werden („Arbeitgeber“), finden entsprechend auf LEITERbAV nicht statt. Grundsätzlich gilt, dass sich durch LEITERbAV alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen sollen und der generische Maskulin aus pragmatischen Gründen genutzt wird, aber als geschlechterübergreifend verstanden werden soll. Auch hier folgt LEITERbAV also seiner übergeordneten Maxime „Form follows Function“, unter der LEITERbAV sein Layout, aber bspw. auch seine Interpunktion oder seinen Schreibstil (insb. „Stakkato“) pflegt. Denn „Form follows Function“ heißt auf Deutsch: "hässlich, aber funktioniert".

© Pascal Bazzazi – LEITERbAV – Die auf LEITERbAV veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Keine Nutzung, Veränderung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung (auch auszugsweise, auch in Pressespiegeln) außerhalb der Grenzen des Urheberrechts für eigene oder fremde Zwecke ohne vorherige schriftliche Genehmigung. Die Inhalte einschließlich der über Links gelieferten Inhalte stellen keinerlei Beratung dar, insbesondere keine Rechtsberatung, keine Steuerberatung und keine Anlageberatung. Alle Meinungsäußerungen geben ausschließlich die Meinung des verfassenden Redakteurs, freien Mitarbeiters oder externen Autors wieder.